
Die 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr – Bedeutung, Vorteile und wie du sie für deinen Erfolg nutzt
72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr – sie gilt als Schlüssel, wenn es darum geht, Ideen schnell in die Tat umzusetzen. Warum fällt es uns so schwer, unsere Ziele konsequent zu verfolgen? Jeder kennt es: Eine brillante Idee flammt auf, ein inspirierender Vortrag weckt neue Motivation oder ein Neujahrsvorsatz soll endlich das Leben verändern. Doch oft verpufft die Begeisterung, und die Pläne bleiben unausgeführt. Genau hier setzt die 72-Stunden-Regel an, ein Konzept, das durch Motivationstrainer Jörg Löhr bekannt wurde. Diese einfache, aber wirkungsvolle Regel hilft, Prokrastination zu überwinden und erste Schritte sofort umzusetzen. In diesem Beitrag erfährst du, was die 72-Stunden-Regel bedeutet, welche Vorteile sie bringt und wie du sie praktisch anwenden kannst.
Was ist die 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr?

72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr
„Wenn du das, was du tust, mit Herzblut und Leidenschaft machst, dann steht dir die Welt offen. Doch dieses Feuer muss sofort entfacht werden!“
Die Bedeutung der 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr
- Neurologische Programmierung:
Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Energie zu sparen. Neue Vorhaben oder Veränderungen werden als anstrengend wahrgenommen, weshalb das Gehirn sie ohne schnelles Handeln in den Hintergrund rückt. - Emotionale Dynamik:
Die Begeisterung für eine Idee ist in den ersten 72 Stunden am höchsten. Danach setzen Zweifel, Perfektionismus oder Ablenkungen ein, die die Umsetzung blockieren. - Volition (Willenskraft):
Die Regel fördert Entschlossenheit, eine der wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Menschen. Wer sofort handelt, zeigt sich selbst, dass das Ziel ernst gemeint ist.
Vorteile der 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr
- Überwindung von Prokrastination
Der größte Vorteil ist die Bekämpfung des Aufschiebens. Indem du sofort handelst, verhinderst du, dass Ideen im Sande verlaufen. Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Vorhaben umzusetzen, nach 72 Stunden auf unter 10 % fällt – die Regel hält dich im entscheidenden Moment im Handlungsmodus. - Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit
Laut Jörg Löhr haben Vorhaben, die innerhalb von 72 Stunden begonnen werden, eine bis zu 90 %ige Erfolgschance. Der erste Schritt schafft Schwung und Commitment, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass du dranbleibst. - Förderung von Entschlossenheit und Willenskraft
Die Regel trainiert die Volition, also die Fähigkeit, Entscheidungen konsequent umzusetzen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, auch größere Ziele anzugehen. - Zeit- und Energieeinsparung
Schnelles Handeln verhindert langwierige Grübeleien oder Perfektionismus, die Zeit und Energie rauben. Ein erster Schritt, wie das Erstellen eines Plans, spart langfristig Ressourcen. - Nutzen der anfänglichen Motivation
Die Begeisterung nach einer Idee oder einem Seminar ist in den ersten 72 Stunden am stärksten. Die Regel nutzt diesen „heißen Moment“, um die Energie in konkrete Ergebnisse zu übersetzen. - Flexibilität in der Anwendung
Die Regel ist einfach und universell einsetzbar – ob für private Vorsätze (z. B. Sport beginnen), berufliche Projekte (z. B. ein neues Produkt launchen) oder Konfliktlösung (z. B. ein klärendes Gespräch führen). - Psychologische Erleichterung
Der erste Schritt, auch wenn er klein ist, löst ein Gefühl der Erleichterung und Kontrolle aus. Dies reduziert Stress und erhöht die Motivation, weiterzumachen.
Wie funktioniert die 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr in der Praxis?
- Fixiere dein Ziel schriftlich
Schreibe deine Idee oder deinen Vorsatz auf, idealerweise mit einer kurzen Begründung, warum er dir wichtig ist. Das schriftliche Festhalten erhöht die Verbindlichkeit. Beispiel: „Ich möchte einen LCHF-Blog starten, weil ich mein neu errungenes Wissen durch die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach teilen will.“ - Definiere den ersten Schritt
Überlege, was der kleinste, konkrete Schritt ist, den du innerhalb von 72 Stunden machen kannst. Das könnte sein: eine Domain registrieren, ein Buch zum Thema bestellen oder einen Termin für ein Gespräch vereinbaren. - Setze eine Erinnerung
Stelle sicher, dass du die 72 Stunden nicht vergisst. Nutze einen Kalender, eine Wiedervorlage oder klebe einen Zettel mit „72-Stunden-Regel“ an deinen Schreibtisch. - Handle sofort
Warte nicht auf den „perfekten Moment“. Der erste Schritt muss nicht perfekt sein – Hauptsache, du beginnst. Jörg Löhr betont: „Begeisterung verleiht Flügel. Nutze sie, bevor sie verfliegt!“ - Plane die nächsten Schritte
Nach dem ersten Schritt erstelle einen Aktionsplan mit klaren Meilensteinen. Nutze Methoden wie die Salamitaktik (Aufgaben in kleine Teile zerlegen) oder die Rubikon-Methode (feste Entscheidungspunkte setzen). - Bleibe dran
Der erste Schritt ist nur der Anfang. Setze dir realistische Zeitpläne und feiere kleine Erfolge, um die Motivation hochzuhalten.
- Eine Lern-App herunterladen und die ersten 10 Vokabeln lernen.
- Einen Sprachkurs recherchieren und dich anmelden.
- Einen Lernplan skizzieren (z. B. „15 Minuten täglich“).
Tipps für die erfolgreiche Anwendung der 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr
- Nutze die anfängliche Begeisterung:
Handle direkt nach einem Seminar, einer inspirierenden Begegnung oder einem Motivationsschub. - Vermeide Perfektionismus:
Der erste Schritt muss nicht perfekt sein. Wichtig ist, dass du beginnst. - Sprich über deine Pläne:
Teile deine Idee mit Freunden oder Kollegen, um dich selbst zu verpflichten. - Kleine Schritte zählen:
Auch banale Aktionen wie das Notieren einer Idee sind ein Anfang. - Nutze Werkzeuge:
To-Do-Listen, Apps wie Trello oder einfache Post-its helfen, den Überblick zu behalten. - Trainiere Entschlossenheit:
Je öfter du die Regel anwendest, desto leichter fällt es dir, schnell zu handeln.
Anwendungsbereiche der 72-Stunden-Regel
- Persönliche Entwicklung:
Starte ein Fitnessprogramm, beginne mit Meditation oder lerne eine neue Fähigkeit. - Berufliche Ziele:
Setze ein Projekt um, starte einen Blog oder bereite eine Gehaltsverhandlung vor. - Konfliktlösung:
Sprich Konflikte innerhalb von 72 Stunden an, um Eskalation zu vermeiden. - Finanzen:
Setze Investitionsentscheidungen oder Sparpläne schnell um.
Mögliche Herausforderungen und wie du sie meisterst
- Zeitmangel:
Plane kleine Schritte, die in deinen Alltag passen, z. B. 10 Minuten für eine Recherche. - Zweifel:
Ignoriere die innere Stimme, die sagt: „Das ist doch Unsinn.“ Handle, bevor die Zweifel Überhand nehmen. - Überforderung:
Zerlege große Ziele in kleine, machbare Schritte. - Mangelnde Motivation:
Erinnere dich an dein „Warum“ – warum ist das Ziel wichtig für dich?
Fazit: Die 72-Stunden-Regel nach Jörg Löhr als Schlüssel zum Erfolg
- Jörg Löhr Akademie: joerg-loehr.com,
- Greator: Jörg Löhr Vortrag, 2019
- Karrierebibel: 72-Stunden-Regel, 2023
- GQ Germany: 72-Stunden-Regel, 2020
- Christa Schäfer: 72-Stunden-Regel im Konflikt, 2024
Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.
Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube