Home / Gesundheit  / Ingwer: LCHF Deutschland Hausapotheke

Ingwer: LCHF Deutschland Hausapotheke

Ingwer: LCHF Deutschland Hausapotheke

Ingwer: Die vielseitige Heilwurzel in der Hausapotheke einer LCHF-Ernährung

In der Welt der natürlichen Heilmittel nimmt Ingwer (Zingiber officinale) einen besonderen Platz ein. Die scharfe Knolle, die ihren Ursprung in Südostasien hat, ist nicht nur ein beliebtes Küchengewürz, sondern auch ein bewährtes Mittel in der Volksmedizin. Im Rahmen einer Low-Carb-High-Fat-Ernährung (LCHF), die kohlenhydratarme und fettreiche Lebensmittel bevorzugt, passt Ingwer hervorragend, da er nahezu keine Kohlenhydrate enthält und dennoch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Ingwer in der Hausapotheke, insbesondere für Menschen, die eine ketogene oder LCHF-Ernährung verfolgen und dabei möglicherweise mit gesundheitlichen Herausforderungen wie Krebs konfrontiert sind. Der Fokus liegt auf ballaststoffarmen, kalorienreichen Zubereitungen, die zur Gewichtszunahme beitragen können.

Die botanischen Grundlagen von Ingwer

Ingwer: LCHF Deutschland Hausapotheke

Ingwer: LCHF Deutschland Hausapotheke

Zingiber officinale gehört zur Familie der Zingiberaceae, zu der auch Kurkuma, Kardamom und Galgant zählen. Die Pflanze ist eine ausdauernde krautige Staude, die Wuchshöhen von 50 bis über 150 Zentimetern erreicht. Ihr unterirdischer Wurzelstock, das sogenannte Rhizom, ist das eigentliche „Gold“ der Pflanze. Dieses Rhizom ist gelblich, aromatisch und enthält ätherische Öle sowie Scharfstoffe wie Gingerole und Shogaole, die für die gesundheitlichen Wirkungen verantwortlich sind. In der LCHF-Ernährung ist die Konlle besonders attraktiv, da 100 Gramm frischer Ingwer nur etwa 1,8 Gramm Kohlenhydrate und 0,7 Gramm Ballaststoffe enthalten, was ihn ideal für eine ketogene Diät macht.

Die gesundheitliche Wirkungen von Ingwer

Ingwer wird seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin, insbesondere in der ayurvedischen und chinesischen Heilkunde, eingesetzt. Seine Wirkungen sind vielfältig und gut dokumentiert:
  1. Verdauungsförderung: Ingwer regt die Produktion von Verdauungsenzymen an, was die Fett- und Eiweißverdauung unterstützt – ein Vorteil für LCHF-Anhänger, die viel Fett konsumieren. Er kann bei Blähungen, Völlegefühl oder Übelkeit helfen, was besonders bei KrebsPatienten, die unter Chemotherapie-bedingter Übelkeit leiden, von Bedeutung ist.
  2. Entzündungshemmung: Die Gingerole und Shogaole wirken entzündungshemmend, indem sie die Produktion von Prostaglandinen hemmen, die Entzündungen fördern. Dies ist bei chronischen Erkrankungen wie Krebs relevant, da Entzündungen oft eine Rolle im Krankheitsverlauf spielen.
  3. Schmerzlinderung: Studien zeigen, dass Ingwer Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und sogar Menstruationsbeschwerden lindern kann. Für Krebspatienten, die unter Schmerzen leiden, könnte Ingwer eine natürliche Unterstützung sein.
  4. Stärkung des Immunsystems: Ingwer enthält Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Körper gegen oxidativen Stress schützen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie es bei Krebspatienten häufig der Fall ist.
  5. Blutzuckerkontrolle: Ingwer kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren, was in einer LCHF-Ernährung von Vorteil ist, um Ketose zu fördern.

Ingwer in der LCHF-Hausapotheke

Für Menschen, die eine LCHF-Ernährung verfolgen und gleichzeitig an Gewicht zunehmen möchten – etwa im Rahmen einer Krebserkrankung, bei der Gewichtsverlust ein Problem sein kann – bietet Zingiber officinale zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Die Herausforderung besteht darin, Ingwer so einzusetzen, dass er kalorienreich, aber ballaststoffarm bleibt, um die Verdauung zu schonen und die Kalorienaufnahme zu maximieren. Hier sind einige praktische Anwendungen:
1. Ingwer in kalorienreichen Getränken
  • Ingwer-Fett-Shot: Ein Shot aus 1 TL frisch geriebenem Ingwer, 2 EL MCT-Öl (900 kcal/100 g, keine Ballaststoffe) und 2 EL Sahne (350 kcal/100 g, keine Ballaststoffe) liefert einen schnellen Kalorienkick. Einfach die Zutaten mixen und direkt konsumieren. Der Ingwer sorgt für eine angenehme Schärfe und fördert die Verdauung der Fette.
  • Bulletproof Ginger Coffee: Kombiniere 1 Tasse schwarzen Kaffee mit 1 TL Ingwerpulver, 1 EL Butter (717 kcal/100 g, keine Ballaststoffe) und 1 EL MCT-Öl. Dieses Getränk ist nicht nur kalorienreich, sondern auch ketofreundlich und unterstützt die Verdauung.
  • Ingwer-Sahne-Tee: Ein Tee aus 1 TL frischem Ingwer (in heißem Wasser ziehen lassen) mit 100 ml Schlagsahne ist eine einfache Möglichkeit, Kalorien aufzunehmen, ohne Ballaststoffe zu konsumieren.
2. Ingwer in Speisen
  • Ingwer-Butter-Sauce: Erhitze 2 EL Butter mit 1 TL geriebene Knolle und gieße die Mischung über fettreichen Fisch wie Lachs (250 kcal/100 g, keine Ballaststoffe). Dies steigert den Kaloriengehalt und verleiht dem Gericht eine würzige Note.
  • Keto-Ingwer-Creme: Mische 100 g Mascarpone (400 kcal/100 g, keine Ballaststoffe) mit 1 TL Ingwerpulver und etwas Erythrit (kohlenhydratfreier Süßstoff). Diese Creme ist ein kalorienreicher Snack oder Dessert.
  • Ingwer-Fleisch-Marinade: Mariniere fettreiches Fleisch wie Schweinebauch (500-600 kcal/100 g, keine Ballaststoffe) mit einer Mischung aus Olivenöl, geriebenem Zingiber officinale und Knoblauch. Dies fördert den Geschmack und die Verdauung.
3. Ingwer als Nahrungsergänzung
Für diejenigen, die Zingiber officinale in konzentrierter Form nutzen möchten, sind Kapseln eine Option. Ingwer-Kapseln (z. B. 500 mg, wie bei Online-Apotheken erhältlich, enthalten keine Ballaststoffe und können gezielt gegen Übelkeit oder Entzündungen eingesetzt werden. Wichtig: Bei der Einnahme von Kapseln sollte die Dosierung (z. B. 1-2 g pro Tag) mit einem Arzt abgestimmt werden, insbesondere bei Krebspatienten.

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Trotz seiner vielen Vorteile ist Ingwer nicht für jeden uneingeschränkt geeignet. Menschen mit Blutgerinnungsstörungen oder solche, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten Ingwer nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden, da er die Blutgerinnung beeinflussen kann. Auch bei Gallensteinen oder Magenproblemen wie Reflux sollte Ingwer vorsichtig dosiert werden, da seine Scharfstoffe die Schleimhäute reizen können. Schwangere und Stillende sollten ebenfalls ärztlichen Rat einholen.

Ingwer und Krebs: Ein Blick auf die Forschung

Im Kontext von Krebserkrankungen wird Zingiber officinale häufig untersucht. Studien legen nahe, dass die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Ingwer das Tumorwachstum in bestimmten Krebsarten (z. B. Darmkrebs) hemmen könnten. Allerdings sind die Ergebnisse nicht eindeutig, und Zingiber officinale sollte keinesfalls als Ersatz für medizinische Behandlungen gesehen werden. Für Krebspatienten, die eine LCHF-Ernährung verfolgen, ist Ingwer vor allem wegen seiner verdauungsfördernden und übelkeitslindernden Wirkung interessant, insbesondere während Chemotherapie.

Praktische Tipps für die Hausapotheke

  • Lagerung: Frischer Ingwer bleibt im Kühlschrank etwa 3 Wochen haltbar. Getrocknetes Ingwerpulver oder Kapseln sind länger haltbar und sollten kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden.
  • Qualität: Achte auf Bio-Ingwer, um Pestizidbelastungen zu vermeiden. Frischer Ingwer sollte fest und saftig sein, ohne Schimmel.
  • Zubereitung: Schäle Ingwer nur bei Bedarf, da die Schale essbar ist und viele Wirkstoffe enthält. Verwende eine feine Reibe, um die Scharfstoffe optimal freizusetzen.

Fazit

Ingwer ist ein vielseitiges Heilmittel, das in der LCHF-Hausapotheke einen festen Platz verdient. Seine geringen Kohlenhydrate und Ballaststoffe machen ihn ideal für eine ketogene Ernährung, während seine entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und immunstärkenden Eigenschaften besonders für Krebspatienten von Vorteil sind. Durch die Kombination mit kalorienreichen, ballaststoffarmen Zutaten wie MCT-Öl, Butter oder Sahne kann Ingwer helfen, das Gewicht zu halten oder zu steigern, ohne die Ketose zu gefährden. Dennoch sollte die Anwendung individuell abgestimmt und mit einem Arzt besprochen werden, um Wechselwirkungen und Risiken auszuschließen.
Mit seiner würzigen Note und seinen heilenden Eigenschaften ist die würzige Knolle nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern ein echter Allrounder in der natürlichen Gesundheitspflege – perfekt für die LCHF-Hausapotheke!

Deine Chance – dein Moment!


Hol dir jetzt das Stipendium zur Basisausbildung oder sichere dir im Anschluss ein besonderes Angebot, um direkt loszulegen.
Bewerbungsschluss: 31. August 2025Jetzt starten

Die LCHF Deutschland Akademie

 

 

Aktuelles Wissen rund um die Themen Gesundheit und Ernährung bietet dir die einzigartige Akademie mit Herz und Verstand. Besuch uns gerne hier und schaue dir unser grandioses Angebot an. Wir haben schon Hunderte zufriedene Coachesausgebildet und vielleicht dürfen wir dich ja als neue Kollegin, neuen Kollegen begrüßen?! Wir freuen uns auf dich.

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen? Wir freuen uns auf dich!

Die Low-Carb-Ernährung – Das Kochjournal

Low Carb Das Kochjournal

In Low Carb Das Kochjournal findest du 55 Rezepte, um deine Gesundheit zu revolutionieren. Zusätzlich bietet das Kochjournal eine kleine Einführung in die gesunde Ernährung, einen Befindlichkeitsfragebogen und eine Kohlenhydrattabelle.

Das Low Carb Das Kochjournal ist die komplett überarbeitete Fassung von: Das LCHF Kochmagazin.

Du bist was du isst

„Du bist, was du isst“, dieses Sprichwort kennst du. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung fördert Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung. Doch was genau ist eine gesunde Ernährung? Die aktuelle Wissenschaft und Studienlage besagt, dass es vor allem eine Ernährung ohne raffinierten Zucker, „leere“ Kohlenhydraten, Zusatzstoffe und mit hochwertigen Lebensmitteln ist.

 

Low Carb Brot von Anne Aobadia

Der menschliche Körper benötigt keine Kohlenhydrate zum Überleben, wohl aber hochwertige Fette und Eiweiß. Diesen Ansatz findest du in der Low Carb Healthy Fat Ernährung. Doch auch wir verzichten nicht komplett auf Kohlenhydrate, es geht ja schließlich auch um den Genuss und die Optik beim Essen. Und die darf auf gar keinen Fall zu kurz kommen. Vielmehr geht es um Rezepte, die uns für mehrere Stunden satt und zufrieden machen, die unsere Gedanken nicht ständig um das nächste Essen kreisen lassen.

 

Werde durch das Kochjournal inspiriert, wie einfach und lecker es ist, so zu essen, dass du dich wohlfühlst, satt und zufrieden bist.

 

Bestelle unsere Publikationen bitte beim Expert Fachverlag, vielen Dank!

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren