Home / Gesundheit  / Ist die ketogene Diät bei Krebs noch umstritten?

Ist die ketogene Diät bei Krebs noch umstritten?

Ketogene Diät bei Krebs

Ist die ketogene Diät bei Krebs noch immer umstritten?  Für dich erklärt: Analyse des neuen Reviews von Dr. Rainer J. Klement (2025)

Warum wird die ketogene Diät in der Onkologie noch immer misstrauisch beäugt – obwohl Patienten sie längst ausprobieren und erste Studien positive Signale senden? In vielen Praxen läuft die Szene noch immer gleich ab: Spricht ein Krebspatient von „Low Carb“ oder „ketogen“, folgt ein skeptischer Blick, oft begleitet von Warnungen vor Risiken, Mangelernährung oder fehlender Evidenz. Doch wie berechtigt sind diese Einwände im Jahr 2025 wirklich?

Ketogene Diät bei Krebs

Ketogene Diät bei Krebs

Ein neues Review von Dr. Rainer J. Klement, erschienen im Juni 2025, geht genau dieser Frage nach – und kommt zu einem klaren Ergebnis: Die Kontroverse um die ketogene Diät ist größtenteils überholt. Moderne Studien zeigen: Die Ernährung ist sicher, umsetzbar und biologisch plausibel – und sie könnte in Zukunft eine wichtige Begleittherapie in der Krebsbehandlung werden.

Dieser Beitrag erklärt dir kompakt und verständlich, was die aktuelle Evidenz wirklich sagt, welche Mythen bereits widerlegt sind und was Patienten praktisch aus den neuen Erkenntnissen ableiten können.

Warum Onkologen die ketogene Diät bei Krebs ablehnen – und warum das überholt ist

Stell dir vor: Du sitzt beim Onkologen, sprichst von Low-Carb-High-Fat (LCHF) oder ketogener Diät (KD) – und bekommst sofort ein Kopfschütteln.
„Zu wenig Beweise. Zu riskant. Kann Mangelernährung auslösen.“  
Genau diese Bedenken hat Dr. Rainer J. Klement, Physiker und Ernährungswissenschaftler, in seinem neuen Review „Is the ketogenic diet still controversial in cancer treatment?“ (Expert Review of Anticancer Therapy, Juni 2025) unter die Lupe genommen.
Fazit vorab: Die Kontroverse ist künstlich aufgebauscht. Neue Studien widerlegen die drei größten Mythen – und zeigen: KD ist sicher, machbar und vielversprechend als Begleittherapie.

Mythos 1: „Ketogene Diät hat keine Wirkung gegen Krebs“

Was sagen die Skeptiker?
87 % der befragten kanadischen Onkologen (2020) lehnen KD ab – 69 % wegen „unbekannter Outcomes“. Die Deutsche Krebsgesellschaft warnt: „Keine hochwertigen Studien“.

Was zeigt die neue Evidenz (2020–2025)?  

Klement durchforstete PubMed bis April 2025 → 415 Treffer, davon 8 klinische Studien mit Krebspatienten.
Studie Tumor Ergebnis
6 von 8 Glioblastom, Brustkrebs, etc. Verbessertes Überleben / Progressionsfreiheit
0 von 8 Tumorförderung
Beispiel: Eine RCT mit Glioblastom-Patienten zeigte Synergie mit Strahlentherapie – längeres progressionsfreies Überleben bei KD + Standardtherapie.
Präklinisch: Über 100 Studien belegen Mechanismen:
– Hemmung des Warburg-Effekts (Tumorzellen „hungern“ ohne Glukose)
– β-Hydroxybutyrat als HDAC-Inhibitor → epigenetische Umprogrammierung
– Deuterium-Reduktion durch fettreiche Ernährung → weniger mitochondriale Störungen
Fazit: 
Keine Studie zeigt Tumorförderung. Die Wirkung ist real, wenn auch noch nicht in großen RCTs bewiesen.

Mythos 2: „Ketogene Diät bei Krebs ist zu streng – Patienten leiden psychisch“

Woher kommt die Angst? 
„Kein Brot, keine Nudeln, kein Obst – das macht depressiv!“
Was sagen Patienten wirklich?  
Umfrage unter 94 Krebspatienten:
– 67 %: „Adhärenz einfach“
– 11 %: „Sehr einfach“
– 63 %: „Fühlen sich stärker“
Systematische Reviews (8 Studien):
– Kein negativer Einfluss** auf Distress, Angst oder soziale Lebensqualität
– Positive Effekte bei Depressionen und Anorexie nervosa
Tipp für die Praxis: 
– MCT-Öl oder exogene Ketone → leichtere Ketose
– Paläo-Keto mit viel Gemüse → mehr Abwechslung
Fazit: 
Die „psychische Belastung“ ist **subjektiv und oft überschätzt. Viele Patienten gewinnen Kontrolle und Energie.

Mythos 3: „Ketogene Diät bei Krebs führt zu Gewichtsverlust = schlechtere Prognose“

Das Missverständnis  
„Krebskranke dürfen nicht abnehmen – das ist Mangelernährung!“
Was passiert wirklich?  
– Erste 1–2 kg: Wasserverlust → rückläufig
– Danach: Fettabbau, Muskelmasse bleibt erhalten (besonders mit Krafttraining)
– KETOCOMP-Studie: Bei kachektischen Patienten stoppt KD den Massenverlust
Langzeitdaten:  
– Längere KD-Dauer → bessere Prognose (Egashira et al.)
– IGF-1 ↓, Triglyzeride ↓ → metabolische Vorteile
Fazit:
 Gewichtsverlust bei KD = meist gesunder Fettabbau. Keine Studie zeigt Mangelernährung oder schlechtere Outcomes.  

Ketogene Diät bei Krebs: Was bedeutet das für dich?

Vorteile Herausforderungen
Synergie mit Chemo/Strahlentherapie Noch wenige große RCTs
Sicher bei richtiger Umsetzung Braucht ärztliche Begleitung
Verbesserte Lebensqualität (bei vielen) Nicht für jeden geeignet (Cave Typ-1-Diabetes)
Praktische Empfehlungen: 
1. Nur mit Onkologen absprechen
2. Blutwerte kontrollieren (Elektrolyte, Leber, Nieren)
3. Ernährungsberater mit Keto-Erfahrung einbeziehen
4. Ketose messen (Blut: 0,5–3,0 mmol/L β-Hydroxybutyrat)
Fazit:
Die ketogene Diät ist keine Wunderwaffe, aber auch kein Risiko.  
Dr. Klement schließt:
„Die Behauptung, KD sei unwirksam, schädlich oder nicht machbar, ist nicht mehr haltbar. Die Evidenz ist schwach, aber konsistent positiv. Sicherheit ist unkontrovers.“
Für motivierte Patienten ist die ketogene Diät eine sinnvolle Option – besonders bei Glioblastomen, Brust- oder Prostatakrebs.

Quellen & weiterlesen  zum Thema ketogene Diät bei Krebs

Klement RJ. Is the ketogenic diet still controversial in cancer treatment?* Expert Rev Anticancer Ther. 2025 Jun 10. [DOI: 10.1080/14737140.2025.2372367] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40530973/
Website:  Hier geht es zur Website von Rainer J Klement: https://rainerklement.com/
Teile diesen Beitrag, wenn du jemanden kennst, der von den Mythen um Keto und Krebs befreit werden sollte!   
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Sprich immer mit deinem Onkologen, bevor du deine Ernährung änderst.

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren