
Ein Sommertraum in Schweden: Die Magie der Mittsommerfeier
Einführung in die Mittsommerfeier
In Schweden gibt es kaum ein Fest, das so tief im Herzen der Menschen verankert ist wie die Mittsommerfeier, auf Schwedisch „Midsommar“. Es ist der Höhepunkt des Jahres, ein Tag, an dem die Schweden die längsten Tage des Jahres feiern, die Sonne in ihrer vollen Pracht genießen und die Natur in voller Blüte erleben. Dieses Fest ist mehr als nur eine Tradition – es ist ein Ausdruck von Lebensfreude, Gemeinschaft und der tiefen Verbindung der Schweden zu ihrer Natur und Kultur. In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die Welt des Mittsommerfests, erkunden seine Ursprünge, Rituale, kulinarischen Köstlichkeiten und die unvergleichliche Atmosphäre, die dieses Fest so besonders macht.
Die Bedeutung der Mittsommerfeier

Ein Sommertraum in Schweden: Die Mittsommerfeier
Mittsommer wird in Schweden traditionell am Wochenende gefeiert, das dem 21. Juni, der Sommersonnenwende, am nächsten liegt. Dieser Tag markiert den längsten Tag des Jahres, an dem die Sonne in vielen Teilen Schwedens kaum untergeht. Besonders im Norden des Landes, oberhalb des Polarkreises, erlebt man die berühmte Mitternachtssonne, bei der es nie ganz dunkel wird. Dieses Naturphänomen verleiht dem Fest eine magische Aura, die Menschen dazu inspiriert, das Leben zu feiern.
Die Wurzeln der Mittsommerfeier reichen weit zurück. Es hat sowohl heidnische als auch christliche Einflüsse. Ursprünglich war es ein Fest zu Ehren der Fruchtbarkeit und der Natur, bei dem die Menschen die Götter um eine gute Ernte baten. Mit der Christianisierung Schwedens wurde das Fest mit dem Johannistag (dem Geburtstag Johannes des Täufers) verknüpft, doch die heidnischen Elemente sind bis heute erhalten geblieben. Die Mittsommerstange, das Tanzen und die Lieder sind Zeugnisse dieser alten Traditionen.
Die Mittsommerstange: Das Herz des Festes
Das zentrale Symbol der Mittsommerfeier ist die „Midsommarstång“ oder „Majstång“, eine mit Blumen, Blättern und Bändern geschmückte Stange, die in der Mitte des Festplatzes aufgestellt wird. Das Errichten der Mittsommerstange ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem Jung und Alt zusammenhelfen. Die Stange wird oft mit Birkenzweigen und bunten Blumenkränzen dekoriert, die in liebevoller Handarbeit gefertigt werden. In manchen Regionen hat die Stange zwei kreuzförmige Arme, in anderen ist sie eher ein einfacher Mast – jede Region hat ihre eigene Tradition.
Um die Mittsommerstange herum wird getanzt und gesungen. Klassische Lieder wie „Små grodorna“ (Die kleinen Frösche) oder „Räven raskar över isen“ (Der Fuchs rennt über das Eis) erklingen, während die Teilnehmer in Kreisen tanzen, sich an den Händen halten und fröhliche Bewegungen ausführen. Besonders Kinder lieben diese Tänze, bei denen sie wie Frösche hüpfen oder andere Tierbewegungen nachahmen. Die Tänze sind nicht nur ein Ausdruck von Freude, sondern auch ein Mittel, die Gemeinschaft zu stärken und die Verbindung zur Natur zu feiern.
Mittsomerfeier: Kulinarische Genüsse, ein Fest für den Gaumen
Kein Mittsommerfest wäre komplett ohne das traditionelle Essen, das genauso wichtig ist wie die Tänze und Lieder. Die Schweden legen großen Wert auf frische, saisonale Zutaten, die die Fülle des Sommers widerspiegeln. Ein typisches Mittsommeressen beginnt oft mit einem Smörgåsbord, einer Auswahl an kalten Speisen, die auf dem Tisch ausgebreitet werden.
Zu den Klassikern gehören:
- Sill: Eingelegter Hering in verschiedenen Varianten, etwa mit Senf, Dill oder Zwiebeln. Hering ist ein fester Bestandteil der schwedischen Küche und bei Mittsommer unverzichtbar.
- Gravad lax: Marinierter Lachs, der mit Dill, Salz und Zucker zubereitet wird und mit einer süßen Senfsauce serviert wird.
- Nypotatis: Frische Frühkartoffeln, die mit Butter und Dill verfeinert werden. Sie sind ein Symbol für die neue Ernte und ein Highlight auf dem Mittsommertisch.
- Köttbullar: Die berühmten schwedischen Fleischbällchen, die oft als warme Speise gereicht werden.
- Jordgubbar: Erdbeeren, die als Dessert mit Schlagsahne oder Vanilleeis serviert werden, sind ein absolutes Muss. Sie repräsentieren die Süße des Sommers.
Dazu wird oft „Snaps“ getrunken, ein traditioneller schwedischer Schnaps, der in kleinen Gläsern serviert wird. Beim Trinken singt man oft ein „Snapsvisa“, ein kurzes Trinklied, das die Stimmung hebt. Auch Bier und alkoholfreie Getränke wie „fläderblomsaft“ (Holunderblüten-Saft) sind beliebt.
Das Essen wird meist im Freien serviert, oft auf langen Tischen, die mit Blumen und Kerzen dekoriert sind. Die Schweden lieben es, bei gutem Wetter draußen zu essen, um die langen Tage und die frische Luft zu genießen. Es ist ein Moment des Innehaltens, bei dem man die Schönheit des Sommers und die Gesellschaft von Freunden und Familie schätzt.
Die Mitsommerfeier: Rituale und Bräuche
Neben der Mittsommerstange und dem Essen gibt es zahlreiche Bräuche, die das Fest besonders machen. Einer der bekanntesten ist das Binden von Blumenkränzen. Frauen und Mädchen (und zunehmend auch Männer) sammeln Wildblumen wie Margeriten, Klee oder Kornblumen und flechten daraus Kränze, die sie während des Festes tragen. Diese Kränze sind nicht nur ein schöner Schmuck, sondern haben auch eine symbolische Bedeutung: Sie stehen für Fruchtbarkeit und die Verbindung zur Natur.
Ein weiterer romantischer Brauch besagt, dass junge Frauen sieben verschiedene Blumen unter ihr Kopfkissen legen sollen, um in der Mittsommernacht von ihrem zukünftigen Partner zu träumen. Dieser Brauch ist besonders bei jüngeren Menschen beliebt und verleiht dem Fest eine geheimnisvolle, fast magische Note.
In manchen Regionen Schwedens gibt es auch Spiele und Wettbewerbe, wie Sackhüpfen oder Tauziehen, die für Unterhaltung sorgen. Die Kinder freuen sich auf diese spielerischen Elemente, während die Erwachsenen oft in Gespräche vertieft sind oder die Musik genießen.
Die Atmosphäre: Lebensfreude und Gemeinschaft
Was das Mittsommerfest so besonders macht, ist die unvergleichliche Atmosphäre. Es ist ein Tag, an dem die Sorgen des Alltags in den Hintergrund treten und die Menschen sich ganz dem Moment hingeben. Die langen Tage, die warme Sonne und die üppige Natur schaffen eine Kulisse, die zum Feiern einlädt. Überall sieht man lachende Gesichter, hört man Musik und spürt man die Freude am Leben.
Das Fest wird oft in kleinen Gemeinschaften gefeiert, sei es in einem Dorf, auf dem Land oder in einem Park in der Stadt. Viele Schweden reisen aufs Land, um Mittsommer in der Natur zu erleben, oft in Sommerhäusern, die „sommarstuga“ genannt werden. Diese roten Holzhäuser mit weißen Fensterrahmen sind ein typisches Bild in der schwedischen Landschaft und der perfekte Ort für ein Mittsommerfest.
Doch auch in Städten wie Stockholm oder Göteborg wird ausgiebig gefeiert. Große Parks wie Skansen in Stockholm verwandeln sich in Festplätze, wo Tausende von Menschen zusammenkommen, um zu tanzen, zu singen und das Leben zu genießen. Die Mischung aus Tradition und Moderne macht das Fest so besonders: Während die alten Bräuche gepflegt werden, ist das Mittsommerfest auch ein Anlass, um neue Freundschaften zu schließen und die Gemeinschaft zu stärken.
Die Mittsommerfeier im Wandel der Zeit
Obwohl das Mittsommerfest tief in der Tradition verwurzelt ist, hat es sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Heute ist es nicht nur ein Fest für Schweden, sondern auch für Besucher aus aller Welt, die die einzigartige Atmosphäre erleben möchten. In vielen Städten werden spezielle Veranstaltungen für Touristen organisiert, bei denen man in die Welt des Mittsommerfests eintauchen kann.
Gleichzeitig bleibt das Fest ein Spiegel der schwedischen Werte: Respekt vor der Natur, Gemeinschaft und Einfachheit. In einer Zeit, in der die Welt immer hektischer wird, bietet Mittsommer einen Moment der Ruhe und der Rückbesinnung auf das Wesentliche. Es ist ein Fest, das die Menschen daran erinnert, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen – sei es der Geschmack einer frischen Erdbeere, das Lachen eines Kindes oder der Duft von Sommerblumen.
Fazit: Mittsommerfeier, ein Fest für die Seele
Das Mittsommerfest ist mehr als nur ein Tag im Kalender – es ist ein Lebensgefühl. Es ist die Feier des Sommers, der Natur und der Gemeinschaft. Ob man um die Mittsommerstange tanzt, einen Blumenkranz flechtet oder einfach nur mit Freunden und Familie zusammensitzt, um das Leben zu genießen – Mittsommer ist ein Fest, das die Seele berührt. Für die Schweden ist es eine Gelegenheit, ihre Kultur zu zelebrieren und die Magie des Sommers in vollen Zügen zu erleben. Und für Besucher ist es eine Einladung, Teil dieser einzigartigen Tradition zu werden und die Schönheit Schwedens zu entdecken.
Wenn du also einmal die Chance hast, ein Mittsommerfest in Schweden zu erleben, lass sie dir nicht entgehen. Tauche ein in die Welt der Tänze, Lieder und kulinarischen Genüsse, und lass dich von der Lebensfreude anstecken, die dieses Fest so besonders macht. Skål – auf den Sommer, auf das Leben, auf Mittsommer!
Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.
Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube
Titelbild: Bild generiert von Grok 3, einer KI von xAI, am 16. Mai 2025.