Home / Gesundheit  / Adipositas  / DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

Das LCHF Deutschland Team hat einen weiteren interessanten Gastbeitrag von Dr. Dippel erhalten. „DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus“ ist ein interessanter Artikel, der auf neue Behandlungsprogramme eingeht.

 

Zur Person: Dr. rer. med. Franz-Werner Dippel hat Biologe studiert und in Medizin promoviert. Er hat mehr als 20 Jahre Industrieerfahrung in verschiedenen Funktionen der Herz-Kreislauf- und Stoffwechselforschung. Seit 2018 ist er Gaststudent an der TU Berlin und als freiberuflicher Dozent für Gesundheit und Ernährung tätig.

 

 

DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

Für Erwachsene mit Adipositas wird es demnächst ein Disease-Manage­ment-Programm (DMP) geben. Dazu hat der Gemeinsame Bundesaus­schuss (GBA) im November letzten Jahres die Anforderungen konkreti­siert. Was das DMP Adipositas im Einzelnen beinhaltet erfahrt ihr hier.

Erfolgsmodell DMP

Die ersten DMPs wurden 2002 in Deutschland eingeführt. Mit ins­gesamt etwa 8,5 Millionen eingeschriebenen Patienten hat die Teilnehmerzahl 2022 ei­nen vorläufi­gen Höchststand erreicht. Mitt­ler­weile hat der GBA die Anfor­de­rungen für insgesamt zwölf DMPs be­schlossen. Die struktu­rierten Behandlungspro­gramme sol­len die diagnostischen, thera­peuti­schen und pflegerischen Maßnahmen bündeln, die Behand­lungs­­qualität stei­gern, Versor­gungslücken schließen und die Kosten senken.

 

Das DMP Adipositas soll stark übergewichtige Menschen bei der Ge­­­wichts­­reduktion unterstützen. Der Weg dafür wurde frei, nachdem der Deutsche Bundestag die Fettleibigkeit im Juli 2020 zur chronischen Krankheit erklärt hat. Therapieziele sind die Ver­ringerung der Adipositas-assoziierten metabolischen, kardialen, zerebra­len und vaskulären Morbi­dität, die Erhaltung bzw. Verbesserung der ge­sundheitsbe­zogenen Le­­bens­qualität sowie die Verminderung des Risikos eines vor­zeitigen Ver­sterbens. Die integrative Behandlung der Adi­po­sitas erfolgt nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wis­sen­schaft auf Basis evidenzba­­sier­ter Leitlinien. Diese Vorgehens­weise stellt eine grundle­gende Reform im Umgang mit starkem Überge­wicht dar und zeichnet den ganzheit­lichen Versorgungsansatz aus [1,2].

 

Die Langzeit-Betreuung der adipösen Patienten erfolgt grundsätzlich durch den koordi­nierenden Hausarzt. Er stimmt die diagnostischen, thera­peutischen, re­habilitativen und pflegerischen Maß­nahmen aufein­ander ab, bezieht nichtärztliche Hilfen und flankierende Dienste mit ein, führt die Befunde zusammen und dokumentiert diese. In Ausnahmefällen kann auch ein zugelassener Facharzt für Innere Medizin mit einer spezi­fischen Weiter­bildung in Dia­betologie, Ernährungsmedizin, Endokrino­logie oder Gastro­enterologie die Koordination übernehmen.

Fördern und fordern

Betroffene sollen durch ihre Teilnahme am DMP einen selbstverantwort-lichen Umgang mit dem krankhaften Übergewicht erlernen und Kompe­­ten­­zen zum Selbst­management der Adipositas aufbauen. Eine multimo­dale Patientenschu­lung ist des­halb zentraler Bestandteil des DMP Adi­positas [1,2]. Als Mindestanforderung hat der GBA eine indi­vi­duell ange­passte Kombi­na­tion konservativer Maßnahmen aus Ernäh­rungs­umstel­lung, Steige­rung der körperlichen Aktivität sowie Schritten zur Verhal­tens­­mo­difikation fest­gelegt, welche inhaltlich aufeinander ab­gestimmt sein müssen. Die Effektivität einer multimodalen Patienten­schulung ist kausal begründet und evi­denz­ba­siert [3]. Die Schulung dauert zwölf Mo­nate und findet ein­mal wöchentlich im Rahmen von Gruppensitzungen à 12 bis 15 Teilneh­mern statt. Die ersten sechs Mo­na­te fokussieren auf die Ge­wichts­reduk­tion. In der anschließ­en­den Stabilisierungsphase lernen die Teilnehmer ihr redu­ziertes Ge­wicht zu halten. Die Kosten dafür sind inte­gra­ler Be­stand­teil des DMPs Adipositas und werden von den Kran­ken­­kas­sen über­nommen. Wer seine Mitwir­kungs­pflichten allerdings zwei Quartale lang vernachlässigt, kann aus dem DMP ausgeschrieben werden [2].

Energiedefizit entscheidend

Initial wird eine Senkung des Körpergewichts um mindestens 5 bzw. 10 % innerhalb von 6-12 Monaten in Abhängigkeit vom Grad der Fettleibig-keit angestrebt. Dazu soll ein Ernährungskonzept gewählt werden, wel­ches zu einer negativen Energiebilanz beiträgt. Als Richtwert wird ein Energiedefizit von 500-600 kcal pro Tag angestrebt. Die Empfehlung basiert auf einem hohen Evi­denz- und Empfehlungsgrad [3]. Die Kosten für eventuell eingesetzte Formula-Diäten und diätetische Lebensmittel müssen jedoch von den Teilnehmern selbst getragen werden.

 

Zur langfristigen Gewichtsstabilisierung stehen den Patienten eine Viel-zahl ernährungsbezogener Empfehlungen zur Verfügung [3]. Dazu ge­hören die DASH-Diät, die mediterrane und vegetarische Kost sowie das nordische Ernährungs­muster. Weitere Optionen sind Low-Carb- und Low-Fat-Diäten sowie diverse Intervallfasten-Va­rianten. Allen Diäten ge­meinsam ist die Steigerung der Obst- und Gemüsezufuhr, der bevorzug­te Verzehr von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Nüssen und hochwer­tigen Pflanzenölen (z.B. Oliven-, Lein- oder Rapsöl) sowie eine moderate Aufnahme von Fisch und fettarmen Milcherzeugnissen. Im Gegenzug wird die Reduzierung von Salz, Süßigkeiten, Feingebäck, Mehlspeisen, rotem Fleisch sowie verarbeiteten Wurstwaren empfohlen. Die breite Aus­­wahl an Ernährungsstrategien ermöglicht die Berücksich­tigung von patientenbezogenen Gewohnheiten und Präferenzen.

In Bewegung kommen

Zur Gewichtsabnahme und Reduktion des Körperfettanteils wird ein Aus­­­­­dauertraining mäßiger Intensität von wenigstens 2,5 Stunden pro Woche empfohlen. Durch begleitendes Krafttraining soll in Phasen der Ge­wichts­­­abnahme dem Verlust von Muskel­masse entgegengewirkt werden. Alle Empfehlungen zur Steige­rung der körperlichen Aktivität werden durch einen hohen Evi­denz- und Empfeh­lungsgrad gestützt [3]. Die In­tensivierung der körperli­chen Aktivität hat darüber hinaus einen positi­ven Einfluss auf den Blut­druck, die Insulinsensitivität, die kardio-respira­torische Leistungsfähigkeit sowie das allgemeine Wohl­befinden.

Verhaltensmuster ändern

Maßnahmen zur Verhal­tensmodifikation sollen die Erreichung der zuvor genan­nten Er­näh­rungs- und Bewegungsziele unterstützen. Die Vorge­hens­weise orien­tiert sich dabei an der individuellen Lebenssituation des Patienten, sei­nem soziokulturel­len und sozioökonomischen Hintergrund sowie seinen persönlichen Mög­lich­keiten und Erwartungen [2]. Zu den Verhaltensem­pfehlungen gehö­ren z.B. die Selbstbeobachtung, Koch­kurse, Strategien zur Stress­­bewäl­tigung, Techniken zur Sti­mu­lus- und Impulskontrolle so­wie Methoden zur Regulation von Emotio­nen. Nicht zuletzt soll auch die Ein­bindung des fa­miliären und sozialen Umfel­des gefördert werden.

Selektiver Teilnehmerkreis

In das DMP-Adipositas können adipöse Patienten ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m2 ein­geschrieben werden. Der BMI basiert auf anthropometrischen Messun­gen und ist ein weltweit aner­kannter Surrogat-Parameter für den Körper­fettanteil [3]. Um diejenigen Patienten zu identifizieren, die am meisten vom DMP Adipositas profitieren, wird neben dem Köpergewicht auch die individuelle Krankheitslast berücksichtigt. Für Patienten mit einem BMI < 35 kg/m2 ist deshalb das Vorliegen von mindestens einer übergewichts­bedingten Gesundheitsstörung als Voraussetzung für die Teilnahme am DMP festgelegt [2]. Dazu zählen z.B. arterielle Hypertonie, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hypothyre­ose, Polyzystisches Ovarialsyndrom und obstrukti­ves Schlaf-Apnoe-Syndrom. Patienten mit einem BMI ≥ 35 kg/m2 können ohne das Vorlie­gen einer Begleiterkrankung in das DMP eingeschlossen werden.

Digitale Helfer

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sollen das Erlernen von ge­sundheitsför­dern­den Ernäh­rungs-, Be­wegungs- und Verhaltens­wei­sen unterstützen. Von insgesamt elf geprüften Apps auf Rezept erfüllen zwei die Anforderungen des GBA. DiGAs können bei adipösen Er­wachsenen mit einem BMI zwi­schen 30 und 40 kg/m2 ärztlich verschrie­ben werden und sind erstat­tungsfähig.

Natürliche Gewichtsregulierung

Medikamente, die zur Ab­magerung oder zur Zü­gelung des Appetits bzw. zur Regulierung des Körpergewichts dienen werden von den Kranken­kassen nicht erstattet (Lifestyle-Arzneimittel). Da­runter fallen auch die kürzlich zugelassenen Abnehmspritzen Semaglutid und Tir­ze­patid. An­ge­sichts der Jahrestherapiekosten (ca. 3.600 €), der Prävalenz der Adiposi­tas (ca. 18 Mio. Erwachsene) sowie der lebenslangen Anwendungsdauer (Rebound-Effekt) würde eine Verordnung zu Lasten der Kranken­kas­se das deutsche Kran­ken­versicherungs­system sprengen. Verstärkte An­rei­ze für mehr Eigen­ver­ant­wortung und Patientenbeteiligung im DMP Adi­po­sitas könnten den Ausschluss der Pharmakotherapie kompen­sieren.

Adipositaschirurgie als Ultima Ratio

Nach Ausschöpfen der konservativen Behandlungsmöglichkeiten kann ein chirurgischer Eingriff erwogen werden. Primärindikation für eine Ope­ration ist ein BMI ≥ 40 kg/m2 oder ein BMI ≥ 35 kg/m2 mit erheblichen Ko­morbiditäten. Gemäß einem Urteil des Bundessozial­ge­richts vom Juni 2022 ist ein chirurgischer Eingriff jedoch auch ohne Ausschöpfen konser­vativer Therapien möglich. Operative Eingriffe sind unumkehrbar und im Anschluss mit den gleichen Lebensstilmaßnahmen verbunden, die auch vor dem Eingriff empfohlen wurden.

Realistische Qualitätskriterien

Nach zwölf Monaten sollten 50% der Teilnehmer mit einem BMI < 35 kg/m2 ihr Gewicht um mindestens 5% reduziert haben. Für 20% der Teil­nehmer mit einem BMI ≥ 35 kg/m2 sollte die Gewichtsabnahme min­des­tens 10% betragen. Für regelmäßige körperliche Alltagsaktivitä­ten bzw. regelmäßiges körperliches Training wird ein Zielerreichungsgrad von 90 bzw. 70% festgesetzt. Der angestrebte Anteil an Teilnehmern mit einem adäquat ver­änderten Ernährungsverhalten sollte bei 70% liegen. Die dau­erhafte Teilnahme am multimodalen Schu­lungs­programm sollte min­desten 80% betragen. 60% der Hypertoniker sollten einen Blutdruck unter 140/90 mmHg haben und der Anteil an Patienten mit Prädiabetes, bei denen in der Folge kein manifester Diabetes mellitus aufgetreten ist, soll­te bei mindestens 45% liegen. Für den erstmalig zu erstellenden Quali­tätsbericht wird ein Evaluationszeitraum von 48 Monaten festgelegt.

Finanzielle Herausforderung

Bei einer angenommenen Anzahl von 28.000 beteiligten Ärzten und 550.000 eingeschriebenen Pa­tien­ten ergibt sich im ersten Jahr eine Leis­tungsausweitung für Einarbeitungs- und Dokumentations­kosten in Höhe von ca. 10 Millionen Euro. In den Folgejahren wird mit jährlichen Büro­kra­tiekosten in Höhe von etwa 8.5 Millionen Euro gerechnet [2]. Hinzu kommen noch die Kosten der Erstunter­suchung, der regelmäßigen Ver­laufskontrollen sowie die finanziellen Zu­schüsse der Kassen für individu­elle Ernäh­rungsberatung bzw. die Teilnahme an Sport- und Fitness­pro­gram­men. Allein die ein­maligen Kos­ten für das Patientenschulungs­pro­gramm von ca. 3.200 Euro pro Teil­nehmer sowie die Kosten von ca. 900 Euro pro Teilnehmer und Jahr für Apps auf Rezept schla­gen mit 1.76 Milliarden sowie 495 Millio­nen Euro zu Buche. Ob die Zusatzkosten des DMP-Adiposi­tas langfristig zu Einsparungen führen, ist ungewiss. Um die Effizienz der Gesundheitsversorgung weiter zu steigern, könnte man z.B. ergebnisabhängige Vergütungselemente (pay for performance) in die Verträge zum DMP-Adipositas integrieren.

Besorgniserregende Entwicklung

Seit den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Prävalenz der Pri­mären Adi­positas in Deutschland kontinuierlich angestiegen. Die Ur­sachen dafür sind seit langem bekannt und über­all auf der Welt gleich: Es ist der zunehmende Verzehr minderwerti­ger, stark zucker-, fett- und salz­haltiger Nahrungsmittel. Den­noch dauerte es sehr lange, bis 2019 erst­ma­lig der wissenschaftliche Beweis für die Kausalität zwischen dem Ver­zehr industriell hoch verarbeiteter Fertigpro­dukte und Gewichts­zu­nahme erbracht wurde [4]. Insofern ist Adipositas keine Krankheit im medizini­schen Sinn, sondern Ausdruck eines jahrzehnte­langen Versa­gens der Ge­sund­heits-, Land­wirtschafts-, Verbraucher- und Sozialpolitik. Das DMP-Adi­positas stellt zwar eine deutliche Verbesse­rung der bis­herigen Versor­gungssituation dar, dennoch wird mit dem strukturierten Be­handlungs­pro­gramm kein einziger neuer Fall von Übergewicht bzw. Adipositas verhindert. Zur Verbesserung der Gesamtsituation bedarf es deshalb zusätzlicher finanz- und ordnungspolitischer Maßnahmen im Bereich der Primärprävention.

Richtungswechsel erforderlich

Nach Ansicht von Public Health Experten besteht die Lösung des Prob­lems primär in der Schaffung einer gesundheitsförderlichen Ernährungs­umge­bung für die Bevölkerung. Zu den wichtigsten verhältnispräventiven Maßnahmen zählen die stärkere Be­steuerung industriell hochver­ar­bei­te­ter Fertigpro­dukte, Fast-Food und gesüßter Getränke, die Reduktion von Zucker, gehär­teten Fetten, Salz und synthetischen Zusatz­stoffen in Nah­rungsmitteln, gesün­dere Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Krankenhäusern, Alters­hei­men, Behörden und Kantinen, um­fang­reiche Werbeein­schrän­kun­gen für ungesunde Nahrungsmittel (ins­be­­son­dere für Kinder), breit angelegte Informations- und Aufklä­rungs­kam­pag­nen für die Bevöl­kerung sowie eine eindeutige Lebensmit­tel­kenn­zeich­nung z.B. nach chilenischem Vorbild. Im Gegen­zug sollten na­tur­belassene sowie schonend bzw. ge­ring verarbei­tete Grundnah­rungs­mittel von der Mehr­wert­steuer befreit wer­den. Diese Maßnahmen wer­den von zahlreichen medizini­schen Fach­ge­sellschaften und Verbrau­cherschutzorganisationen unter­stützt. Sie entbinden den Ein­zelnen jedoch nicht von seiner persön­lichen Verant­wortung für die ei­gene Ge­sundheit.

 

Lies auch gerne einen weiteren Beitrag von Dr. Dippel: Adipositas: Keine Frage der Schuld

LCHF Deutschland Akademie mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum ganzheitlichen Coach begleiten.

 

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

 

Also Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

 

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

 

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

 

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Anja Hess, Heike Schulz und Tina Vogel

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

 

 

Literaturverzeichnis des Artikels: DMP Adipositas: Lebensstilmaßnahmen im Fokus

  1. Beschlusstext: DMP-Anforderungen-Richtlinie/DMP Adipositas (Anlagen 2, 23 und 24). https://www.g-ba.de/downloads/39-261-6299/2023-11-16_DMP-A-RL_Anlage-2-23-24-Adipositas.pdf
  2. Tragende Gründe zum Beschluss.  https://www.g-ba.de/downloads/40-268-10235/2023-11-16_DMP-A-RL_Anlage-2-23-24-Adipositas_TrG.pdf
  3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Leitliniensynopse Adipositas-Erwachsene; Abschlussbericht 2022. https://www.iqwig.de/download/v21-05_leitliniensynopse-adipositas-erwachsene_abschlussbericht_v1-0.pdf.
  4. Hall KD et al. Ultra-processed diets cause excess calorie intake and weight gain: an inpatient randomized controlled trial of ad libitum food intake. Cell Metabolism 2019; 30: 67-77.

 

 

Titelbild: Canva

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren