Home / Gesundheit  / Das LCHF Alphabet: Q wie Qual 

Das LCHF Alphabet: Q wie Qual 

Das LCHF Alphabet Q wie Qual

Das LCHF Alphabet: Q wie Qual 

Q wie Qual: Wer die Wahl hat, hat die Qual! Kennst du das auch? Es gibt unzählige Möglichkeiten und du kannst dich nicht entscheiden? 

Finde den richtigen Weg für dich, der dir Freude bringt und langfristige Ergebnisse erzielt.

 

Das LCHF Alphabet Q wie Qual

Das LCHF Alphabet Q wie Qual

Das LCHF Alphabet: Q wie Qual 

Apfelessig-Diät, Stoffwechselkur, FDH, WW, oder fasten. Nur Kiwi, nur Kartoffeln oder doch nur Eiweiß?  

Joggen, Fitnessstudio, Yoga, Pilates und HIIT? 

Du hast im Bereich Ernährung und Sport schon so einiges ausprobiert, aber alles war irgendwie eher eine Qual?  

Keine Sorge, das liegt nicht an dir! Du hast einfach noch nicht das richtige für DICH gefunden!  

 

Wenn du dich quälen musst, passt es nicht zu dir!  

Aber alle meine Freunde laufen Marathon…. 

Aber alle meine Freundinnen gehen zum Qi gong… 

Aber alle in meiner Familie machen Intervallfasten… 

 

Ja, das mag sein. Aber DU bist nicht ALLE… Du bist du!  

Entweder, sie quälen sich auch und geben es nicht zu oder es passt tatsächlich zu ihnen. Dann ist das ok und sie haben ihren Weg gefunden. 

Es geht nicht darum die richtige Ernährung und den richtigen Sport zu finden. Es geht darum die richtige Ernährung und den richtigen Sport FÜR DICH zu finden! 

Denn erst dann, wenn es wirklich zu dir passt, kann es auch seine Wirkung zeigen, sich positiv auf dein Leben auswirken und dir Freude bereiten.  

 

Es ist eine Qual – die Voraussetzung für einen vorzeitigen Abbruch 

Alles was du tust, woran du nicht wirklich Spaß hast, ist auf Dauer eher schädlich, statt gesundheitsförderlich. Es stresst, bringt Frust und ist häufig mit Selbstzweifeln verbunden. Der Vergleich mit anderen macht es damit noch viel schwieriger. Noch dazu wirst du es ziemlich sicher nicht dauerhaft in deinen Alltag übernehmen. Früher oder später wirst du damit aufhören und dir Vorwürfe machen. 

 

Qualität statt Qual

Qualität statt Qual

Das muss so nicht sein! 

Wir sind Individuen. Wir alle tragen unser Päckchen mit uns und sind mal mehr und mal weniger stark bepackt. Unsere Erfahrungen, unsere Epigenetik, unser Körperbau, unser Stoffwechsel, unsere Vorerkrankungen… all das und mehr prägt uns und macht uns damit zu ganz wunderbaren, individuellen Persönlichkeiten mit ganz eigenen Stärken und Schwächen. Daher ist es auch vollkommen in Ordnung, wenn du z.B. absolut nicht joggen magst. Dafür liebst du es vielleicht dich zur Musik zu bewegen und deinen Gefühlen im Tanz Ausdruck zu verleihen? Ja? Dann tu es! Du findest Yoga total anstrengend und entspannst lieber beim Waldbaden? Prima! Dann mach das doch!  

Freude am Leben – ohne Qual 

Du musst dich nicht rechtfertigen! Nicht vor deinen Freunden, nicht vor deiner Familie! 

Du bist nur dir selbst gegenüber Rechenschaft schuldig… Und bevor du wieder einmal zu deinen Laufschuhen greifst, obwohl das für dich die absolute Qual bedeutet oder du die x-te Diät mitmachst frag dich doch mal, was DIR WIRKLICH GUT TUT!

Mach das Beste aus deinem Leben und hab Spaß dabei! Denn das ist dann keine Qual, sondern LebensQUALität!

 

Text: Anja Hess und Heike Schulz

Seelenglück

Unsere Haustiere: Fröken mit Bibi und Bobo

Unsere Haustiere: Fröken mit Bibi und Bobo

Kennst du schon unsere Seite Seelenglück? Du liebst kleine Auszeiten in Form von aussagekräftigen Bildern oder motivierenden Sprüchen? Prima, dann bist du hier genau richtig.

Margret geht gerne in die Natur und fotografiert sie in allen Facetten, in ihrer unglaublichen Schönheit und Einzigartigkeit. In ihr entspannt Margret sich und lässt dich mit ihren Bildern teilhaben.

Sowohl Iris als auch Margret lieben motivierende und tiefsinnige Sprüche und werden hier ebenfalls immer mal wieder den einen oder anderen Spruch einstellen.

Lass die Seele baumeln und genieße dein Seelenglück!

 

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

heike.schulz@lchf-deutschland.de

Ganzheitlicher Gesundheits- und Ernährungscoach Low Carb – LCHF – Keto - Lifestyle, Physiotherapeutin, Fachlehrerin für Kindergesundheit

Review overview
2 COMMENTS
  • Avatar
    Gnubbel 11. Mai 2025

    Ja, dieses Thema spricht mir so richtig aus dem Herzen: Warum glauben wir eigentlich, immer etwas tun zu müssen, was uns Verdruss bereitet? Warum sind wir immerzu im Kampf gegen den „inneren Schweinehund“, anstatt einfach glücklich zu sein und das Leben zu genießen? Warum rennen wir ständig irgendwelchen Trends hinterher und lassen andere darüber bestimmen, was wir zu tun und zu lassen haben, statt einfach mal wir selbst zu sein und das zu tun, was uns selbst gut tut?

    Als altgedienter zweibeiniger Dosenöffner hatte ich ausgiebig Gelegenheit, am täglichen Leben meiner drei Katzen teilzunehmen – zumindest in den vier bis sechs Stunden, in denen sie nicht schliefen. Das Ritual war immer das gleiche: Wenn sie ihr Tagewerk vollendet hatten, also der Fressnapf leer und das Katzenklo voll war, ging es mit letzter Kraft auf den Kratzbaum, und dann war ausgiebiges Putzen angesagt. Und dieses wiederum ging nicht ohne lustvolles Schnurren und Treteln ab. Wenn sie dann genug hatten vom Putzen, rollten sie sich zusammen und versanken in Morpheus‘ Armen.

    Und ich hatte Zeit, über das uralte Rätsel nachzudenken, warum sich eine Katze putzt: Weil sie von Natur aus reinlich ist? Weil sie Ungeziefer fernhalten will? Oder weil sie ihre Beutetiere mit ihrem Körpergeruch nicht verscheuchen will (nein, das habe ich mir nicht ausgedacht, das habe ich alles tatsächlich gehört)? Nichts dergleichen, denn eine Katze ist nun mal kein Mensch und kennt die Begriffe „müssen“ und „dürfen“ nicht, und auch solche Begriffe wie „Pflicht“ oder „Schuld“ sind ihr fremd. Sie putzt sich ganz einfach, weil es ihr Spaß macht. Sie kuschelt sozusagen mit sich selber und wird dabei so richtig schön müde. Und offenbar ist das von der Natur auch so vorgesehen, denn die Katzen machen das schon seit Millionen von Jahren und sind dabei immer noch nicht ausgestorben. Im Gegenteil, während die durchschnittliche Lebenserwartung einer freilaufenden Katze etwa zehn Jahre beträgt, werden unsere stinkfaulen und verfressenen Stubentiger nicht selten über 16 Jahre alt.

    Tja, wir Menschen sind nun mal die einzigen Lebewesen auf der Welt, die einen „inneren Schweinehund“ haben, an dem sie sich täglich abarbeiten, die einzigen, die ein schlechtes Gewissen haben, wenn es ihnen gut geht, die einzigen, die ihr Leben an irgendwelchen Zahlen ausrichten und dafür sogar Geräte erfunden haben, mit denen sie sich jeden Tag nach Herzenslust ihr Selbstwertgefühl ruinieren können. Ja, ich glaube, von den Katzen können wir wohl noch einiges lernen.

Kommentieren