Brunnenkressesuppe – Kräuterküche

Frühling im Suppenformat – das ist Brunnenkressesuppe. Mit krossem würzigem Speck, der perfekt mit der leichten Schärfe der sämigen Suppe harmoniert. Ein leckeres Rezept aus dem Heilkraut, welches auch an Bachläufen im April zu finden ist oder eben im gut sortieren Biomarkt. #Kräuterküche für die vegetarische Variante, lasst den Speck einfach weg 😉
Brunnenkressesuppe – 2 Hauptgang Portionen
Zutaten:

Brunnenkressesuppe
1 mittelgroße Zwiebel
400 ml Gemüsebrühe
20 ml Olivenöl
250 ml Sahne
60 g frische Brunnenkresse
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
½ g Xanthan
50 g kalte Butter
4 Speckstreifen
Zubereitung:
Zwiebel schälen und fein würfeln. Im Topf mit Olivenöl leicht anschwitzen. Anschließend mit Gemüsebrühe aufgießen. Ebenfalls 250 ml Sahne dazu und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Das Ganze einmal ordentlich aufkochen lassen. Derweil die Brunnenkresse waschen und mit einer Moulinette fein pürieren. Ggf. mit einem Schluck Olivenöl, so dass eine Art Pesto entsteht.
Das Brunnenkresse Pesto in den Suppentopf geben, noch einmal kurz heiß aufkochen, doch nicht zu lange, da sonst die Farbe verloren geht.
Zum Schluss ½ g Xanthan und kalte gewürfelte Butter dazu und mit dem Zauberstab auf mixen. Das gibt der Suppe Textur und Cremigkeit. Hier nicht mehr aufkochen.
Speckstreifen in einer Pfanne kross anbraten und zu der Suppe dazu servieren.
Nährwerte für Brunnenkressesuppe
Inhalt | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Gesamt in Gramm | 11,6 | 12,5 | 126,8 |
Pro Portion in Gramm | 5,8 | 6,25 | 63,4 |
Energieverteilung in Prozent | 8 | 8 | 84 |
Skaldeman-Ratio: 5,2
Energie gesamt: 1251 kcal, pro Portion: 625,5
Broteinheiten (BE) gesamt: 1 pro Portion: 0,5
Ballaststoffe gesamt: 2,1 g, pro Portion: 1,05
Spezielle Ernährungsinformation: moderates LCHF
Rezept und Titelbild: Anna-Lena Leber
Die Low-Carb-Ernährung – Das Kochjournal
Low Carb Das Kochjournal
Im Low Carb Das Kochjournal findest du 55 Rezepte, um deine Gesundheit zu revolutionieren. Zusätzlich bietet das Kochjournal eine kleine Einführung in die gesunde Ernährung, einen Befindlichkeitsfragebogen und eine Kohlenhydrattabelle.
Das Low Carb Das Kochjournal ist die komplett überarbeitete Fassung von: Das LCHF Kochmagazin.
Du bist was du isst
„Du bist, was du isst“, dieses Sprichwort kennst du. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung fördert Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung. Doch was genau ist eine gesunde Ernährung? Die aktuelle Wissenschaft und Studienlage besagt, dass es vor allem eine Ernährung ohne raffinierten Zucker, „leere“ Kohlenhydraten, Zusatzstoffe und mit hochwertigen Lebensmitteln ist.
Low Carb Brot von Anne Aobadia
Der menschliche Körper benötigt keine Kohlenhydrate zum Überleben, wohl aber hochwertige Fette und Eiweiß. Diesen Ansatz findest du in der Low Carb Healthy Fat Ernährung. Doch auch wir verzichten nicht komplett auf Kohlenhydrate, es geht ja schließlich auch um den Genuss und die Optik beim Essen. Und die darf auf gar keinen Fall zu kurz kommen. Vielmehr geht es um Rezepte, die uns für mehrere Stunden satt und zufrieden machen, die unsere Gedanken nicht ständig um das nächste Essen kreisen lassen.
Werde durch das Kochjournal inspiriert, wie einfach und lecker es ist, so zu essen, dass du dich wohlfühlst, satt und zufrieden bist.
Bestelle unsere Publikationen bitte beim Expert Fachverlag, vielen Dank!
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, LCHF Kongress, LCHF Magazin, Facebook, Instagram, Twitter und YouTube