Home / Gesundheit  / Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Die Herbst- und Wintermonate sind stets die Zeit der Erkältungskrankheiten. Bei regnerischem Wetter und kalten Temperaturen wird vermehrt geschnieft und geschnupft. Mit unseren vier Tipps  kann sich (fast) Jeder vor einer unliebsamen Erkältung schützen. Bist du neugierig, wie du gestärkt durch die kalte Jahreszeit kommst? Prima, dann lies weiter.

Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Gesund und gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Vier Tipps für ein gutes Immunsystem

  • Eine antientzündliche Ernährung wie LCHF oder Keto
  • Ausreichend Flüssigkeit zuführen (vor allem Wasser)
  • Stress vermindern, bzw. nicht unnötig aufbauen
  • Gezielte Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Eine antientzündliche Ernährung wie LCHF oder Keto

Eine antientzündliche Ernährung soll, wie der Name schon verrät, Entzündungen im Körper entgegenwirken und das Immunsystem stärken. Auf dem Speiseplan stehen frisches Gemüse und Salat, hochwertiger Fisch, Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung, Nüsse und vieles mehr. Hingegen werden entzündungsfördernde Lebensmittel wie Zucker, Weißmehl, Fleisch aus Massentierhaltung und Transfette vermieden.[1]

Mehr als 1000 Rezepte für eine antientzündliche Ernährung findest du hier auf unserer Website.

 

Ausreichend Flüssigkeit zuführen

Um optimal funktionieren zu können benötigt unser Körper eine ausreichende Flüssigkeitsmenge. Wasser ist ein Element des Lebens! Dazu noch etwas Kaffee und/oder Tee und alles ist gut.

Mit der richtigen Trinkmenge kann Erkältungen vorgebeugt werden. Denn die Nasenschleimhäute können nur Sekrete produzieren und damit eine Schutzbarriere aufbauen, wenn sie mit ausreichend Wasser versorgt werden. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wird zu wenig getrunken, trocknen die Nasenschleimhäute aus, deswegen können Viren und Bakterien ungehindert in den Körper eindringen und Infekte verursachen. Gerade in der jetzigen Zeit ist es daher besonders wichtig, ausreichend Wasser zu trinken.

 

Stress und Angst vermindern, bzw. nicht unnötig aufbauen

Stress und Angst killen unser Immunsystem! Immer! Schon ein kurzer Wutausbruch hat massive Folgen, denn danach können unsere Abwehrkräfte bis zu sechs Stunden am Boden liegen. Und es  ist auch egal, ob der Stress negativ oder positiv ist. Angst erzeugt Stress und hat somit auch einen negativen Einfluss auf unsere Immunarbeit.[2]

 

Auch wenn Sport gut tut, kommt es im Augenblick auf die Balance an. Ist er zu anstrengend, stresst das den Körper. Auch das kalte Duschen, was auf Dauer gut für das Immunsystem ist, macht zu Beginn Stress. Deswegen: Fange nicht unbedingt jetzt damit an.

 

Überlegen gerne, was dich persönlich entstresst. Vielleicht lachst du gerne, dann herzlichen Glückwunsch. Eine Minute lachen / lächeln baut bis zu 30% Stress ab! Oder vielleicht singst du einfach. Mit deinem Gesang durchbrichst du sofort deine Stress verursachenden Gedanken und somit kann sich die Entspannung einstellen.

Gezielte Nahrungsergänzungsmittel (NEM) einnehmen

Evidenz basierte Studien und Metaanalysen liegen für Vitamin D, Zink, Selen, Vitamin C und auch Omega3 Fettsäuren vor.[3]

 

Eine große Metaanalyse von 2017 zeigt[4], dass Vitamin-D Supplemente akute Atemwegsinfektionen verhindern können. Das Robert Koch Institut (RKI) hat 2015 eine Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland durchgeführt (DEGS) und dabei herausgefunden, dass nur 11,8% der Bevölkerung in Deutschland normale Vitamin-D Werte aufzeigen.[5] Eine Nahrungsergänzung mit 4000-5000 IE Vitamin-D täglich für Erwachsene (bei einem Körpergewicht von ca. 60 kg) ist daher im Winterhalbjahr dringend zu empfehlen. (Schau dir gerne unser neues Angebot an, den Vitamin-D-Praxiskurs, hier erfährst du mehr.)

 

Zink (bis 40 mg täglich), Selen (110 ug täglich), Omega-3-Fettsäuren (2 bis 4 g am Tag) und Vitamin-C (1-2 g täglich) sollten ebenfalls ergänzt werden, um eine optimale Funktion des Immunsystems zu unterstützen.

 

Wir empfehlen generell die laborwertkontrollierte Einnahme von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln, bitte nimm dazu Kontakt mit deinem Arzt oder Heilpraktiker auf.

 

Auch weisen wir darauf hin, dass diese Empfehlungen nicht den Anspruch haben, den Besuch und den Rat deines Arztes zu ersetzen und dass sie ausschließlich informativen Zwecken dienen.

 

Nun bleibt mir nur noch zu schreiben: Bleibe oder werde fit und gesund und komm gut durch die kalte Jahreszeit.

 

Herzlichst

Deine

Margret Ache

(Gesundheitspädagogin)

Die LCHF Deutschland Akademie

 

Hat Mila dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.

Du möchtest weitere Testimonials unserer Absolventinnen und Absolventen lesen? Dann schau bitte hier.

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

Titelbild; zamrznutitonovi

 

[1] https://www.science.org/doi/10.1126/sciimmunol.aav2026

[2] https://www.psych.mpg.de/2314943/pm1604-angst-immunsystem

[3] https://www.aerzteblatt.de/archiv/186548/Akute-Atemwegsinfektionen-Welche-Therapieformen-nuetzen-welche-nicht

[4] https://www.bmj.com/content/356/bmj.i6583

[5] https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-015-2016-7

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren