Gazpacho – Sommersuppe aus der LCHF-Küche

Wenn es heiß ist, lieben wir ein kühles, frisches Essen. Gazpacho ist eine andalusische Suppe, die aus rohem Gemüse zubereitet und kalt gegessen wird. Gerade an heißen Sommertagen ist die kalte Gemüsesuppe eine tolle Alternative zu warmen Speisen. Gut gekühlt kann die Gazpacho sogar einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Gazpacho (4 Portionen)
Zutaten:
1 Salatgurke
1 grüne Paprika
½ rote Paprika
4 reife Tomaten
1 Knoblauchzehe
60 ml Olivenöl
20 ml Weißweinessig
150 ml kaltes Wasser
einige Basilikumblätter
etwas Steinsalz
weißer Pfeffer aus der Mühle
200 g Crème fraîche
Zubereitung:
Die Salatgurke schälen, längs halbieren, entkernen und klein schneiden. Die Paprika putzen, entkernen und ebenfalls klein schneiden. Die Tomaten waschen und vierteln. Alles in einen Mixer füllen. Die geschälte Knoblauchzehe, das Meersalz, den Pfeffer sowie Olivenöl, Essig und Wasser dazugeben und fein pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben und abschmecken.
Die Basilikumblätter waschen, ein paar Blätter zur Seite legen und die anderen hacken. Einen großen Klecks Crème fraîche in einen Teller füllen, etwas gehacktes Basilikum darüber streuen und die Gazpacho darübergießen. Mit etwas Basilikum dekorieren und sofort servieren.
Nährwerte Gazpacho
Inhalt | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Gesamt in Gramm | 11,8 | 27,6 | 116,3 |
Pro Portion in Gramm | 3,0 | 6,9 | 29,1 |
Energieverteilung in Prozent | 4 | 9 | 87 |
Skaldeman-Ratio: 3,0
Broteinheiten (BE) gesamt: 2,3, pro Portion: 0,58
Energie gesamt: 1243 kcal, pro Portion: 311
Ballaststoffe gesamt: 13 g, pro Portion: 3,3
Spezielle Ernährungsinformation: moderates LCHF
Rezept: Margret Ache
Kochjournal Sommer für sagenhafte 4,00 Euro
Das Kochjournal Sommer ist gerade für die warme Jahreszeit sehr empfehlenswert:
Endlich ist sie da! Die – für viele von uns – schönste Zeit des Jahres. Sonnige Tage, lange Abende draußen auf dem Balkon oder der Terrasse, Urlaub, Ferien…
Herrlich! Und wie kann man diese Zeit noch mehr genießen? Genau! Mit den richtigen Rezepten für gesunde LCHF-Gerichte. Ob frische Salate, herzhafte Suppen, leichte Fischgerichte, raffinierte Nachspeisen oder die richtige Grillsauce zum saftigen Fleisch.
Bei allen Rezepten sind die Nährwerte angegeben, die Energieverteilung und die Skaldeman-Ratio.
Die LCHF-Kost beinhaltet keine Sojaprodukte, kein Eiweißpulver oder Getreide. Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker, künstliche Süßungsmittel, Gluten oder Glutamat gehören einfach nicht in unser Essen. Wir setzen auf regionale und jahreszeitenbezogene Lebensmittel, möglichst aus biologischem Anbau und Fleisch aus artgerechter Haltung.
Neuigkeiten
Sie möchten das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie keine neuen Posts verpassen möchten, dann abonnieren Sie unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen / www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie und LCHF Kongress und LCHF Magazin
Titelbild: karandaev / Envato.com