
Die beste Zeit, um Ketonkörper im Blut zu messen: Ein umfassender Leitfaden
Was sind Ketonkörper und warum messen wir sie?

Die beste Zeit, um Ketonkörper im Blut zu messen: Ein umfassender Leitfaden
Ketonkörper – Beta-Hydroxybutyrat, Acetoacetat und Aceton – sind Moleküle, die die Leber während des Fettabbaus produziert, wenn die Kohlenhydratzufuhr niedrig ist. In einer ketogenen Diät, bei der die Kohlenhydratzufuhr auf etwa 20–50 Gramm pro Tag begrenzt ist, steigt die Produktion von Ketonkörpern an, da der Körper auf Fettreserven zurückgreift. Beta-Hydroxybutyrat ist der häufigste Ketonkörper im Blut (etwa 78 % der gesamten Ketonkörper) und wird daher bei Bluttests gemessen, um den Ketosezustand zu bestimmen.
1. Morgens nüchtern Ketonkörper messen: Der Goldstandard für eine Baseline-Messung
- Du erhältst einen konsistenten Basiswert, der wenig von externen Faktoren wie Mahlzeiten oder körperlicher Aktivität beeinflusst wird.
- Morgens nüchtern gemessene Werte geben dir einen guten Hinweis darauf, ob dein Körper über Nacht in der Ketose war – ein Zeichen dafür, dass deine Ernährung und dein Stoffwechsel gut eingestellt sind.
- Dieser Zeitpunkt eignet sich besonders, wenn du gerade erst mit der ketogenen Diät beginnst und wissen möchtest, ob du die Ketose erreicht hast.
- Miss direkt nach dem Aufwachen, bevor du etwas isst oder trinkst (außer Wasser).
- Achte darauf, dass du gut hydriert bist, da Dehydration die Ketonwerte künstlich erhöhen kann.
- Wiederhole die Messung über mehrere Tage hinweg zur gleichen Zeit, um einen Durchschnittswert zu erhalten.
2. Zwei bis drei Stunden nach einer Mahlzeit Ketonkörper mesen: Den Einfluss der Ernährung testen
- Du kannst sehen, wie dein Körper auf bestimmte Mahlzeiten reagiert. Wenn die Ketonwerte nach einer Mahlzeit stark abfallen, könnte das ein Hinweis auf versteckte Kohlenhydrate oder eine zu hohe Proteinzufuhr sein (überschüssiges Protein kann in Glukose umgewandelt werden).
- Dieser Zeitpunkt ist nützlich, um deine Ernährung zu optimieren und herauszufinden, welche Lebensmittel dich in der Ketose halten.
- Es gibt dir ein realistisches Bild davon, wie dein Ketonspiegel im Alltag aussieht, da die meisten Menschen nicht den ganzen Tag nüchtern sind.
- Wähle eine typische Keto-Mahlzeit, z. B. gegrilltes Hähnchen mit Avocado und Brokkoli in Olivenöl.
- Notiere, was du gegessen hast, um Muster zu erkennen, falls die Werte unerwartet niedrig sind.
- Vermeide Snacks zwischen der Mahlzeit und der Messung, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
3. Abends vor dem Schlafengehen Ketonkörper messen: Den Tagesverlauf reflektieren
- Du bekommst einen Eindruck davon, wie dein Körper über den Tag hinweg in der Ketose bleibt. Wenn die Werte abends hoch sind, zeigt das, dass deine Ernährung und dein Lebensstil gut auf die Ketose abgestimmt sind.
- Abends gemessene Werte können auch Hinweise darauf geben, wie dein Körper auf den gesamten Tag – einschließlich Mahlzeiten, Bewegung und Stress – reagiert hat.
- Dieser Zeitpunkt ist praktisch, wenn du nicht die Möglichkeit hast, morgens zu messen, oder wenn du deinen Tagesabschluss reflektieren möchtest.
- Miss etwa 2–3 Stunden nach deiner letzten Mahlzeit, um Verdauungseffekte auszuschließen.
- Achte darauf, dass du am Abend keine kohlenhydratreichen Snacks isst, die die Werte verfälschen könnten.
- Vergleiche die abendlichen Werte mit morgendlichen Messungen, um Schwankungen zu verstehen.
4. Nach körperlicher Aktivität: Die Wirkung von Sport nutzen
- Du kannst sehen, wie Bewegung deine Ketose unterstützt. Höhere Werte nach dem Sport zeigen, dass dein Körper effizient Fett verbrennt.
- Dieser Zeitpunkt ist besonders nützlich, wenn du Sport in deine ketogene Lebensweise integrieren möchtest und wissen willst, wie er deine Ketonwerte beeinflusst.
- Es kann motivierend sein, die positiven Effekte von Bewegung direkt zu messen.
- Miss 15–30 Minuten nach dem Training, wenn dein Körper noch in einem erhöhten Fettverbrennungsmodus ist.
- Vermeide es, direkt nach dem Sport zu essen, da dies die Werte beeinflussen könnte.
- Beachte, dass intensive Workouts bei manchen Menschen vorübergehend die Ketonwerte senken können, wenn der Körper Adrenalin ausschüttet und Glukose freisetzt.
Neben dem Zeitpunkt gibt es viele Faktoren, die deine Ketonwerte beeinflussen können. Es ist wichtig, diese zu berücksichtigen, um die Messungen richtig zu interpretieren:
- Hydration: Dehydration kann die Ketonwerte künstlich erhöhen, da die Konzentration im Blut steigt. Trinke ausreichend Wasser (2–3 Liter pro Tag).
- Stress und Schlaf: Chronischer Stress oder Schlafmangel erhöhen Cortisol, was die Insulinausschüttung anregen und die Ketonproduktion hemmen kann.
- Mahlzeiten: Selbst keto-freundliche Lebensmittel können die Werte beeinflussen. Zu viel Protein kann in Glukose umgewandelt werden (Gluconeogenese), was die Ketose stört.
- Fasten: Längeres Fasten (z. B. Intervallfasten) erhöht die Ketonwerte, da der Körper verstärkt auf Fettreserven zurückgreift.
- Individuelle Unterschiede: Jeder Körper reagiert unterschiedlich. Manche Menschen erreichen hohe Ketonwerte (z. B. 2,0 mmol/L), andere bleiben bei niedrigeren Werten (z. B. 0,5–1,0 mmol/L) in der Ketose.
Praktische Tipps für genaue Messungen
- Konsistenz: Miss immer zur gleichen Tageszeit, um vergleichbare Werte zu erhalten. Morgens nüchtern ist oft die beste Wahl für eine Baseline, aber auch abends oder nach Mahlzeiten kann sinnvoll sein, je nach Ziel.
- Gerät: Verwende ein zuverlässiges Blutketonmessgerät. Geräte wie das Keto-Mojo oder Freestyle Optium Neo sind präzise und einfach zu bedienen.
- Häufigkeit: Wenn du gerade erst mit der ketogenen Diät beginnst, miss häufiger (z. B. täglich), um ein Gefühl für deine Werte zu bekommen. Sobald du weißt, dass du stabil in der Ketose bist, reicht 1–2 Mal pro Woche.
- Protokoll führen: Notiere deine Werte zusammen mit deinem Tagesablauf (Mahlzeiten, Bewegung, Schlaf), um Muster zu erkennen.
Wann ist die Messung weniger sinnvoll?
- Direkt nach dem Essen: Die Ketonwerte können kurzfristig sinken, da der Körper Energie aus der Nahrung zieht.
- Nach Alkoholkonsum: Alkohol kann die Ketonproduktion vorübergehend stören, da die Leber den Alkoholabbau priorisiert.
- Während akutem Stress: Hoher Stress oder Schlafmangel können die Werte verfälschen.
Fazit: Der beste Zeitpunkt hängt von deinem Ziel ab
Die LCHF Deutschland Akademie
Hat Silke dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.
Du möchtest generell mehr über Gesundheit und Ernährung wissen, dich gezielt in diesem Themenbereich fortbilden, dann besuche unsere LCHF Deutschland Akademie.
Zum Start in dein neues Leben möchtest du lieber eine 1 zu 1-Betreuung, dann empfehlen wir dir die nach uns ausgebildeten Gesundheits-und Ernährungscoaches.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube