Home / Buchvorstellung  / Paleo  / Mandelkuchen – zuckerfrei für Kinder

Mandelkuchen – zuckerfrei für Kinder

Mandelkuchen

Mandelkuchen – zuckerfrei für Kinder. Da kommt Gemüse mit in den Kuchen. Das sorgt für ein saftiges und keineswegs trockenes Kuchenergebnis! Und wer Zimt mag, der wird diesen Kuchen auch besonders lieben. Jonas, unser Testesser, hat diesmal sogar selbst bei der Zubereitung geholfen. Den Mandelkuchen hat er mit Sahne und Himbeeren dekoriert. Und das passt nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich sehr gut!

Testesser Jonas

Testesser Jonas

Es hat lecker geschmeckt. Die Sahne zusammen mit den säuerlichen Himbeeren haben perfekt zum Kuchen gepasst!

Mandelkuchen

Mandelkuchen

Mandelkuchen

Zutaten Boden, Springform 24 cm:

200 g Süßkartoffeln (Nettogewicht), gerieben

4 Eier Größe S

40 g Kokosöl

2 – 3 Tropfen Vanille oder Vanillemark

120 g Mandelmehl, teilentölt

150 g gemahlene Mandeln

30 g Kokosmehl

1,5 TL Backpulver

1,5 TL Zimt

1 Prise Steinsalz

etwas Süße nach Bedarf und Geschmack

Zutaten Topping:

60 g Mandelmehl

60 g gehackte Cashewkerne

30 g Kokosflocken

1,5 TL Zimt

1 Prise Steinsalz

90 g Kokosöl

etwas Süße nach Bedarf und Geschmack

Zubereitung Topping:

Alle Zutaten gut miteinander verrühren und kalt stellen.

Zubereitung Boden:

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Den Boden einer Springform mit Backpapier auskleiden. Den Boden und die Ränder einfetten.

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren, am besten in einer Küchenmaschine. Den Teig in die Backform füllen. Darüber das Topping geben und glatt rühren.

Für etwa 30  bis 35 Minuten backen. Der Teig soll nicht mehr klitschig sein, braucht aber auch nicht ganz durchgebacken zu sein.

Auf einem Küchengitter mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.

 

Geschmackserprobt von Jonas (8 Jahre) 

Rezept: Margret Ache

Bild: Anna-Lena Leber

Das Kochjournal „Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen“

Wie gelingt es Eltern, ein Zuviel an Zucker bei den süßen Kleinen zu umgehen/vermeiden? In unserer heutigen Welt ist Zucker omnipräsent und schon lange kein Luxusartikel mehr. Ganz im Gegenteil! Doch die Dosis macht das Gift. Es spricht nichts dagegen, den Kindern täglich eine kleine Kinderhandvoll Süßigkeiten zu geben. Aktuell liegt der Zuckerkonsum der EU-Bürger aber bei 40 Kilogramm Zucker pro Kopf im Jahr. Das sind 110 Gramm Zucker pro Tag! Dabei wird der sogenannte Haushaltszucker jedoch nur in relativ geringen Mengen als Zucker im Haushalt verbraucht. Das meiste steckt in industriell verarbeiteten Produkten, wie Kakaopulver, Kaltgetränken, Knabberartikeln und Eis, aber auch in Feinkostsalaten, Gewürzgurken, Ketchup, Rotkohl oder Pizza.

Welche zuckerreduzierten oder zuckerfreien Alternativen gibt es beim Kochen und Backen? Genau um diese geht es in dem Kochjournal „Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen“.

 

Liebe Eltern, wir geben Ihnen Anregungen, wie Sie Ihre süßen Kleinen mit weniger Zucker gesund ernähren, damit Sie mit Ihren Kindern mit Leichtigkeit gesund durchs Leben gehen können. Wir haben 64 Rezepte für Sie ausprobiert und aufgeschrieben. Auch gibt es einige Artikel mit Informationen von Müttern und Vätern, mit Schilderungen aus dem ganz normalen Alltag.

 

Haben wir Sie neugierig gemacht? Prima! Das Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen kann bei der Expert Fachmedien GmbH bestellt werden. Dort finden Sie auch eine Leseprobe, um sich einen besseren Eindruck verschaffen zu können. Aktuell gibt es das Kinderjouranl als Restposten für nur EUR 3,00.

 

Stöbern Sie auch gerne durch die Rezepte auf unserer Website, egal ob Low Carb, LCHF, Keto oder zuckerfrei, Sie werden etwas finden.

 

Neuigkeiten

 

 

Sie möchten das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie keine neuen Posts verpassen möchten, dann abonnieren Sie unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen / www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie und LCHF Kongress und LCHF Magazin

 

 

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren