Home / Rezepte  / Keto-Küche/Keto  / Mandel-Brownies – zuckerfrei für Kinder

Mandel-Brownies – zuckerfrei für Kinder

Mandel-Brownies

Brownies sind allseits beliebt. Unsere Mandel-Brownies – zuckerfrei für Kinder sind die perfekte Nascherei für die ganze Familie. Der Blechkuchen im Würfelformat eignet sich wunderbar als Snack für auf die Hand. Und der Frischkäse macht die Brownies richtig fudgy. Unser Tipp für den Sommer: Vor dem Servieren den Brownie für einige Stunden in den Kühlschrank stellen. So bekommt dieser eine besonders gute Konsistenz und ist erfrischend kühl.

Mandel-Brownies (20 Stück)

Mandel-Brownies

Mandel-Brownies

Zutaten:

100 g Frischkäse (z. B. Buko)
½ TL Vanillepulver (oder Vanilletropfen, oder Vanillestange)
20 g Kakaopulver
Süße nach Wahl, die 70 g Zucker entspricht
100 g weiche Butter
5 Eier
90 g Kokosmehl
1 TL Low-Carb-Backpulver
100 g Mandeln (je nach Wunsch gehackt, gehobelt, gestiftet)

Zubereitung:

Den Frischkäse mit dem Vanille- und dem Kakaopulver mit einem Handmixer verrühren.

Die weiche Butter nach und nach dazugeben. Danach die Eier ebenfalls unterrühren. Nun das Kokosmehl mit dem Backpulver und der Hälfte der Mandeln dazugeben und so lange mixen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Eine feuerfeste Form, etwa 15 x 23 cm, mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Die restlichen Mandeln darüber streuen. Im Backofen bei 175 Grad Umluft etwa 35 Minuten backen.

Nährwerte der Mandel-Brownies

Inhalt Eiweiß Kohlenhydrate Fett
Gesamt 84,8  26,2  209,4
Pro Stück  4,2  1,3 10,5
Energieverteilung in Prozent 15  5  80

Skaldeman-Ratio: 1,9

Brennwert gesamt: 2428 kcal und pro Stück 121,4

Broteinheiten (BE) gesamt: 2,2 . BE pro Stück:0,11

Spezielle Ernährungsinformation: Keto und striktes LCHF

 

Rezept: Margret Ache

Titelbild: Anna-Lena Leber

Das Kochjournal „Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen“ (und auch für die süßen Großen ;-))

Wie gelingt es Eltern, einen hohen Zuckerkonsum bei den süßen Kleinen zu umgehen/vermeiden? In unserer heutigen Welt ist Zucker omnipräsent und schon lange kein Luxusartikel mehr. Ganz im Gegenteil! Doch die Dosis macht das Gift. Es spricht nichts dagegen, den Kindern täglich eine kleine Kinderhandvoll Süßigkeiten zu geben. Aktuell liegt der Zuckerkonsum der EU-Bürger aber bei 40 Kilogramm Zucker pro Kopf im Jahr. Das sind 110 Gramm Zucker pro Tag! Dabei wird der sogenannte Haushaltszucker jedoch nur in relativ geringen Mengen als Zucker im Haushalt verbraucht. Das meiste steckt in industriell verarbeiteten Produkten, wie Kakaopulver, Kaltgetränken, Knabberartikeln und Eis, aber auch in Feinkostsalaten, Gewürzgurken, Ketchup, Rotkohl oder Pizza.

Welche zuckerreduzierten oder zuckerfreien Alternativen gibt es beim Kochen und Backen? Genau um diese geht es in dem Kochjournal „Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen“. Die Rezepte schmecken natürlich auch der ganzen Familie.

 

Liebe Eltern, wir geben Ihnen Anregungen, wie Sie Ihre süßen Kleinen mit weniger Zucker gesund ernähren, damit Sie mit Ihren Kindern mit Leichtigkeit gesund durchs Leben gehen können. Wir haben 64 Rezepte für Sie ausprobiert und aufgeschrieben. Auch gibt es einige Artikel mit Informationen von Müttern und Vätern, mit Schilderungen aus dem ganz normalen Alltag.

 

Haben wir Sie neugierig gemacht? Prima! Das Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen kann bei der Expert Fachmedien GmbH bestellt werden. Dort finden Sie auch eine Leseprobe, um sich einen besseren Eindruck verschaffen zu können. Der Einführungspreis beträgt EUR 6,00.

 

Stöbern Sie auch gerne durch die Rezepte auf unserer Website, egal ob Low Carb, LCHF, Keto oder zuckerfrei, Sie werden etwas finden.

 

Neuigkeiten

 

Sie möchten das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie keine neuen Posts verpassen möchten, dann abonnieren Sie unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen / www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie und LCHF Kongress und LCHF Magazin

Print Friendly, PDF & Email

anna-lena@leber.com.de

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren