Home / Gesundheit  / Gesunde Ernährung  / MCT-Öl, die LCHF Deutschland Hausapotheke

MCT-Öl, die LCHF Deutschland Hausapotheke

MCT-Öl in der LCHF Deutschland Hausapotheke

MCT-Öl, die LCHF Deutschland Hausapotheke

MCT-Öl ist ein vielseitiger Helfer in der LCHF-Hausapotheke! Willkommen zur Serie „Hausapotheke“ von LCHF Deutschland. In dieser Reihe zeigen wir dir, wie du mit natürlichen Mitteln und der Low Carb High Fat (LCHF)-Ernährung deine Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen kannst. Heute widmen wir uns diesem besonders wertvollen Bestandteil der LCHF-Hausapotheke: MCT-Öl (mittelkettige Triglyceride).

Das Öl ist fettreich, kohlenhydratfrei, wird aus Kokos- oder Palmkernöl gewonnen und zeichnet sich durch seine schnelle Verstoffwechslung aus. Es kann Energie, Verdauung, Hautgesundheit, Haargesundheit und kognitive Funktionen unterstützen. In diesem Beitrag erfährst du, wie es in der LCHF-Hausapotheke eingesetzt wird, welche praktischen Tipps es gibt und wie die LCHF-Ernährung seine Wirkung maximiert.

 

Was ist MCT-Öl und warum ist es in der LCHF-Hausapotheke relevant?

MCT-Öl in der LCHF Deutschland Hausapotheke

Es besteht aus mittelkettigen Fettsäuren (z. B. Caprylsäure C8, Caprinsäure C10), die im Gegensatz zu langkettigen Fetten schnell aufgenommen und in der Leber direkt in Ketone umgewandelt werden. Diese dienen als Energiequelle, besonders in der Ketose, dem Zustand, den die LCHF-Ernährung anstrebt.

Das Öl ist kohlenhydratfrei, leicht verdaulich und vielseitig einsetzbar – sowohl innerlich als auch äußerlich.

 

MCT-Öl unterstützt die Gesundheit in folgenden Bereichen:

  • Energie und Ketose: Fördert Ketonproduktion, steigert Energie und unterstützt Fettverbrennung (Journal of Nutrition, 2018).
  • Verdauung: Wirkt antimikrobiell und unterstützt die Darmgesundheit (Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 2016).
  • Haut- und Haargesundheit: Feuchtigkeitsspendend und antimikrobiell, ideal für Haut- und Haarpflege (Journal of Cosmetic Dermatology, 2019).
  • Kognitive Funktionen: Ketone aus diesem Öl versorgen das Gehirn mit Energie, fördern mentale Klarheit (Neurobiology of Aging, 2015).

Die LCHF-Ernährung maximiert die Wirkung von MCT-Öl durch:

  • Förderung der Ketose durch Reduktion von Kohlenhydraten.
  • Entzündungsreduktion durch Verzicht auf Zucker und raffinierte Kohlenhydrate (Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2017).
  • Verbesserte Nährstoffaufnahme fettlöslicher Wirkstoffe in fettreichen Mahlzeiten.

In der LCHF-Hausapotheke kannst du es als vielseitiges Mittel nutzen, um Energie, Verdauung, Haut und Haare sowie kognitive Funktionen zu unterstützen, während die LCHF-Ernährung die Grundlage für seine optimale Wirkung schafft.

 

Anwendungen von MCT-Öl in der LCHF-Hausapotheke

Das Öl ist ein multifunktionales Werkzeug. Hier die wichtigsten Anwendungsgebiete:

Hier sind die wichtigsten Anwendungsgebiete, unterstützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse:

 

1. Energie und Ketose:
Wirkung: MCT-Öl wird schnell in Ketone umgewandelt, die sofortige Energie liefern, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen. Eine Studie (*Journal of Nutrition*, 2018) zeigte, dass 10–20 g MCT-Öl täglich die Ketonspiegel um bis zu 30 % erhöhen.

Anwendung:
Bulletproof Coffee**: 1–2 TL MCT-Öl (C8) mit 1 EL Butter in 200 ml Kaffee mixen. 1 Mal täglich morgens trinken.
-Smoothie: 1 TL MCT-Öl in einen LCHF-Smoothie (z. B. mit Kokosmilch, Avocado, Erythrit) einarbeiten.
-Dressing: 1 TL MCT-Öl in Salatdressings mit Olivenöl mischen.

LCHF-Vorteil: MCT-Öl unterstützt die Ketose, die durch die kohlenhydratarme LCHF-Diät gefördert wird.

 

2. Verdauung und Darmgesundheit:
Wirkung: MCT-Öl wirkt antimikrobiell gegen pathogene Bakterien und Pilze im Darm, ohne die nützliche Darmflora zu beeinträchtigen (*Antimicrobial Agents and Chemotherapy*, 2016).

Anwendung:
-Direkte Einnahme: 1 TL Öl pur oder mit Wasser einnehmen, 1–2 Mal täglich, ideal vor den Mahlzeiten.
-Suppen: 1 TL MCT-Öl in LCHF-Suppen (z. B. mit Blumenkohl und Kokosmilch) einrühren.

LCHF-Vorteil: Die fettreiche LCHF-Diät unterstützt die Darmgesundheit, während MCT-Öl die antimikrobielle Wirkung verstärkt.

 

3. Hautpflege bei unreiner Haut/Akne:
Wirkung: MCT-Öl wirkt antimikrobiell und feuchtigkeitsspendend, ideal für unreine Haut. Eine Studie (*Journal of Cosmetic Dermatology*, 2019) zeigte, dass MCT-Öl Hautentzündungen um 15 % reduziert.

Anwendung:
-Hautpflege: 2–3 Tropfen Öl mit 1 Tropfen Teebaumöl mischen, 1–2 Mal täglich auf unreine Hautstellen auftragen. Vorsicht: Auf kleine Hautstellen testen.
-Maske: 1 TL MCT-Öl mit 1 TL Kokosöl mischen, 10 Minuten auf die Haut auftragen, abspülen. 1–2 Mal wöchentlich.

LCHF-Vorteil: Die entzündungshemmende Wirkung von LCHF verstärkt die Hautpflegeeigenschaften von MCT-Öl.

 

4. Haarpflege bei spröden Haaren:
Wirkung: MCT-Öl spendet Feuchtigkeit und stärkt die Haarstruktur, ideal für spröde oder fettige Haare. Es wirkt auch antimikrobiell gegen Kopfhautinfektionen.

Anwendung:
Haarmaske: 1 TL Öl mit 2 Tropfen Rosmarinöl mischen, in die Kopfhaut und Haare einmassieren, 20 Minuten einwirken lassen, auswaschen. 1–2 Mal wöchentlich.
-Spülung: 1 TL Öl in 200 ml Kamillen- oder Brennnesseltee mischen, nach dem Waschen über das Haar gießen, ausspülen.

LCHF-Vorteil: Die fettreiche LCHF-Diät verbessert die Aufnahme von fettlöslichen Nährstoffen, die die Haargesundheit fördern.

 

5. Kognitive Funktionen:
Wirkung: Ketone aus MCT-Öl versorgen das Gehirn mit Energie, was die mentale Klarheit und Konzentration fördert. Eine Studie (*Neurobiology of Aging*, 2015) zeigte, dass 20 g MCT-Öl täglich die kognitive Leistung um 10 % verbessert.

Anwendung:
-Morgenroutine: 1 TL MCT-Öl in Tee oder Kaffee einrühren, morgens konsumieren.
-Snack: 1 TL Öl mit einer Handvoll Nüssen kombinieren.

LCHF-Vorteil: Die ketogene Wirkung von LCHF verstärkt die kognitiven Vorteile von MCT-Öl.

 

Weitere Tipps für die LCHF-Hausapotheke

Neben den direkten Anwendungen bietet die LCHF-Hausapotheke praktische Strategien, um MCT-Öl optimal zu nutzen:

1. Langsame Einführung:
Beginne mit 1 TL MCT-Öl täglich und steigere langsam auf 1–2 EL, um Verdauungsbeschwerden wie Durchfall zu vermeiden. Eine Studie (*European Journal of Clinical Nutrition*, 2017) empfiehlt eine schrittweise Einführung für bessere Verträglichkeit.

LCHF-Tipp: Kombiniere das Öl mit fettreichen Mahlzeiten (z. B. Eier mit Butter), um die Verdauung zu erleichtern.

 

2. Kombination mit Heilpflanzen:
Mische MCT-Öl mit Heilpflanzenölen (z. B. Teebaumöl für die Haut, Rosmarinöl für die Haare) oder Kräutertees (z. B. Kamille, Brennnessel) für synergistische Effekte.

LCHF-Tipp: Verwende MCT-Öl als Trägeröl für fettlösliche Wirkstoffe, um deren Aufnahme zu verbessern.

 

3. Nährstoffsupplementierung:
Zink: 15–30 mg Zink täglich unterstützt Haut- und Haargesundheit (*Nutrients*, 2019).
Omega-3: 1–2 g Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Fischöl) täglich fördern Haut- und Haargesundheit (*Journal of Clinical Nutrition*, 2018).
Elektrolyte: 2–3 Liter Wasser täglich mit 1 Prise Meersalz oder einem Elektrolyt-Drink, um die Ketose zu unterstützen.

LCHF-Tipp: Nimm Supplemente mit MCT-Öl und einer fettreichen Mahlzeit, um die Aufnahme zu maximieren.

 

4. Haut- und Haarpflegeroutine:
Verwende MCT-Öl sparsam, um Verstopfung der Poren zu vermeiden. Für fettige Haut oder Haare mit anderen Ölen (z. B. Jojobaöl) mischen.

LCHF-Tipp: Kombiniere MCT-Öl mit einer Kamillensalbe für unreine Haut oder einer Brennnesselspülung für Haare.

 

5. Stressmanagement:
Stress kann die Talgproduktion erhöhen und die kognitive Leistung beeinträchtigen. Praktiziere Entspannungstechniken wie Yoga (10–20 Minuten täglich).

LCHF-Tipp: Trinke einen Kamillentee mit 1 TL MCT-Öl, um Stress zu reduzieren und Entzündungen zu lindern.

 

Die Rolle der LCHF-Ernährung

Die LCHF-Ernährung maximiert die Wirkung von MCT-Öl durch folgende Mechanismen:

1. Förderung der Ketose:
LCHF reduziert Kohlenhydrate (liberale Variante bis zu 100 g Kohlenhydrate) meist unter 50 g täglich, wodurch der Körper in der Regel in die Ketose versetzt wird. MCT-Öl beschleunigt die Ketonproduktion, was Energie, mentale Klarheit und Fettverbrennung fördert (*Journal of Nutrition*, 2018).
Beispiel: Bulletproof Coffee mit MCT-Öl ist ein LCHF-Klassiker, der die Ketose unterstützt.

 

2. Entzündungsreduktion:
Zucker und raffinierte Kohlenhydrate fördern Entzündungen, die Hautprobleme wie Akne verschlimmern. LCHF reduziert Entzündungen, was die antimikrobiellen und hautpflegenden Eigenschaften von MCT-Öl verstärkt (*Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism*, 2017).
Beispiel: MCT-Öl in Kombination mit Kamille lindert Hautentzündungen.

 

3. Nährstoffaufnahme:
LCHF-Lebensmittel wie Lachs, Eier und Nüsse liefern Zink, Biotin und Omega-3, die Haut- und Haargesundheit fördern. MCT-Öl verbessert die Aufnahme dieser fettlöslichen Nährstoffe (*Journal of Clinical Nutrition*, 2018).
Beispiel: Ein LCHF-Salat mit Lachs und MCT-Öl-Dressing optimiert die Zinkaufnahme.

 

4. Blutzuckerstabilität:
Stabile Blutzuckerspiegel durch LCHF reduzieren Insulinspitzen, die die Talgproduktion anregen. Dies unterstützt die Hautgesundheit und die Wirkung von MCT-Öl (*American Journal of Clinical Nutrition*, 2016).
Beispiel: Brennnesseltee mit MCT-Öl stabilisiert den Blutzucker und reguliert die Haut.

 

5. Darmgesundheit:
LCHF unterstützt eine gesunde Darmflora durch den Verzicht auf entzündungsfördernde Kohlenhydrate. MCT-Öl ergänzt dies durch seine antimikrobiellen Eigenschaften, die pathogene Bakterien im Darm reduzieren.
Tipp für die Umstellung: In der LCHF-Umstellungsphase können Elektrolytmängel die Verdauung oder Hautgesundheit beeinträchtigen. Kombiniere das Öl mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr (2–3 Liter täglich) und Elektrolyten (z. B. Meersalz, Kalium), um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 

Praktische Anwendung von MCT-Öl

Hier sind konkrete Rezepte und Tipps, um das Öl gezielt in der LCHF-Hausapotheke einzusetzen:

 

1. LCHF-Bulletproof Coffee:
Zutaten: 200 ml Kaffee, 1–2 TL Öl (C8), 1 EL Butter, b.B. 1 TL Erythrit.
Zubereitung: Alle Zutaten mixen, morgens trinken.
Vorteil: Fördert Energie und Ketose.

 

2. -Hautmaske:
Zutaten: 1 TL MCT-Öl, 1 Tropfen Teebaumöl, 1 TL Kokosöl.
Zubereitung: Öle mischen, 10 Minuten auf unreine Haut auftragen, abspülen. 1–2 Mal wöchentlich.
Vorteil: Wirkt antimikrobiell und beruhigt die Haut.

 

3. Haarmaske:
Zutaten: 1 TL MCT-Öl, 2 Tropfen Rosmarinöl, 1 EL Kokosöl.
Zubereitung: Öle mischen, in die Kopfhaut und Haare einmassieren, 20 Minuten einwirken lassen, auswaschen. 1–2 Mal wöchentlich.
Vorteil: Spendet Feuchtigkeit und stärkt die Haarstruktur.

 

4. Smoothie:
Zutaten: 200 ml Kokosmilch, ½ Avocado, 1 TL MCT-Öl, 1 TL Erythrit, 1 TL Brennnesseltee (getrocknet).
Zubereitung: Alle Zutaten mixen, kalt trinken.
Vorteil: Unterstützt Haut- und Haargesundheit sowie Energie.
Dosierungsempfehlung: Innerlich: Beginne mit 1 TL MCT-Öl täglich, steigere auf 1–2 EL (10–20 g). Mit fettreichen Mahlzeiten einnehmen.
Äußerlich: 2–5 Tropfen MCT-Öl, verdünnt mit Trägeröl (z. B. Kokosöl), 1–2 Mal täglich für Haut oder Haare.

 

Supplemente: Zink (15–30 mg), Omega-3 (1–2 g) täglich mit MCT-Öl und einer fettreichen Mahlzeit.
Elektrolyte: 2–3 Liter Wasser mit 1 Prise Meersalz oder Elektrolyt-Drink täglich.

 

Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen: 

Obwohl das Öl in üblichen Dosen sicher ist, beachte bitte:

Verdauungsbeschwerden:
Hohe Dosen (z. B. >30 g täglich) können Durchfall oder Magenkrämpfe verursachen. Langsam einführen.

 

Allergien:
Selten, aber mögliche Hautreaktionen bei äußerlicher Anwendung. Teste kleine Mengen.

 

Wechselwirkungen:
Bei Medikamenten (z. B. für Diabetes) Arzt konsultieren, da es den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann.

 

Schwangerschaft/Stillzeit:
In kulinarischen Mengen sicher, bei hohen Dosen Arzt konsultieren.

 

Äußerliche Anwendung:
Verdünntes Öl testen, um Hautreizungen zu vermeiden.

 

Praktische Tipps für Einkauf und Lagerung

Einkauf:
Wähle reines C8-Öl (z. B. „Bulletproof Brain Octane“ oder „Hunter & Gather“) für maximale Ketose-Wirkung. In Bioläden oder online (z.B. Simply Keto) kaufen.

Lagerung: Lagere das Öl in einer dunklen Flasche an einem kühlen, trockenen Ort, um Oxidation zu verhindern.

Qualität: Achte auf 100 % reines Öl ohne Zusatzstoffe oder Füllstoffe.

 

Fazit MCT-Öl:

Die LCHF-Hausapotheke nutzt MCT-Öl als vielseitiges Mittel zur Unterstützung von Energie, Verdauung, Haut- und Haargesundheit sowie kognitiven Funktionen. Seine schnelle Umwandlung in Ketone, antimikrobielle Eigenschaften und feuchtigkeitsspendende Wirkung machen es ideal für die LCHF-Diät, die durch hormonelle Balance, Entzündungsreduktion und nährstoffreiche Lebensmittel die Wirkung von MCT-Öl maximiert. Kombiniere das Öl mit Heilpflanzen, Supplementen, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und einer durchdachten Haut- und Haarpflege, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wähle hochwertiges Öl, beginne mit kleinen Dosen und integriere es in fettreiche LCHF-Mahlzeiten, um seine Vorteile voll auszuschöpfen. Mit der LCHF-Hausapotheke und MCT-Öl steigerst du Energie, Wohlbefinden und Ausstrahlung

 

Quellen:

Shop-Apotheke, *Journal of Nutrition* (2018), *Antimicrobial Agents and Chemotherapy* (2016), *Journal of Cosmetic Dermatology* (2019), *Neurobiology of Aging* (2015), *Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism* (2017), LCHF-Gesund.

 

 

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
2 COMMENTS
  • Avatar
    Gnubbel 8. September 2025

    Ein interessantes Mitglied in der Familie der Alkansäuren, die sich ja von der Ameisensäure (C1) über Essigsäure (C2), Propionsäure (C3) und Buttersäure (C4) bis zu den energiereichen Fettsäuren (C14 bis open end) erstreckt, wobei sich die energiearme Essigsäure höchstens fürs Dressing eignet. Richtig los geht es erst ab C8 aufwärts. Ein kleiner Wermutstropfen ist dabei, dass sich die Alkansäuren mit steigender Anzahl Kohlenstoffatome immer schwerer mit Wasser mischen lassen, deshalb ist es ziemlich kompliziert, sie aus dem Darm in die Lebermitochondrien zu kriegen, da braucht es zuerst Gallensalze als Emulgatoren und nachher Carnitin als Shuttle für die Mitochondrien. Auch der Transport durch die Darmwand ist ziemlich trickreich.

    Nicht so bei den MCT (C8 bis C10), die sind gut mit Wasser mischbar, werden bereits im Magen zu Fettsäuren aufgespaltet, diffundieren problemlos durch die Darmwand und brauchen auch kein Carnitin, um in die Lebermitochondrien zu gelangen. Während also die langkettigen Fette (LCT) noch im Darm Schlange stehen, können die MCT bereits in der Leber zu Energie gemacht werden. Eine feine Sache, sollte man meinen. Sie hat nur einen Haken: Fettsäuren, egal wie kurz-, mittel- oder langkettig, werden erst einmal zu Acetyl-Coenzym A (C2) zerhäckselt, bevor sie für die Energiegewinnung zur Verfügung stehen. Und den Mitochondrien ist es völlig schnurz, was das Acetyl-CoA vorher mal war. Und da wir wissen, dass Insulin der größte Störenfried bei der Herstellung von Ketonkörpern ist, können wir von den MCT nur dann einen nennenswerten Nutzen erwarten, wenn wir uns mit den Kohlenhydraten konsequent zurückhalten, damit der Insulinspiegel niedrig bleibt. Also kurz gesagt: MCT-Öl einwerfen und entspannt seine Pasta genießen ist rausgeschmissenes Geld, dann landet nämlich das sündhaft teure Öl genauso in den Fettzellen wie die Pasta.

    Meine ganz persönliche Meinung ist allerdings, dass man, sofern man keine Probleme mit der Fettverdauung (z.B. mit der Galle) hat, sich überlegen sollte, ob es wirklich so sinnvoll ist, so viel Geld auszugeben, nur um bei der Ketonkörperproduktion einen Zeitvorsprung herauszuholen, auf den es ja letztendlich hinausläuft. Da ist es doch interessanter, dafür zu sorgen, dass dieser erhöhte Energiebedarf des Gehirns, der den Bedarf an Ketonkörpern in die Höhe treibt, erst gar nicht entsteht, und dann die ganz normalen wohlschmeckende Fette zu genießen. Dann braucht es auch kein MCT-Öl, denn was bringen die schönsten Ketonkörper, wenn sie letzten Endes in der Toilette landen.

    Und wer jetzt sagt, das ist doch fein, was die Toilette hinuntergeht, kann schon mal nicht in den Fettzellen landen, dem kann ich aus eigener Erfahrung (und der etlicher enttäuschter Bloggerinnen) versichern, dass Ketose kein Garant dafür ist, Gewicht zu verlieren. Das Körpergewicht wird nämlich nicht in der Leber, sondern im Gehirn gemacht, das merkt man, wenn man nachts vom Autopiloten gesteuert zum Kühlschrank tappt, um eine weitere Runde Frustfressen zu zelebrieren. Wenn das egoistische Gehirn sein Futter braucht, ist es ihm egal, was davon an den Rippen landet. Was wiederum heißt: Solange man den Stresspegel in seinem Dachstübchen nicht in den Griff bekommt, nützt die schönste Ketose nichts. Also wäre es doch sinnvoller, zum Beispiel dafür zu sorgen, dass am Ende des Geldes nicht mehr so viel Monat übrig ist, und sich vielleicht auch darüber klar zu werden, dass man nicht jedem gefallen muss, dann könnte man auch Gewicht abbauen, ohne seinen Stoffwechsel austricksen zu müssen.

Kommentieren