Home / Gesundheit  / Ist das französische Paradoxon tot?

Ist das französische Paradoxon tot?

Ist das französische Paradoxon tot?

Der Artikel „Ist das französische Paradoxon tot?  ist zuerst auf https://www.ugonder.de/ veröffentlicht worden. Vielen Dank, liebe Ulrike, dass wir diese wichtigen Informationen hier noch einmal teilen dürfen.

Ist das französische Paradoxon tot?

Ist das französische Paradoxon tot?

Ist das französische Paradoxon tot?

Das französische Paradoxon besagt, dass es in Frankreich trotz des relativ hohen Konsums an gesättigten Fettsäuren in Form von Butter, Fleisch, Eiern und Käse seltener als in anderen Ländern zu Herz- und Gefäßerkrankungen kommt. Eigentlich ist das gar kein Paradoxon. Doch weil viele überzeugt waren (und bis heute teilweise sind), dass die genannten Grundlebensmittel schädlich für Herz und Gefäße seien, wurde es zu einem feststehenden Begriff. Heute soll es nicht darum gehen, dass man den Weinkonsum für die positiven Effekte der französischen Esskultur verantwortlich macht. Es soll vielmehr um einen Tweet zu einer neuen Auswertung der großen europäischen EPIC-Studie gehen, der den Anschein erweckt, das französische Paradoxon sei tot.

Darin war sinngemäß zu lesen, am französische Paradoxon stimme zwar, dass Koronare Herzkrankheiten (KHK) in Frankreich seltener seien als in anderen (europäischen) Ländern. Aber die neuen Analysen der EPIC-Studie hätten gezeigt, dass gesättigte Fettsäuren, hauptsächlich aus Butter und Käse, zu einem signifikanten Anstieg der KHK-Ereignisse führten, wenn sie anstelle von Kohlenhydraten gegessen würden. Als “Beweis” wurde eine Grafik abgebildet, von der hier der entscheidende Ausschnitt gezeigt ist.

Wahrscheinlichkeit, eine Koronare Herzkrankheit zu erleiden oder an ihr zu versterben, wenn 5 % der Kalorien aus Kohlenhydraten durch Fette bzw. gesättigte Fettsäuren ersetzt würden

Abbildungsausschnitt aus der Originalarbeit (Steur, M et al., JAHA 2021;10:e019814)

Wird den Franzosen also doch ihr ungenierter Butter- und Käsekonsum zum Verhängnis? Ist das französische Paradoxon damit gestorben? Wie immer in solchen Fällen lohnt ein Blick in die Originalarbeit 😉

 

 

 

 

 

 

 

 

Kein Zusammenhang zwischen KHK und Fett – Ausnahme Frankreich?

Die neue Auswertung der EPIC-Studie ist eine sogenannte Fall-Kohortenstudie an gut 16.000 der insgesamt über 385.000 Teilnehmern aus 9 europäischen Ländern, von denen gut 10.000 im Studienverlauf erstmals eine Koronare Herzerkrankungen bekamen oder daran verstarben. Ein Vorteil dieser Studie ist ihre Größe und dass sie Länder mit sehr verschiedenen Essgewohnheiten umfasst, von Griechenland und Spanien im Süden über Deutschland und den Niederlanden in der Mitte  bis hin zu Schweden und Dänemark im Norden Europas. Die Ernährungsdaten wurden anhand länderspezifischer Fragebögen zu Studienbeginn erhoben.

Die statistischen Auswertungen ergaben:

  • Kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Fetten insgesamt, von gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit dem Risiko, eine KHK zu erleiden oder an ihr zu versterben. Weder in den einzelnen Ländern noch in allen Ländern gemeinsam. Ausnahme Spanien: Hier korrelierte ein höherer Fettkonsum mit einem geringeren Krankheitsrisiko.
  • Keine Korrelation zwischen der Zufuhr gesättigter Fettsäuren und dem non-HDL-Cholesterin, das als Risikoindikator für Herz- und Gefäßerkrankungen gilt.
  • Keine Auswirkungen auf die Risiken, wenn im Rahmen einer Modellrechnung (!) ein Teil der Kohlenhydrate oder der mehrfach und einfach ungesättigten Fettsäuren durch gesättigte Fettsäuren ersetzt wurde – außer in Frankreich (dort ergab sich ein höheres Risiko, s. Abb. oben)!
  • Keine Auswirkungen auf die Risiken, wenn im Rahmen einer Modellrechnung (!) ein Teil der Fette bzw. der einzelnen Fettsäuregruppen durch Kohlenhydrate ersetzt wurde – außer in Frankreich (dort ergab sich ein geringeres Risiko)!
  • Verringerte Krankheits- und Sterberisiken mit steigendem Konsum gesättigter Fettsäuren aus Joghurt (-7 %), Käse (-2 %) und Fisch (-15 %), jeweils pro 1 % der Kalorienzufuhr berechnet.
  • Erhöhte Krankheits- und Sterberisiken mit steigendem Konsum gesättigter Fettsäuren aus rotem Fleisch (+7 %) und Butter (+2 %) (pro 1 % der Kalorienzufuhr), wobei der Wert für Butter gar nicht signifikant war.

Mein Senf dazu

Was sagt uns das alles? Zunächst, dass der Fettkonsum in Europa offenbar keine nennenswerte Assoziation zur Wahrscheinlichkeit einer Koronarerkrankung aufweist, weder quantitativ noch qualitativ. Aussagen über Ursachen und Wirkungen können aus solchen Beobachtungsstudien ohnehin nicht abgeleitet werden. Daher tun die Autoren auch gut daran, zu empfehlen, dass ihre Ergebnisse in weiteren Studien überprüft werden sollten.

Ob das erhöhte Risiko bei gesättigten Fettsäuren aus rotem Fleisch (Butter war ohnehin nicht signifikant) tatsächlich am Fleischkonsum liegt, kann die Studie ebenfalls nicht beantworten. Denn jene mit der höchsten Zufuhr an gesättigten Fettsäuren aßen weniger rotes Fleisch als jene, die die meisten ungesättigten Fettsäuren zu sich nahmen. Andererseits ging ein hoher Konsum gesättigter Fettsäuren mit dem geringsten Obst- und Gemüseverzehr einher, was dafür spricht, sich auch die Essmuster anzusehen. Im Übrigen ist eine Risikosteigerung von 7 % in einer Beobachtungsstudie eher marginal.

Und was ist mit Frankreich? Ob dort ein Austausch von Kohlenhydraten durch gesättigte Fettsäuren in der Größenordnung von 5 % der Tageskalorien das Koronarrisiko tatsächlich verdreifacht, wie es die obige Abbildung suggeriert, darf ebenfalls bezweifelt werden. Immerhin handelt es sich hier um eine Modellrechnung! Kein Franzose, keine Spanierin, keine Deutsche und kein Däne hat seine Ernährungsgewohnheiten geändert. Also alles Theorie, zumal bei solchen Modellrechnungen nicht berücksichtigt wird, aus welchen Lebensmitteln die Fettsäuren stammen. Das gilt natürlich für alle Ergebnisse dieser Rechenexempel. Allerdings fällt der französische Wert völlig aus der Reihe, wofür die Autoren keine gute Erklärung anbieten. Im Methodenteil ist jedoch zu lesen, dass die Angaben zu den Koronarerkrankungen in Frankreich – im Gegensatz zu den anderen Ländern – überhaupt nicht überprüft werden konnten. Das spricht m. E. eher für ein methodisches Problem bei den Daten aus Frankreich und dafür, dass das französische Paradoxon offenbar überlebt hat.

 

Quelle: Steur, M et al.: Dietary fatty acids, macronutrient substitutions, food sources and incidence of coronary heart disease: Findings from the EPIC-CVD case-cohort study across nine European countries. JAHA 2021;10:e019814

 

Mehr über meine Arbeit, meine Bücher sowie Veranstaltungs-Termine auf meiner Webseite ulrikegonder.de

Ulrike Gonder

Diplom Oecotrophologin, Freie Wissenschaftsjournalistin, neugierig, kritisch, undogmatisch

Fettes Kokos-Wissen

Fettes Kokos-Wissen mit Ulrike Gonder

Fettes Kokos-Wissen mit Ulrike Gonder

Seid Ihr fit in Sachen Kokos-Fett? Wisst Ihr zum Beispiel, warum es häufig Kokosöl heißt und ob es wirklich so gut ist, wie es oft gesagt und geschrieben wird? Oder sind das doch eher Fat-Fake-News und ist Kokosöl doch schlecht für Herz und Gefäße? Ist Kokosöl vielleicht auch schlecht für die Umwelt? Wachsen Kokosnüsse nicht an Palmen und werden nicht Urwälder für Ölpalmen gerodet? Fragt Ihr Euch das auch manchmal? Oder habt Ihr vielleicht auch weitere Fragen zum Thema Fette und Öle, für die Ihr noch keine gute Antwort gefunden habt? Dann meldet Euch an für unser Kokos-Fett-Webinar am 13. Januar um 18 Uhr mit der Oecotrophologin mit einem Faible für (Kokos-)Fette Ulrike Gonder. Stellt Eure Fragen gerne schon vorab …. (per E-Mail an info@lchf-deutschland.de)

 

Hier der Link für das kostenlose Webinarhttps://us02web.zoom.us/j/81552263637?pwd=bmtJNUFBbVB1WXFZWVBhelV3M1F4Zz09

 

Der Online-Kurs Fettes Wissen

Läuft wie geschmiert!

 

Alltagstaugliches Wissen und praktische Tipps rund um das Thema gute Fette – böse Fette

 

Fettes Wissen

Fettes Wissen

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte und Fachleute, an Hobby- und Profiköche, an Butterfans und Ölliebhaber, ja eigentlich an alle, die fettreiche Lebensmittel, Fette und Öle in guter Qualität einkaufen, sinnvoll aufbewahren und in ihrer Küche so verwenden wollen, dass gesunde und leckere Mahlzeiten entstehen. Mehr erfährst du hier.

Online-Ausbildung Lipid-Coach

Gesunde Fette, Fettstoffwechsel und aktuelles Fett-Wissen für Ernährungs-Coaches

 

Was gibt es Neues, wie wende ich es an, wann braucht es ärztliche Unterstützung

 

Der Fettstoffwechsel des Körpers ist hochkomplex und noch nicht in allen Teilen verstanden. Das was wir wissen lässt sich jedoch nutzen, um gesund zu bleiben und Krankheiten vorzubeugen oder zurückzudrängen. Wer andere Menschen diesbezüglich informieren oder coachen möchte, sollte die Rolle verschiedener fettreicher Lebensmittel, von Fetten und Ölen, ihre Nutzung und Verarbeitung im Körper sowie den Einfluss anderer Nährstoffe bzw. Lebensmittel auf den Fettstoffwechsel kennen.

 

Dazu werden die physiologischen Grundlagen und neuere Studien vorgestellt, Beispiele aus der Praxis diskutiert und Hinweise zur praktischen Umsetzung des Gelernten gegeben. Dieser Kurs baut auf dem Grundkurs „Fettes Wissen“ auf, dessen Lehrbriefe und Infos daher die ersten Aussendungen sein werden. Es folgen drei darauf aufbauende Lehrbriefe und zwei Steckbriefe. Mehr erfährst du hier.

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

 

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren