
Welt-Zöliakie-Tag: Wie die LCHF-Ernährung Menschen mit Zöliakie unterstützt
Am 16. Mai 2025 wird weltweit der Welt-Zöliakie-Tag begangen – ein Tag, der darauf abzielt, das Bewusstsein für Zöliakie zu schärfen, eine chronische Autoimmunerkrankung, die Millionen Menschen betrifft. Zöliakie ist keine einfache Unverträglichkeit, sondern eine ernste Erkrankung, bei der der Verzehr von Gluten – einem Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt – die Dünndarmschleimhaut schädigt. Schon kleinste Mengen Gluten können bei Betroffenen schwere Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit und langfristig sogar Mangelernährung oder andere Komplikationen auslösen. Die einzige effektive Behandlung ist eine strikt glutenfreie Ernährung. Doch wie kann die LCHF-Ernährung (Low Carb High Fat) Menschen mit Zöliakie dabei helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und gleichzeitig Genuss in der Küche zu finden? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Ernährung bei Zöliakie und wie LCHF ein Schlüssel zu einem gesünderen Leben sein kann.
Was ist Zöliakie und warum ist Gluten ein Problem?

Welt-Zöliakie-Tag: Wie die LCHF-Ernährung Menschen mit Zöliakie unterstützt
Zöliakie betrifft etwa 1 % der Bevölkerung weltweit, wobei viele Fälle unentdeckt bleiben. Bei Menschen mit Zöliakie löst Gluten eine Immunreaktion aus, die die Zotten im Dünndarm angreift. Diese Zotten sind essenziell für die Aufnahme von Nährstoffen, und ihre Schädigung führt zu einer gestörten Verdauung und Nährstoffaufnahme. Symptome reichen von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall und Bauchkrämpfen bis hin zu systemischen Problemen wie Müdigkeit, Hautausschlägen (z. B. Dermatitis herpetiformis), Gelenkschmerzen und sogar neurologischen Beschwerden wie Konzentrationsstörungen. Langfristig kann unbehandelte Zöliakie zu schwerwiegenden Folgen wie Osteoporose, Anämie oder einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebsarten führen.
Der Verzicht auf Gluten ist für Betroffene nicht optional, sondern zwingend notwendig. Das bedeutet, dass alle Lebensmittel, die Weizen, Gerste, Roggen oder verunreinigte Haferprodukte enthalten, vom Speiseplan gestrichen werden müssen. Doch selbst bei einer glutenfreien Ernährung gibt es Herausforderungen: Viele glutenfreie Ersatzprodukte wie Brot, Pasta oder Gebäck sind stark verarbeitet, reich an Zucker und haben einen hohen glykämischen Index. Hier kommt die LCHF-Ernährung ins Spiel, die nicht nur glutenfrei ist, sondern auch einen ganzheitlichen Ansatz für eine gesunde Ernährung bietet.
Die Grundlagen der LCHF-Ernährung
LCHF steht für „Low Carb High Fat“ – eine Ernährungsweise, die Kohlenhydrate stark reduziert und den Fokus auf gesunde Fette sowie eine moderate Menge an Proteinen legt. Das Ziel von LCHF ist es, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, Insulinspiegel zu senken und den Körper in einen Zustand der Fettverbrennung (Ketose) zu bringen, bei dem Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle dient. Typischerweise wird die Kohlenhydratzufuhr auf etwa 20–50 Gramm pro Tag begrenzt, während der Anteil an gesunden Fetten (z. B. aus Avocados, Nüssen, Olivenöl, Butter und Kokosöl) erhöht wird.
LCHF ist von Natur aus glutenfrei, da die meisten kohlenhydratreichen Lebensmittel wie Brot, Pasta, Kuchen und andere Getreideprodukte ohnehin vermieden werden. Stattdessen setzt die Ernährung auf:
- Gemüse mit niedrigem Kohlenhydratgehalt: Brokkoli, Zucchini, Spinat, Blumenkohl, Grünkohl.
- Gesunde Fette: Avocados, Nüsse, Samen, Olivenöl, Butter, Sahne.
- Proteine: Fleisch, Fisch, Eier, Käse (sofern keine Laktoseintoleranz besteht, die bei Zöliakie häufig vorkommt).
- Alternativen zu Getreide: Mandelmehl, Kokosmehl, Chiasamen oder Leinsamen für Backwaren.
Für Menschen mit Zöliakie bietet LCHF den Vorteil, dass sie sich auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel konzentrieren können, ohne auf industriell hergestellte glutenfreie Produkte zurückgreifen zu müssen, die oft wenig Nährstoffe und viele Zusatzstoffe enthalten.
Vorteile von LCHF bei Zöliakie
- Natürliche Glutenfreiheit
Da LCHF Getreideprodukte weitgehend ausschließt, ist diese Ernährungsweise von Grund auf für Menschen mit Zöliakie geeignet. Es besteht kein Risiko, versehentlich Gluten zu konsumieren, wenn man sich auf frische, unverarbeitete Lebensmittel konzentriert. Dies reduziert die Gefahr von Kreuzkontaminationen, die bei verarbeiteten glutenfreien Produkten oft ein Problem darstellen. - Stabiler Blutzuckerspiegel
Viele glutenfreie Ersatzprodukte wie Reismehl oder Kartoffelstärke haben einen hohen glykämischen Index, was zu Blutzuckerspitzen und -abfällen führen kann. Diese Schwankungen können Müdigkeit, Heißhungerattacken und Entzündungen fördern – ein Problem für Menschen mit Zöliakie, deren Körper ohnehin empfindlich auf Stress reagiert. LCHF hält den Blutzuckerspiegel stabil, was die allgemeine Energie und das Wohlbefinden steigert. - Entzündungshemmende Wirkung
Zöliakie ist eine entzündliche Erkrankung, und eine Ernährung, die reich an gesunden Fetten wie Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Lachs oder Walnüssen) ist, kann Entzündungen im Körper reduzieren. Kohlenhydratreiche Ernährung hingegen kann Entzündungen fördern, insbesondere wenn sie viele verarbeitete Lebensmittel enthält. - Verbesserte Darmgesundheit
Nach einer Glutenexposition braucht der Dünndarm bei Zöliakie-Betroffenen Zeit, um sich zu regenerieren. LCHF unterstützt diesen Prozess, indem es ballaststoffreiches, kohlenhydratarmes Gemüse wie Blattgemüse oder Avocado fördert, das die Darmflora nährt. Gleichzeitig vermeidet LCHF schwer verdauliche Getreide, die den Darm zusätzlich belasten könnten. - Vielfalt und Genuss
LCHF ermöglicht es, kreativ in der Küche zu werden, ohne auf Geschmack zu verzichten. Gerichte wie Zoodles (Zucchini-Nudeln) mit Pesto, Blumenkohlreis mit Lachs oder ein keto-freundliches Mandelgebäck bieten Abwechslung und lassen Betroffene nicht das Gefühl haben, auf etwas verzichten zu müssen.
Praktische Tipps für LCHF bei Zöliakie
Die Umstellung auf LCHF kann für Menschen mit Zöliakie eine große Erleichterung sein, erfordert aber etwas Planung. Hier sind einige praktische Tipps:
- Achtung bei Kreuzkontamination: Auch bei LCHF ist es wichtig, auf verstecktes Gluten zu achten. Gewürzmischungen, Soßen oder verarbeitete Fleischprodukte können Gluten enthalten. Achte auf zertifizierte glutenfreie Produkte und koche möglichst frisch.
- Einfache Rezepte ausprobieren: Ein typisches LCHF-Frühstück könnte aus Rührei mit Avocado und Speck bestehen. Zum Mittagessen eignet sich ein Salat mit Hähnchen und Olivenöl-Dressing, und abends gibt es vielleicht gebratenen Fisch mit Brokkoli in Sahnesoße.
- Backen ohne Gluten: Verwende Mandelmehl oder Kokosmehl, um Brot, Muffins oder Kuchen zu backen. Ein Beispielrezept ist ein keto-freundliches Brot aus Mandelmehl, Eiern, Butter und Backpulver – einfach, lecker und glutenfrei.
- Snacks vorbereiten: Nüsse, Käsewürfel oder Gemüsesticks mit Guacamole sind perfekte LCHF-Snacks, die auch unterwegs glutenfrei bleiben.
- Austausch suchen: In der Zöliakie-Community oder in LCHF-Foren gibt es viele Rezepte und Erfahrungsberichte, die den Einstieg erleichtern. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann motivieren und neue Ideen liefern.
Hier findest du über 1000 kostenlose Rezepte ohne Gluten: https://lchf-deutschland.de/category/rezepte/
Herausforderungen und wie man sie meistert
Obwohl LCHF viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen. Eine davon ist der hohe Fettanteil, der für manche Menschen ungewohnt ist und anfangs Verdauungsprobleme wie Übelkeit verursachen kann. Es ist wichtig, langsam zu starten und den Körper an die neue Ernährungsweise zu gewöhnen. Auch der Verzicht auf Kohlenhydrate kann anfangs zu Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen führen (oft als „Keto-Grippe“ bezeichnet), die jedoch nach einigen Tagen verschwinden.
Ein weiterer Punkt ist die soziale Komponente: Essen ist oft ein geselliges Ereignis, und Menschen mit Zöliakie fühlen sich manchmal ausgeschlossen, wenn sie nicht mitessen können. LCHF kann hier helfen, indem man Gerichte mitbringt, die sowohl glutenfrei als auch lecker für alle sind – wie eine Gemüse-Quiche mit Mandelmehl-Boden oder ein Dessert aus Beeren und Sahne.
Ein Beispiel-Tagesplan mit LCHF bei Zöliakie
- Frühstück: Omelett mit Spinat, Feta und einer Scheibe Avocado.
- Snack: Eine Handvoll Mandeln oder ein Stück Hartkäse.
- Mittagessen: Gegrilltes Hähnchen mit einem Salat aus Rucola, Gurke und Olivenöl-Zitronen-Dressing.
- Snack: Gurkensticks mit einem Dip aus Frischkäse und Kräutern.
- Abendessen: Lachsfilet mit Blumenkohl-Püree und gedünstetem Spargel in Butter.
- Dessert: Beeren (z. B. Himbeeren) mit Schlagsahne.
Dieser Plan ist nicht nur glutenfrei, sondern auch kohlenhydratarm und reich an gesunden Fetten, die satt machen und den Körper mit Energie versorgen. Wie schon oben erwähnt haben wir hier für dich über 1000 kostenlose Rezepte: https://lchf-deutschland.de/category/rezepte/
Fazit Zöliakie:LCHF als Schlüssel zu mehr Lebensqualität
Der Welt-Zöliakie-Tag erinnert uns daran, wie wichtig eine bewusste Ernährung für Menschen mit Zöliakie ist. Die LCHF-Ernährung bietet eine ideale Möglichkeit, glutenfrei zu leben, ohne auf Genuss und Abwechslung zu verzichten. Sie hilft nicht nur, die Symptome der Zöliakie zu kontrollieren, sondern fördert auch die allgemeine Gesundheit durch stabile Blutzuckerwerte, weniger Entzündungen und eine bessere Darmgesundheit. Für viele Betroffene ist LCHF mehr als nur eine Diät – sie ist ein Weg, das Leben wieder in vollen Zügen zu genießen, ohne ständig Angst vor Gluten haben zu müssen.
Wenn du oder jemand in deinem Umfeld an Zöliakie leidet, könnte LCHF ein Ansatz sein, der es wert ist, ausprobiert zu werden. Sprich mit einem Arzt oder Ernährungsberater, um sicherzustellen, dass die Ernährung zu deinen individuellen Bedürfnissen passt, und entdecke die Vielfalt der LCHF-Küche. An diesem Welt-Zöliakie-Tag lass uns gemeinsam feiern, dass gesunde Ernährung nicht Verzicht, sondern Freude bedeuten kann!
Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand
Seit 2015 bilden wir in ihrer LCHF Deutschland Akademie aus und durften viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube
Titelbild: Fotolia_242705180