Home / Gesundheit  / LCHF-Deutschland-Hausapotheke: Hypotonie natürlich angehen

LCHF-Deutschland-Hausapotheke: Hypotonie natürlich angehen

Hypotonie natürlich angehen: Das wünschen sich viele Menschen, die unter niedrigem Blutdruck leiden. Niedriger Blutdruck, auch Hypotonie genannt, kann für Betroffene eine Herausforderung sein. Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche oder das Gefühl, „nicht richtig in den Tag zu kommen“, können die Lebensqualität beeinträchtigen. Während Hypotonie oft als harmlos gilt, suchen viele nach nachhaltigen, natürlichen Wegen, um ihren Kreislauf zu stabilisieren und ihr Wohlbefinden zu steigern. Die LCHF-Ernährung (Low Carb, High Fat) bietet ein ganzheitliches Konzept, das perfekt zur Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) passt: „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie du Hypotonie mit gezielten Maßnahmen natürlich angehen kannst und warum LCHF ein ideales Rahmenkonzept ist, um diese Strategien in ein gesundes, ausgewogenes Leben zu integrieren.

Hypotonie natürlich angehen: Ursachen und Symptome im Überblick

Hypotonie natürlich angehen: LCHF Deutschland Hausapotheke

Hypotonie natürlich angehen: LCHF Deutschland Hausapotheke

Hypotonie liegt vor, wenn der Blutdruck dauerhaft unter 100/60 mmHg (Frauen) oder 110/70 mmHg (Männer) liegt. Sie kann primär (ohne erkennbare Ursache) oder sekundär (z. B. durch Dehydration, Nährstoffmangel oder Medikamente) auftreten. Häufige Symptome sind:
  • Schwindel, besonders beim Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Kältegefühl in Händen und Füßen
  • In schweren Fällen Ohnmacht
Ursachen reichen von genetischer Veranlagung über Flüssigkeits- und Elektrolytmangel bis hin zu hormonellen Dysbalancen oder Stress. Ein ganzheitlicher Ansatz, wie ihn LCHF bietet, zielt darauf ab, diese Faktoren auszugleichen und den Körper in seine natürliche Balance zu bringen.

Hypotonie natürlich angehen: Allgemeine Strategien für mehr Stabilität

Allgemeine Strategien
Bevor wir auf die Integration in das LCHF-Konzept eingehen, hier die wichtigsten Maßnahmen gegen Hypotonie, die wissenschaftlich fundiert und praktikabel sind:
1. Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt optimieren
  • Ausreichend trinken: 2–3 Liter Wasser oder ungesüßte Tees täglich fördern die Blutvolumenregulation. Bei Hypotonie ist Flüssigkeit essenziell, um den Kreislauf zu stabilisieren.
  • Salz erhöhen: Kochsalz (Natriumchlorid) bindet Wasser im Körper und erhöht den Blutdruck. Eine moderate Erhöhung der Salzzufuhr (z. B. 5–10 g/Tag, sofern keine Gegenindikationen wie Nierenprobleme vorliegen) ist oft hilfreich.
  • Elektrolyte: Kalium, Magnesium und Natrium im Gleichgewicht halten. Lebensmittel wie Avocados, Spinat oder Nüsse sind natürliche Quellen.
2. Bewegung und Kreislauftraining
  • Regelmäßige Bewegung: Moderate Aktivitäten wie Spaziergänge, Yoga oder Schwimmen fördern die Durchblutung und stärken das Herz-Kreislauf-System.
  • Wechselduschen: Abwechselnd warmes und kaltes Wasser regt den Kreislauf an.
  • Kompressionstrümpfe: Sie unterstützen den venösen Rückfluss und verhindern Blutstau in den Beinen.
3. Ernährung anpassen
  • Kleinere, häufige Mahlzeiten: Große Mahlzeiten können den Blutdruck absenken, da Blut in den Verdauungstrakt fließt. Fünf kleinere Mahlzeiten stabilisieren den Kreislauf.
  • Vermeidung von Alkohol und Zucker: Beides kann den Blutdruck senken und Symptome verschlimmern.
  • Koffein in Maßen: Kaffee oder Tee können kurzfristig den Blutdruck anheben, sollten aber nicht überdosiert werden.
4. Stressmanagement und Schlaf
  • Stress reduzieren: Chronischer Stress kann die Blutdruckregulation stören. Techniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung helfen.
  • Ausreichend Schlaf: 7–9 Stunden erholsamer Schlaf unterstützen die hormonelle Balance und Kreislaufregulation.
5. Langsames Aufstehen
  • Beim Übergang vom Liegen oder Sitzen zum Stehen langsam vorgehen, um orthostatischen Schwindel zu vermeiden. Ein Glas Wasser vor dem Aufstehen kann helfen.

Warum du Hypotonie mit LCHF natürlich angehen kannst

Die LCHF-Ernährung ist ein ideales Konzept, um Hypotonie ganzheitlich anzugehen, da sie körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden fördert und gleichzeitig flexibel auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Hier sind die Hauptgründe, warum LCHF perfekt zu den oben genannten Maßnahmen passt:
1. Unterstützung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts
LCHF reduziert Kohlenhydrate, was die Insulinspiegel senkt und die Nieren dazu anregt, weniger Natrium zurückzuhalten. Dies kann bei Hypotonie ein Vorteil sein, da eine gezielte Erhöhung der Salzzufuhr einfacher umzusetzen ist. LCHF-Rezepte wie Gemüsesuppen mit Meersalz, Oliven oder Käseplatten liefern Natrium und andere Elektrolyte auf natürliche Weise. Zudem fördert LCHF den Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln wie Avocados, Spinat oder Brokkoli, die für die Kreislaufgesundheit essenziell sind.
Praktische Umsetzung im LCHF-Stil:
  • Salzhaltige Snacks: Geröstete Nüsse mit Meersalz oder Käsewürfel als Zwischenmahlzeit.
  • Elektrolytgetränke: Selbstgemachte Getränke mit Zitronensaft, einer Prise Salz und Magnesiumcitrat.
  • Hydration: Kräutertees oder stilles Wasser mit Gurkenscheiben für Geschmack.
2. Stabilisierung des Blutzuckers durch kohlenhydratarme Ernährung
Blutzuckerschwankungen, die durch kohlenhydratreiche Mahlzeiten ausgelöst werden, können Hypotonie-Symptome wie Müdigkeit oder Schwindel verschärfen. LCHF stabilisiert den Blutzucker durch den Verzicht auf Zucker und raffinierte Kohlenhydrate. Fette und Proteine (z. B. Lachs, Eier, Kokosöl) liefern langanhaltende Energie, was besonders bei Hypotonie hilfreich ist, da Betroffene oft unter Energielosigkeit leiden.
Praktische Umsetzung im LCHF-Stil:
  • Frühstück: Rühreier mit Avocado und Speck statt Brot oder Müsli.
  • Zwischenmahlzeiten: Hartgekochte Eier oder eine Handvoll Mandeln.
  • Hauptgerichte: Zoodles (Zucchini-Nudeln) mit Pesto und Hähnchen.
3. Förderung der hormonellen Balance
Hypotonie kann durch hormonelle Dysbalancen wie eine Unterfunktion der Nebennieren (z. B. bei Stress) begünstigt werden. LCHF unterstützt die Hormonregulation, indem es Entzündungen reduziert und die Insulinempfindlichkeit verbessert. Zudem liefern fettreiche Lebensmittel wie Butter oder Olivenöl Bausteine für die Hormonproduktion, während nährstoffreiches Gemüse Mikronährstoffe wie Vitamin C (Paprika) oder Zink (Kürbiskerne) bereitstellt, die die Nebennieren unterstützen.
Praktische Umsetzung im LCHF-Stil:
  • Stressunterstützende Lebensmittel: Beeren (in Maßen), dunkle Schokolade (>85 % Kakao) oder Walnüsse.
  • Nährstoffdichte: Grüne Smoothies mit Spinat, Kokosmilch und Chiasamen.
4. Bewegung und Kreislauftraining im LCHF-Rahmen
LCHF-Anhänger berichten oft von gesteigerter Energie, was Bewegung erleichtert. Moderate Aktivitäten wie Spaziergänge oder Yoga passen perfekt zur LCHF-Philosophie, die auf natürliche, intuitive Lebensweise setzt. Die ketogene Variante von LCHF (weniger als 20 g Kohlenhydrate/Tag) kann die Fettverbrennung ankurbeln, was die Ausdauer verbessert und den Kreislauf stärkt.
5. Praktische Umsetzung im LCHF-Stil:
  • Morgenroutine: 10 Minuten Yoga oder ein Spaziergang nach dem Frühstück.
  • Wechselduschen: Nach dem Sport oder morgens für Kreislaufaktivierung.
  • Kompressionstrümpfe: Stilvolle Modelle, die sich in den Alltag integrieren lassen.
Stressmanagement und Schlafoptimierung
Die LCHF-Bucketlist betont Stressreduktion und Schlaf als zentrale Säulen der Gesundheit. LCHF fördert die Produktion von GABA (ein beruhigender Neurotransmitter) durch stabile Blutzuckerwerte und liefert Nährstoffe wie Magnesium (z. B. aus Nüssen), das die Entspannung unterstützt. Ein erholsamer Schlaf stabilisiert den Blutdruck und reduziert Hypotonie-Symptome.
Praktische Umsetzung im LCHF-Stil:
  • Abendrituale: Kräutertee (z. B. Kamille) und ein LCHF-Snack wie Käsewürfel.
  • Meditation: 5 Minuten Atemübungen vor dem Schlafengehen.
  • Schlafumgebung: Dunkle, kühle Räume und Verzicht auf Blaulicht am Abend.
6. Soziale Integration und Genuss
Hypotonie kann isolierend wirken, wenn Betroffene sich müde oder schwach fühlen. LCHF fördert soziales Wohlbefinden durch genussvolle, gemeinsame Mahlzeiten. Die LCHF-Community oder Online-Gruppen, bieten Austausch und Motivation. Gerichte wie LCHF-Pizza oder Butterhuhn sind gesellig und machen gesunde Ernährung attraktiv.
Praktische Umsetzung im LCHF-Stil:
  • Kochabende: LCHF-Rezepte wie Blumenkohl-Mac-and-Cheese mit Freunden zubereiten.
  • Community: Teilnahme an LCHF-Webinaren oder lokalen Treffen.
  • Restaurant-Tipps: Fleisch- oder Fischgerichte mit Gemüsebeilage wählen.

Hypotonie natürlich angehen im Alltag: Beispiel-Tagesplan im LCHF-Stil

Die Wirksamkeit von LCHF bei der Stabilisierung des Kreislaufs und der Hormonbalance ist wissenschaftlich belegt. Studien zeigen, dass kohlenhydratarme Ernährung Entzündungsmarker senkt, die Insulinempfindlichkeit verbessert und die Energieversorgung stabilisiert – alles Faktoren, die bei Hypotonie hilfreich sind. Die LCHF Deutschland Akademie bietet praktische Ressourcen wie Rezepte, Einkaufslisten und Coachings, die den Einstieg erleichtern. Die Flexibilität von LCHF (streng, moderat oder liberal) ermöglicht eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse von Hypotonie-Betroffenen.
Beispiel-Tagesplan für Hypotonie im LCHF-Stil:
  • Morgen: Glas Wasser mit einer Prise Meersalz, Rühreier mit Spinat und Feta.
  • Vormittag: Handvoll Mandeln, Kräutertee.
  • Mittag: Lachs mit Brokkoli und Buttersoße, Salat mit Olivenöl.
  • Nachmittag: Avocado mit Salz und Pfeffer, 10 Minuten Spaziergang.
  • Abend: Hähnchen-Curry mit Kokosmilch und Blumenkohlreis.
  • Vor dem Schlafengehen: Magnesium-Supplement, 5 Minuten Meditation.

Häufige Herausforderungen beim Versuch, Hypotonie natürlich anzugehen – und ihre Lösungen

  • Anfangsmüdigkeit bei LCHF: Beim Übergang in die Ketose („Keto-Grippe“) kann Müdigkeit auftreten, was für Hypotonie-Betroffene problematisch sein kann. Lösung: Langsamer Kohlenhydratabbau, ausreichend Salz und Flüssigkeit.
  • Sozialer Druck: Kohlenhydratreiche Gerichte sind in vielen Kontexten Standard. Lösung: LCHF-Alternativen mitbringen oder Restaurants mit passenden Optionen wählen.
  • Kosten: Hochwertige Fette und Proteine können teuer sein. Lösung: Regionale, saisonale Produkte und günstige Optionen wie Eier oder Butter nutzen.

Fazit: Hypotonie natürlich angehen mit LCHF – ganzheitlich, praktisch und nachhaltig

Die LCHF-Ernährung ist ein wunderschönes, ausgewogenes Konzept, das Hypotonie ganzheitlich angeht. Sie stabilisiert den Kreislauf durch optimierte Flüssigkeits- und Elektrolytversorgung, unterstützt die hormonelle Balance und fördert Energie und Vitalität. Gleichzeitig integriert LCHF Bewegung, Stressmanagement und soziale Interaktionen, wie es die WHO-Definition von Gesundheit fordert. Die „12-teilige Bucketlist“ von LCHF Deutschland bietet einen Leitfaden, um diese Prinzipien in den Alltag zu bringen.
Ob du Schwindel reduzieren, deine Energie steigern oder einfach gesünder leben möchtest: LCHF bietet dir die Werkzeuge, um Hypotonie nachhaltig zu managen. Tauche ein in die Welt von LCHF Deutschland, entdecke Rezepte und Community-Unterstützung und starte deinen Weg zu ganzheitlichem Wohlbefinden – mit einem stabilen Kreislauf und einem Lächeln im Gesicht!

Wir glauben an deine Vision!


Bewirb dich jetzt für unser Stipendium zur Basisausbildung.
Auch wenn du nicht gewinnst, unterstützen wir dich mit einem besonderen Angebot, damit dein Traum Realität werden kann.
Noch bis 31. August 2025 → Jetzt bewerben

 

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bilden Margret Ache und Iris Jansen in ihrer LCHF Deutschland Akademie aus und durften viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

 

Also Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

 

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

 

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

 

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren