Home / Gesundheit  / Verändert eine Keto-Ernährung das Mikrobiom?

Verändert eine Keto-Ernährung das Mikrobiom?

Verändert eine strikte LCHF/Keto-Ernährung das Mikrobiom

„Ich habe gelesen, dass eine fettreiche Ernährung das Mikrobiom des Darms auf bedenkliche Weise verändern soll. Daher habe ich Bedenken weiterhin striktes LCHF/Keto zu essen, obwohl ich mich damit wohlfühle.“, schrieb uns neulich eine Leserin. Da diese Frage sicherlich auf größeres Interesse stößt, mochten wir hier eine Antwort geben.

Verändert eine strikte LCHF/Keto-Ernährung das Mikrobiom?

Verändert eine strikte LCHF/Keto-Ernährung das Mikrobiom

Verändert eine strikte LCHF/Keto-Ernährung das Mikrobiom

Bisher gab es zwar einige Studien, die die Auswirkung einer fettreichen Ernährung auf das Mikrobion untersuchten, jedoch nicht speziell in dem Kontext Low Carb High Fat. Daher sind diese Studienergebnisse nicht auf eine Ernährung anzuwenden, wie wir sie zu uns nehmen, die LCHF bzw. Keto essen.

Eine interessante Studie aus dem Jahr 2020

Eine kleine Studie[1], die 2020 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, geht auf die oben genannten Bedenken ein und berichtete, dass Ketone eine unabhängige Wirkung auf unsere Darmbakterien haben, die Entzündungen verringern kann.

Zwei Monate lang lebten 17 übergewichtige Menschen in einer Stoffwechselabteilung, in der alle Mahlzeiten für sie zubereitet wurden. Vier Wochen lang ernährten sie sich entweder mit 50 % Kohlenhydraten, 15 % Eiweiß und 34 % Fett oder Keto mit 5 % Kohlenhydraten, 15 % Eiweiß und 80 % Fett. Nach den ersten vier Wochen wechselten die Probanden dann zu der anderen Diät.

Das Ergebnis

Die Forscher fanden heraus, dass die unterschiedlichen Ernährungsweisen zu erheblichen Verschiebungen der Darmmikroben führten. Es gab keinen Unterschied in der Gesamtkeimzahl, jedoch veränderten sich die einzelnen Arten erheblich. Die Bifidobakterien zeigten unter Keto den größten Rückgang.

Dies ist von speziellem Interesse, da die Forscher auch zeigen konnten, dass Bifidobakterien bei Mäusen Th17-Zellen produzieren ( das sind Immunzellen, die eine Rolle bei Entzündungen und Autoimmunreaktionen spielen). Durch die Verringerung der Bifidobakterien kann eine ketogene Diät also die Th17-Zellen verringern.

Fettereiche Diäten bei Mäusen und die Auswirkung auf das Mikrobiom

Die Forscher untersuchten auch verschiedene Versionen fettreicher Diäten bei Mäusen und stellten fest, dass ketogene Diäten und nicht ketogene, fettreiche Diäten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führten. Daher sind wir wieder bei der eingangs geschriebenen Aussage, dass es bis zur benannten Studie keine Studien mit Aussagekraft in Bezug auf Keto und Mikrobiom gab.

Fazit

Es gibt keine Belege, dass eine strikte LCHF/Keto-Ernährung eine negative Auswirkung auf das Mikrobiom hat. Es kann eher vom Gegenteil ausgegangen werden, da durch die Verminderung der Bifidobakterien die Th17-Zellen (für Interessierte gibt es hier ein PDF[2]) verringert werden. Daher lautet unsere Antwort: striktes LCHF/Keto kann ohne Sorge einer negativen Auswirkung auf das Mikrobiom gegessen werden.

Die LCHF Deutschland Akademie

Hat Anja dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

 

 

[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32437658/

[2] https://www.inflammatio.de/fileadmin/user_upload/inflammatio/OF-Vortr%C3%A4ge/2020/2020_06_03_TH17_Doebis.pdf

 

 

Titelbild:  Keto-Menü auf weißem Hintergrund von Dionisvero  | (c) licensed via Envato

 

Print Friendly, PDF & Email
Schlagwörter:

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
2 COMMENTS
  • Avatar
    Dennis 9. September 2023

    Würde sagen keto is gut fürs biom.
    Habe reizmagen, jedesmal wenn ich keto mache verbessert sich mein zustand.
    Obs das biom langfristig oder nur temporär während der Ernährung verändert, würde ich behaupten aufgrund meiner Erfahrung, das sich das biom sehr schnell verändert.
    Wenn keto euch gut tut bleibt dabei.
    Ich esse auch jeden tag paar carbs bleibe aber in der ketose nur halt garkein weizen etc.
    Hier und da mal ne 1/4 kartoffel geht aber ohne Probleme.
    Hab kein durchfall mehr und meine magenschmerzen sowie psychisches empfinden sind wesentlich besser.

Kommentieren