
Selbstliebe lernen: Dein kleiner Ratgeber zu einem Leben in deiner Mitte
Was bedeutet Selbstliebe überhaupt?

Selbstliebe lernen: Dein kleiner Ratgeber zu einem Leben in deiner Mitte
Selbstliebe ist mehr als nur positive Affirmationen vor dem Spiegel. Es geht darum, dich mit all deinen Stärken und Schwächen anzunehmen – nicht nur in guten Momenten, sondern auch, wenn du Fehler machst oder dich verletzlich fühlst. Sie bedeutet, dir selbst mit der gleichen Geduld, Freundlichkeit und dem Respekt zu begegnen, die du einem geliebten Menschen schenken würdest. Selbstliebe ist kein Egoismus, sondern die Basis dafür, im Einklang mit dir selbst zu leben und von dort aus anderen etwas geben zu können.
Die Hürden auf dem Weg zur Selbstliebe
- Vergleiche: Social Media zeigt uns ständig vermeintlich perfekte Leben, die uns das Gefühl geben, nicht gut genug zu sein.
- Innere Kritik: Der innere Kritiker, der uns für jeden Fehltritt schilt, ist oft lauter als die Stimme der Anerkennung.
- Vergangene Verletzungen: Ablehnung, Kritik oder Traumata können das Selbstbild nachhaltig beschädigen.
- Perfektionismus: Der Drang, perfekt sein zu müssen, lässt wenig Raum für Selbstakzeptanz.
Schritt-für-Schritt-Ratgeber zu mehr Selbstliebe
6. Feiere kleine Siege
Selbstliebe im Alltag: Kleine Rituale
- Morgen-Mantra: Starte den Tag mit einem Satz wie „Ich bin genug“ oder „Ich verdiene Liebe“ – laut oder im Kopf.
- Dankbarkeitsmoment: Schreibe abends eine Sache auf, die du an dir magst oder worauf du stolz bist.
- Atempause: Nimm dir zwei Minuten, um tief zu atmen und dich zu spüren – ein Geschenk an dich selbst.
- Körperpflege: Eine warme Dusche, eine Creme, ein Spaziergang – tu etwas, das sich nach Fürsorge anfühlt.
Was Selbstliebe dir schenkt
Prävention – Gesundheit – Immunsystem
Der Online-Schnupperkurs für die ganze Familie
Gesundheit und Ernährung
Mehr wissen, gesünder leben!
„Ich möchte abnehmen.“ „Ich möchte gesünder leben.“ „Ich möchte mehr über gesunde Ernährung wissen.“ „Ich möchte ein widerstandsfähiges Immunsystem.“
Finden du dich in diesen Aussagen wieder? Prima, dann lies bitte weiter.
Die Bezeichnung Diät kommt aus dem Griechischen. Ursprünglich wurde damit die „Lebensführung“/„Lebensweise“ gemeint. Und genau um diese geht es bei der Ernährung mit wenig Zucker und mehr gesunden Fetten, kurz LCHF genannt. Wir möchten, dass du das WARUM verstehst. Schließlich gibt es hunderte von Diäten, die viel versprechen und wenig halten. Warum soll nun ausgerechnet die LCHF-Ernährung gut sein? Beim Herantasten an diese Ernährungsform tauchen viele Fragen auf. Und wir möchten, dass du verstehst, warum LCHF die Abläufe deines Stoffwechsels optimiert. Wir möchten zeigen, dass Abnahme und Gesundheit durchaus mit Genuss verbunden sind.
Gehörst du zu den Menschen, die mehr wissen möchten? Wir laden dich ein in unserem Schnupperkurs die Fakten und wissenschaftlichen Grundlagen verständlich zu erfahren. Denn wie sagte schon John F. Kennedy:
„Der große Feind der Wahrheit ist oftmals nicht die Lüge – wohl bedacht, erfunden und unehrlich -, sondern der Mythos – hartnäckig, überzeugend und unrealistisch“.
Du kennst wahrscheinlich auch den Mythos: „Fett macht fett“ oder „Das Gehirn benötigt Kohlenhydrate, um gut arbeiten zu können“. Wir erklären in unserem Kurs, was wirklich stimmt und achten dabei stets auf die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft.
Was genau erwartet dich in unserem Kurs für Gesundheit und Ernährung?
Kursinhalt:
Grundlagenwissen LCHF
Infobrief Immunsystem
LCHF Grundschule
18 Abnehmtipps von Dr. Andreas Eenfeldt
Zahlreiche Fachbeiträge
Rezeptbroschüren
Infomaterial: Flyer, LCHF Etagere und vieles mehr
Während des Kurses wirst du fachlich und persönlich von uns betreut.
Die Unterlagen werden als PDF per E‐Mail zugeschickt.
Kursdauer:
Der Kurs dauert vier Wochen. Hier erfährst du mehr.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube