Home / Gesundheit  / Wie schlimm sind „Cheat Days“ für unsere Gesundheit?

Wie schlimm sind „Cheat Days“ für unsere Gesundheit?

Cheat Days

„Wie schlimm sind „Cheat Days“ für unsere Gesundheit?“ ist eine Übersetzung des Artikels „How bad are ‘cheat days’ for our health?“ von Dr. Bret Scher, MD erschienen auf dietdoctor.com übersetzt von Claudia Heine.

 

Melden Sie sich hier für eine Mitgliedschaft auf der weltgrößten Low-Carb- Website Diet Doctor an. Sie können einen Monat kostenlos testen, danach zahlen Sie nur 8 Euro im Monat.

 

Wie schlimm sind „Cheat Days“ für unsere Gesundheit?

Seien wir ehrlich. Niemand ist perfekt. Wir sollten auch nicht versuchen, es zu sein. Ausrutscher und Fehler sind Teil der menschlichen Natur. Doch eine aktuelle Studie wirft die Frage auf, ob wir nach einer kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährung während unserer „Cheat-Days“ anfälliger für Gefäßschäden sind.

 

Zuerst finden Sie eine ausführliche Diskussion über „Cheating“ in unserem Leitfaden für Low-Carb & Keto-Diät Cheating. Der wichtigste Punkt ist das Verständnis, warum wir cheaten. Liegt es daran, dass sich eine einzigartige Gelegenheit ergibt? Oder liegt es daran, dass wir dazupassen wollen, dass wir uns nicht richtig vorbereitet haben oder dass wir mit unserem Verlangen zu kämpfen haben? Jeder Grund hat unterschiedliche Motivationen und unterschiedliche Lösungsansätze, die Aufmerksamkeit verdienen.

 

Abgesehen vom „Warum?“ hinter dem Betrug, ließ eine neue Studie viele Menschen fragen, ob eine chronische Vermeidung von Kohlenhydraten uns anfälliger für die Gefährdung macht, wenn eine plötzliche Kohlenhydrat-Belastung zu dramatischen Blutzucker-Spitzen führt. Könnte dies zu Gefäßschäden führen? Die Studie, die in der Zeitschrift Nutrients veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass die Antwort „ja“ lautet, und die populäre Presse schlägt vor, dass Keto-Esser Cheat-Days weglassen oder die Konsequenzen tragen müssen. (Everyday Health: A cheat day on the keto diet may damage your blood vessels)

 

Die Theorie ist, dass unser Körper durch die Vermeidung von Kohlenhydraten schlecht darauf vorbereitet ist, mit ihnen umzugehen, wenn wir sie gelegentlich vermehrt konsumieren. Irgendwie kann der chronische Verzehr von Kohlenhydraten dazu führen, dass unser Körper sie besser verträgt. So stellt sich die erste Frage, die wir uns stellen müssen. Selbst wenn es einen Anstieg der potenziellen Gefäßschäden durch einen „Cheat-Day“ gibt, ist das besser oder schlechter als der chronisch hohe Verzehr von Kohlenhydraten und die daraus resultierende nachhaltige negative metabolische Wirkung auf unser System? Die jüngste Studie behandelte nicht diese Frage, doch die Studien, die gezeigt haben, dass LCHF/Keto-Diäten Diabetes umkehren, den Blutdruck verbessern und den 10-jährigen kardiovaskulären Risikowert senken, deuten alle darauf hin, dass der klinische Nutzen überwiegt.

 

Es handelte sich bei der fraglichen Studie um eine sehr kleine Studie mit nur neun gesunden männlichen Freiwilligen mit einem Durchschnittsalter von 21 Jahren. Die Probanden waren alle neu in der fettreichen Ernährung, da jeder, der es vorher ausprobiert hatte, vom Experiment ausgeschlossen wurde. Die Autoren maßen die flussvermittelte Vasodilatation (darunter versteht man die prozentuale Veränderung des Gefäßdurchmessers durch strömungsbedingte Scherkräfte. Ihre Bestimmung ermöglicht Rückschlüsse auf die Endothelfunktion) nach einer Zufuhr von 75 Gramm Glukose, während sie eine Standard-Diät einnahmen. Die gleichen Probanden wechselten dann sieben Tage lang zu einer LCHF-Diät und die Forscher maßen die durch den Fluss vermittelte Dilatation vor und nach der 75-Gramm-Glukose-Gabe neu.

 

Die Forscher fanden heraus, dass die Glukosebelastung mit der Standarddiät und der kohlenhydratarmen, fettreichen Diät beide die gleiche Menge an endothelialer Dysfunktion ausgelöst haben. Bemerkenswert ist, dass es in beiden Fällen eine winzige Veränderung war – weniger als 1% Veränderung gegenüber dem Ausgangswert (0,58% Veränderung) – aber sie war statistisch signifikant. Es gab keine Verbindung des Effekts mit der Intervention, wie von den Autoren erwartet.

 

Wenn die Studie hier beendet worden wäre, wäre es eine Nullstudie gewesen. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Gefäßfunktion nach einer Glukosebelastung, wenn sie einer Standard-Diät folgten, verglichen mit einer kohlenhydratarmen, fettreichen Diät.

 

Als die Probanden jedoch eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung verfolgten, hatten sie eine winzige Abnahme (0,71% Veränderung) der Endothelfunktion während des Fastens. Ich vermute, dass dies mit dem kurzen Zeitrahmen der Studie und dem Mangel an ausreichender Zeit für die Keto-Adaption zu tun hat. Die Autoren erkennen an, dass längerfristige Studien inkonsistent sind, ob kohlenhydratarme, fettreiche Diäten eine endotheliale Dysfunktion verursachen. Ebenso vermute ich, dass die Adaption eine große Rolle bei dieser Inkonsistenz spielt.

 

Die Studie endete damit nicht. Die Forscher haben auch sogenannte endotheliale Mikropartikel gemessen. Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie von endothelialen Mikropartikeln hören, machen Sie sich keine Sorgen. Sie befinden sich in guter Gesellschaft. Ich hatte auch noch nie von ihnen gehört, und auch nicht ein Dutzend meiner Kollegen, die ich nach ihnen gefragt hatte. Es genügt zu sagen, dass sie ein Forschungsinstrument sind, das dazu gedacht ist, eine Zunahme von Gefäßentzündungen oder Stress zu messen, aber dass sie wenig bekannten klinischen Nutzen beim Menschen haben.

 

Die Studie zeigte eine größere Freisetzung dieser Mikropartikel bei den Probanden, die die Glukoselast nach einer Woche mit einer Low-Carb, fettreichen Ernährung im Vergleich zu denjenigen, als sie auf der Kontrolldiät waren. Dies ist also die Quelle der Schlussfolgerung, dass Glukoselasten gefährlicher sind, wenn man eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung befolgt. Ist diese Schlussfolgerung gerechtfertigt?

 

Bevor wir uns mitreißen lassen, lassen Sie uns diese Ergebnisse relativieren:

 

  1. Es gab nur neun Probanden in der Studie, und wenn man sich die Daten ansieht, war einer von ihnen ein extremer Ausreißer in seiner Mikropartikelreaktion während einer LCHF-Diät. Bei einer größeren Stichprobengröße werden einzelne Effekte stummgeschaltet. Aber bei einem so kleinen Stichprobenumfang beeinflusst ein Ausreißer die Ergebnisse wie in diesem Fall dramatisch.

 

  1. Das abnormale Ergebnis als Reaktion auf die Glucose-Challenge lag in einem abseitigen Biomarker, und es gab keinen signifikanten Unterschied in der klinisch sinnvolleren Messung der physiologischen Reaktion des Blutgefäßes. Somit war der klinisch sinnvollste Endpunkt Null.

 

  1. Die Probanden waren nur sieben Tage lang auf LCHF-Diät. Wir wissen, dass es eine Anpassungsphase an die LCHF-Diäten gibt, die Wochen bis Monate dauert. Der sehr leichte Rückgang der Endothelfunktion bei einer kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährung während des Fastens ist angesichts des kurzen Zeitrahmens schwer zu interpretieren.

 

  1. Die eigentliche Frage ist, ob LCHF mit gelegentlichen „Cheat Days“ auf Dauer besser oder schlechter ist als eine fettarme, kohlenhydratreiche Ernährung. Für Menschen mit Diabetes und Metabolischem Syndrom deuten die Daten sicherlich darauf hin, dass die Antwort „ja“ lautet, obwohl die Quantifizierung von Anzahl und Ausmaß des Cheaten problematisch ist.

 

  1. Am Ende ist diese Studie faszinierend, aber viel zu vorläufig, um Anlass zur Sorge zu geben. Wichtiger ist es, die langfristigen Vorteile zu verstehen, die wir von einer LCHF-Ernährung sehen, um zu verstehen, warum wir „Cheat Days“ brauchen könnten und was wir dagegen tun können (siehe unseren Leitfaden für Low-Carb & Keto-Diät Cheating). Ich freue mich darauf, in Zukunft weitere Daten in dieser Richtung zu sehen, aber im Moment sollten wir diese Studie als schwache Anhaltspunkte ablegen, die weitere Untersuchungen erfordern.

 

Claudia Heine

______________________

 

Die ausgewogene LCHF- und Keto-Ernährung sorgt für mehr Wohlbefinden

 

Bild: Shutterstock

Probieren Sie eine Ernährung mit wenigen Kohlenhydraten, vielen hochwertigen Fetten und moderaten Eiweiß. Sie werden erstaunt sein, was Sie essen können und wie toll es schmeckt. Eine breite Auswahl leckerer Rezepte finden Sie hier auf unserer Website und in unseren Kochjournalen, die es als Restposten für nur 4,00 Euro gibt.

 

Lesen Sie auch den Artikel:  Mein perfekter Tag mit der Keto-Ernährung

 

Hier finden Sie die Flyer zur LCHF– und Keto-Ernährung. Wir bieten Ihnen auch einen Wochenplan mit Einkaufsliste zum Download.

 

Ihre Herzensthemen sind Gesundheit und Ernährung? Prima, dann gehören Sie zu den Menschen, die bewusst gesund leben. Die nur zu gerne Impulse für ein noch besseres Leben bekommen und ihre Lebensqualität weiter erhöhen möchten.

 

Was wäre, wenn Sie dazu täglich Unterstützung erhalten würden? Denn genau dieser Aufgabe haben wir uns verschrieben und das 365-Tage-Mit Leichtigkeit gesund durchs Leben-Programm entwickelt. Es besteht aus 365 einzelnen, täglichen Audiofolgen mit einer Länge von 5 – 10 Minuten. Wertvolles Wissen zu allen Themen sorgt dafür, dass Sie in Ihrer Leistungsfähigkeit bleiben.

 

Also ein ganzes Jahr lang täglich einen Audio-Input zu Gesundheit und Ernährung, aber auch Themen wie Entspannung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Gewohnheiten, Zielsetzungen und spannende Interviews erwarten Sie.

 

Bleiben Sie mit unserem Programm in Ihrer Balance, um Ihr Potenzial weiterhin optimal zu nutzen.

 

Wir freuen uns, Sie täglich auf Ihrem Weg zu mehr Leichtigkeit ein Jahr lang begleiten zu dürfen! Hier geht es zum 365-Tage-Audio-Programm.

 

Neuigkeiten

 

 

Sie möchten das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie keine neuen Posts verpassen möchten, dann abonnieren Sie unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen / www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie und LCHF Kongress und LCHF Magazin

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren