Home / Gesundheit  / Ankern im NLP – eine Gebrauchsanleitung für bessere Gefühle

Ankern im NLP – eine Gebrauchsanleitung für bessere Gefühle

Ankern im NLP

Ankern im NLP – eine Gebrauchsanleitung für bessere Gefühle

Ankern im NLP ist eine kraftvolle Methode, um gezielt positive Gefühlszustände abzurufen und bewusst zu nutzen. Ob du Stress reduzieren, Motivation aufbauen oder deine Stimmung verbessern willst: Ankern im NLP ist ein leicht erlernbares Werkzeug, das du überall anwenden kannst. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Technik lernst, anwendest und in deinen Alltag integrierst. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.

Was bedeutet Ankern im NLP?

Ankern im NLP

Ankern im NLP

Bevor wir in die Praxis einsteigen, lass uns kurz klären, was Ankern überhaupt bedeutet. Im NLP bezeichnet Ankern den Prozess, einen bestimmten Gefühlszustand (z. B. Freude, Selbstvertrauen oder Ruhe) mit einem äußeren oder inneren Reiz (dem sogenannten Anker) zu verknüpfen. Dieser Reiz kann ein bestimmtes Wort, eine Geste, ein Bild oder sogar ein Geruch sein. Sobald der Anker gesetzt ist, kannst du durch Aktivieren des Ankers den gewünschten Gefühlszustand jederzeit wieder abrufen.
Ein klassisches Beispiel: Stell dir vor, du hörst ein Lied, das dich sofort an einen glücklichen Moment in deinem Leben erinnert. Plötzlich fühlst du dich wieder so wie damals. Dies ist ein natürlicher Anker, der durch eine zufällige Verknüpfung entstanden ist. Beim NLP-Ankern schaffen wir solche Verknüpfungen bewusst und gezielt.

Warum Ankern im NLP so wirkungsvoll ist

Das Ankern basiert auf den Prinzipien der klassischen Konditionierung, wie sie von Pawlow erforscht wurde. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Reize mit Emotionen zu verknüpfen. Durch wiederholtes Üben können wir diese Verknüpfungen so stark machen, dass sie automatisch funktionieren. Die Vorteile des Ankern sind:
  • Schnelligkeit: Ein Anker kann in Sekunden aktiviert werden.
  • Flexibilität: Du kannst Anker für verschiedene Gefühlszustände setzen (z. B. Selbstvertrauen, Gelassenheit, Fokus).
  • Alltagstauglichkeit: Anker sind diskret und können überall eingesetzt werden.
  • Langfristige Wirkung: Ein gut gesetzter Anker bleibt über Jahre wirksam.

Voraussetzungen für erfolgreiches Ankern im NLP

Bevor du mit dem Ankern beginnst, solltest du ein paar Dinge beachten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen:
  1. Klarheit über den gewünschten Zustand: Überlege dir genau, welches Gefühl du ankern möchtest. Je spezifischer, desto besser.
  2. Ruhe und Konzentration: Wähle einen Moment, in dem du ungestört bist, besonders wenn du die Technik lernst.
  3. Offenheit: Eine positive Grundhaltung hilft, die Technik wirkungsvoll anzuwenden.
  4. Wiederholung: Wie bei jeder neuen Fertigkeit wird das Ankern mit Übung immer leichter und effektiver.

Ankern im NLP Schritt für Schritt: Die Technik im Detail

Hier ist eine detaillierte Gebrauchsanweisung, wie du einen Anker setzt und nutzt. Folge diesen Schritten, und du wirst in kürzester Zeit in der Lage sein, positive Gefühle auf Knopfdruck abzurufen.
Schritt 1: Wähle den gewünschten Gefühlszustand
Überlege dir, welches Gefühl du ankern möchtest. Möchtest du dich selbstbewusst fühlen? Entspannt? Motiviert? Wähle ein Gefühl, das für dich in einer bestimmten Situation hilfreich ist. Zum Beispiel:
  • Selbstvertrauen für ein Vorstellungsgespräch.
  • Gelassenheit für stressige Momente.
  • Freude für einen Energieschub im Alltag.
Tipp: Für den Anfang wähle einen Zustand, der dir vertraut ist und den du schon einmal intensiv erlebt hast. Das macht das Ankern einfacher.
Schritt 2: Wähle einen Anker
Der Anker ist der Reiz, der den Gefühlszustand auslöst. Wähle einen Anker, der folgende Kriterien erfüllt:
  • Einzigartig: Der Anker sollte nicht etwas sein, das du im Alltag ständig tust (z. B. nicht einfach die Hand heben, sondern vielleicht Daumen und Zeigefinger zusammendrücken).
  • Diskret: Besonders in öffentlichen Situationen sollte der Anker unauffällig sein.
  • Leicht reproduzierbar: Du musst den Anker immer exakt gleich ausführen können.
Beispiele für Anker:
  • Körperlich: Daumen und Zeigefinger zusammendrücken, leicht auf den Handrücken klopfen, eine Faust machen.
  • Auditiv: Ein bestimmtes Wort oder einen kurzen Satz in Gedanken sagen (z. B. „Power!“).
  • Visuell: Sich ein bestimmtes Bild oder Symbol vorstellen (z. B. ein strahlender Stern).
Schritt 3: Rufe den Gefühlszustand auf
Um den Anker zu setzen, musst du den gewünschten Gefühlszustand intensiv erleben. So gehst du vor:
  1. Setze dich bequem hin und schließe die Augen, wenn das für dich angenehm ist.
  2. Erinnere dich an eine Situation, in der du den gewünschten Zustand stark gefühlt hast. Zum Beispiel: Ein Moment, in dem du sehr selbstbewusst warst.
  3. Tauche tief in diese Erinnerung ein:
    -Was hast du gesehen? (Farben, Personen, Umgebung)
    -Was hast du gehört? (Stimmen, Geräusche)
    -Was hast du gefühlt? (Wärme, Energie, Leichtigkeit)
  4. Verstärke das Gefühl, indem du es bewusst intensiver machst. Stelle dir vor, wie das Gefühl durch deinen ganzen Körper fließt.
Ziel ist es, den Gefühlszustand so stark wie möglich zu erleben. Wenn du merkst, dass das Gefühl seinen Höhepunkt erreicht, bist du bereit für den nächsten Schritt.
Schritt 4: Setze den Anker
Sobald du den Gefühlszustand auf dem Höhepunkt spürst, aktiviere deinen Anker. Zum Beispiel:
  • Drücke Daumen und Zeigefinger zusammen.
  • Sage dir innerlich „Power!“.
  • Stelle dir ein leuchtendes Symbol vor.
Halte den Anker für etwa 5–10 Sekunden, während du das Gefühl intensiv spürst. Lasse den Anker dann los und kehre in einen neutralen Zustand zurück.
Schritt 5: Teste den Anker
Warte ein paar Minuten, bis du dich wieder neutral fühlst. Aktiviere dann den Anker erneut (z. B. drücke Daumen und Zeigefinger zusammen). Achte darauf, was passiert:
  • Spürst du das gewünschte Gefühl wieder?
  • Ist es stark genug?
Falls das Gefühl nicht oder nur schwach auftritt, wiederhole die Schritte 3 und 4. Möglicherweise musst du den Gefühlszustand intensiver erleben oder den Anker präziser setzen.
Schritt 6: Verstärke den Anker
Um den Anker dauerhaft wirksam zu machen, wiederhole den Prozess mehrmals. Du kannst verschiedene Erinnerungen nutzen, in denen du den gleichen Gefühlszustand erlebt hast, und den Anker jedes Mal setzen. Mit der Zeit wird die Verknüpfung stärker.
Schritt 7: Nutze den Anker im Alltag
Sobald der Anker gut funktioniert, kannst du ihn in realen Situationen einsetzen. Zum Beispiel:
  • Vor einem wichtigen Gespräch: Aktiviere deinen Selbstvertrauen-Anker.
  • In einer stressigen Situation: Nutze deinen Gelassenheit-Anker.
  • Wenn du müde bist: Rufe Energie und Motivation ab.
Aktiviere den Anker genauso, wie du ihn gesetzt hast, und spüre, wie das gewünschte Gefühl zurückkommt.

Fortgeschrittene Anwendung: Ankern im NLP weiterentwickeln

Wenn du die Grundtechnik beherrschst, kannst du deine Fähigkeiten erweitern:
  1. Kombinierte Anker: Setze mehrere Anker für verschiedene Gefühlszustände und aktiviere sie gleichzeitig (z. B. Selbstvertrauen und Fokus).
  2. Ressourcenanker: Verknüpfe mehrere positive Zustände mit einem einzigen Anker, um einen besonders starken Effekt zu erzielen.
  3. Kontextbezogene Anker: Setze Anker, die nur in bestimmten Situationen wirken (z. B. ein Anker für Präsentationen).
  4. Anker löschen: Falls ein Anker nicht mehr funktioniert oder unerwünschte Gefühle auslöst, kannst du ihn durch einen neuen Anker überschreiben oder durch bewusste Neutralisierung auflösen.

Häufige Fehler beim Ankern im NLP – und wie du sie vermeidest

  • Zu schwacher Gefühlszustand: Wenn das Gefühl nicht intensiv genug ist, wird der Anker schwach. Tauche tiefer in die Erinnerung ein oder wähle eine stärkere.
  • Falscher Zeitpunkt: Setze den Anker genau auf dem Höhepunkt des Gefühls, nicht zu früh oder zu spät.
  • Inkonsistenter Anker: Achte darauf, den Anker immer exakt gleich auszuführen.
  • Überforderung: Versuche nicht, zu viele Anker gleichzeitig zu setzen. Beginne mit einem oder zwei.

Alltagsbeispiele für Ankern im NLP

Hier sind einige Szenarien, wie du das Ankern nutzen kannst:
  • Berufliches: Aktiviere einen Selbstvertrauen-Anker vor Verhandlungen oder Präsentationen.
  • Persönliches: Nutze einen Freude-Anker, um dich nach einem anstrengenden Tag aufzuheitern.
  • Sport: Setze einen Fokus-Anker, um dich vor einem Wettkampf zu konzentrieren.
  • Lernen: Verwende einen Konzentrations-Anker, um dich beim Studium zu unterstützen.

Fazit: Ankern im NLP bewusst für dein emotionales Wohlbefinden nutzen

Das Ankern ist ein einfaches, aber unglaublich wirkungsvolles Werkzeug, um deine Gefühle bewusst zu steuern. Mit ein wenig Übung kannst du in Sekundenschnelle in einen positiven Gefühlszustand wechseln – egal, wo du bist oder was um dich herum passiert. Folge dieser Gebrauchsanweisung, experimentiere mit verschiedenen Ankern und entdecke, wie du dein emotionales Wohlbefinden gezielt verbessern kannst.

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in unserer LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren