Am Valentinstag geht es darum, mit kleinen Gesten die Zuneigung für einen besonderen Menschen kund zu tun. Das ist auch in einer bestehenden Beziehung bedeutsam. Natürlich sollten derartige Aufmerksamkeiten nicht nur auf diesen einen Tag beschränkt sein. Doch woher kommt eigentlich der Valentinstag?
Woher kommt eigentlich der Valentinstag?
Woher kommt eigentlich der Valentinstag?
Man könnte vermuten, dass es vor vielen Jahren einen Herrn namens Valentin gab, der seiner Angebeteten rote Rosen geschenkt hat und die zwei daraufhin ewig glücklich wurden und diese Love Story jedes Jahr wieder gefeiert wird. Tatsächlich wird man aber eher in der Kirchengeschichte fündig:
Der Valentinstag geht auf einen Heiligen namens Valentinus zurück, der zu Zeiten des Römischen Reichs gelebt hat.
Wobei nicht feststeht, ob es mehrerer solcher Personen gab, die alle als Märtyrer gestorben sind und die man unter diesem Pseudonym zusammengefasst hat oder ob es sich tatsächlich um eine einzelne Person gehandelt hat. Aber das spielt auch keine Rolle für den weiteren Verlauf der Dinge.
Der Überlieferung nach ist der dann heiliggesprochene Valentinus aufgrund seines christlichen Glaubens von den Römern ins Gefängnis geworfen worden und hat der blinden Tochter des Gefängnisaufsehers zum Sehen verholfen, bevor er umgebracht wurde.
Diese Geschichte hat den damaligen Papst im Jahre 469 nach Christus dazu veranlasst, einen Feiertag zu Ehren des heiligen Valentinus auszurufen. Diesen Feiertag hat man dann in den christlich geprägten Gebieten 1500 Jahre lang begangen, nämlich bis 1969.
In jenem Jahr hat der Vatikan – Gründe sind nicht bekannt – diesen Feiertag aus dem römischen Generalkalender gestrichen, was der Bekanntheit dieses Tages jedoch nicht geschadet hat, wie zu sehen ist:
Ein Grund für die offizielle Streichung dieses katholischen Feiertags mag sein, dass die heutige mit der ursprünglichen Bedeutung nicht mehr viel zu tun hat. Dafür ist die Entwicklung des Valentinstags hin zum Fest der Liebenden viel schöner.
Valentinstag hin zum Fest der Liebenden
Vor rund 600 Jahren hat ein englischer Schriftsteller namens Geoffrey Chaucer zum Fest des heiligen Valentinus Liebesgedichte unters Volk gebracht. Denen hat das so gut gefallen, dass sich dieser Brauch über ganz England verbreitet hat.
Dabei blieb es dann die nächsten 400 Jahre, bis der nächste “Neuerungsschub” kam, durch die Drucktechnik gefördert:
Ab dem 18. Jahrhundert haben sich Liebende in England gedruckte Grußkarten per Post zugeschickt. Später kam das Verschenken von Süßigkeiten und Blumen dazu.
Damit war der Grundstein für die moderne Interpretation des Valentinstags gelegt!
Die moderne Auslegung des Valentinstags haben erstmals englische Auswanderer in die USA exportiert. Dort werden Jahr für Jahr rund 190 Millionen Postkarten zum Valentinstag versendet, plus unzählige elektronische Karten per E-Mail.
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben in Deutschland stationierte amerikanische Soldaten ihren Angebeteten zum Valentinstag eine Karte geschickt oder geschenkt.
Da wollten die deutschen Herren der Schöpfung den amerikanischen Konkurrenten natürlich nicht nachstehen und haben auch hierzulande die Nachfrage nach Liebesgrußkarten, Blumen (insbesondere roten Rosen) und Süßigkeiten zum 14. Februar angetrieben.
Gerade am Valentinstag kann man auch der besten Freundin oder dem besten Freund sagen, wie gerne man sie/ ihn hat und sich mit einem schönen Gedicht bedanken. Beste Freunde sind oft rar und gerade in „stürmischen“ Zeiten immer für einen da.
Text: Heike Schulz
Ein Gedicht zum Valentinstag: Schön, dass es dich gibt
Du bist ein wahrer Sonnenschein,
so bescheiden und gescheit.
Hörst mir zu, beim Gläschen Wein,
– hast immer für mich Zeit.
Du kennst meine Gedanken,
und machst mir sehr oft Mut.
Ich möchte mich bedanken,
du tust mir wirklich gut.
Viele wollen sich Freunde nennen,
doch wahre Freunde sind so rar.
In der Not lernt man die Menschen kennen,
– da warst du immer für mich da.
Gudrun Nagel-Wiemer
Bei all der Liebe für den Partner, die Familie und Freunde, sollte man aber eine wichtige Person nicht vergessen…sich selbst!
Ernährungsrevolutionär werden: Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand
Seit 2015 bildet die LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.
Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Diese Webseite nutzt Cookies & Analytics. Wenn Du weiter auf dieser Seite bleibst, stimmst Du den Datenschutzbestimmungen zu. OKDatenschutzerklärung lesen
Datenschutzhinweis
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.