
Morgen, am 14.11.2022 ist Weltdiabetestag. Ein Grund, um sich dem Thema Diabetes intensiver zu widmen. Jedes Jahr erhalten bis zu 500.000 gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland die Diagnose Diabetes -Typ-2. Von den insgesamt 82,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in Deutschland sind 7,1 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt. Also ist etwa jeder 12. betroffen!
Da wir uns in diesem Beitrag fast ausschließlich dem Thema Diabetes-Typ-2 widmen, möchte ich für Diabetes-Typ-1 auf diese Beiträge verweisen: Diabetes-Typ-1 einfacher managen und Typ-1-Diabetes und LCHF, geht das?
Ein großes Thema: Weltdiabetestag

Ein großes Thema: Weltdiabetestag
Rund die Hälfte aller Dialysepatienten in Deutschland ist zuckerkrank. Alle 13 Minuten werden einem Diabetiker in Deutschland Zehen, Füße oder Unterschenkel abgenommen, das sind rund 60.000 Amputationen im Jahr. Der Anteil der Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen liegt bei Personen mit Typ-2-Diabetes bei 37,1 %. Der Anteil an Personen mit Diabetes, bei welchen eine diabetische Polyneuropathie dokumentiert ist, beträgt 13,5 % …
Doch fangen wir mal ganz vorne an:
Was ist Diabetes?
Diabetes ist eine Erkrankung, die entweder aufgrund eines Mangels an Insulin (einem Hormon, das den Blutzucker steuert) oder aufgrund der Unfähigkeit, es wirksam einzusetzen hervorgerufen wird. Dadurch wird ein hoher Blutzuckerspiegel verursacht.
Beim Typ-1-Diabetes zerstört das körpereigene Immunsystem die Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die Insulin produzieren. Daher können Menschen mit Typ-1-Diabetes nicht mehr selbst Insulin herstellen und müssen es täglich spritzen. So können sie den Blutzucker kontrollieren.
Beim Typ-2-Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse immer noch Insulin – in der Regel sogar in größeren Mengen als normal, doch die Körperzellen sind gegen dessen Wirkung resistent.[1] Da die Bauchspeicheldrüse immer noch Insulin produziert, wird Typ-2-Diabetes manchmal auch als nicht insulinabhängiger Diabetes bezeichnet. Im Laufe der Zeit ist die Bauchspeicheldrüse jedoch oft nicht mehr in der Lage, genügend Insulin zur Kontrolle des Blutzuckers zu produzieren, sodass eine Behandlung mit Medikamenten oder auch Insulin erforderlich ist, alternativ ist häufig eine Low-Carb-Ernährung von Erfolg gekrönt.
Prädiabetes ist eine weitere wichtige Erkrankung, bei der der Blutzucker zwar höher als normal, aber nicht hoch genug ist, um als Diabetes klassifiziert zu werden. Darüber hinaus ist der Insulinspiegel sowohl vor als auch nach dem Essen in der Regel erhöht.
Im Laufe der Zeit kann Prädiabetes zum Typ-2-Diabetes fortschreiten. Allerdings birgt er meist die gleichen Gesundheitsrisiken wie Diabetes, selbst wenn der Blutzucker im Bereich des Prädiabetes bleibt.[2]
Thema: Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes ist ein riesiges Thema, denn es ist die bei weitem häufigste Form von Diabetes und betrifft etwa 90 % aller Diabetiker, weltweit gibt es bereits schätzungsweise 330-500 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes.[3]
Was ist die Ursache für diese Diabetes-Epidemie? Das ist wissenschaftlich noch etwas umstritten und wird viel diskutiert. Allerdings scheint es einen eindeutigen Zusammenhang mit der Menge an Zucker in der Nahrung zu geben. Je mehr Zucker die Menschen zu sich nehmen, desto häufiger erkranken sie auf Dauer an Diabetes. Einer aktuellen Untersuchung zufolge ist dieser Zusammenhang in allen Ländern der Welt zu beobachten.[4]
Wahrscheinlich trägt auch der Verzehr anderer schnell verdaulicher Kohlenhydrate wie Weißbrot und Nudeln dazu bei, ebenfalls einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels zu verursachen.[5] Es zeigen sich unter einer High-Carb-Ernährung eindeutige Zusammenhänge: diese Menschen erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes.[6] Somit könnte Typ-2-Diabetes als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet werden. Und da sich die im Brot enthaltene Stärke im Körper ebenfalls in Glukose umwandelt, ist Weißmehl in der Tat auch eine Form von Zucker.[7]
Gibt es jetzt auch eine gute Nachricht? Aber natürlich! Wir beamen uns schnell nach Amerika und schauen, welche tollen Erfahrungen es dort gibt. So kann dem Thema Diabetes der Schrecken entzogen werden.
Virta Health: Low Carb ist bei Typ-2-Diabetes erfolgreich
Das amerikanische Unternehmen Virta Health wurde vor einigen Jahren von dem finnischen Milliardär Sami Inkinen gegründet. Typ-2-Diabetiker werden erfolgreich mit einer Low Carb- bzw. Keto-Ernährung behandelt. Die meisten Patienten erleben innerhalb kurzer Zeit eine wesentliche Verbesserung ihrer Krankheit.
Basisinformationen zu Virta Health
Über fünfzig Prozent der erwachsenen Amerikaner leiden an Diabetes oder Prä-Diabetes und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich diese Epidemie verlangsamt.[8]
Virta verfolgt einen neuartigen Ansatz bei der Diabetesversorgung. Sie verwenden ein technologiebasiertes kontinuierliches Fernbehandlungsmodell mit individueller Anleitung zur Erzielung einer ernährungsbedingten Ketose. Jeder Patient verfügt über ein Fern-Pflege-Team – einen Gesundheitsberater und einen medizinischen Dienstleister – wobei die Vorsorge kontinuierlich auf seine Bedürfnisse angepasst wird. Patienten erhalten auch Verhaltensunterstützung und Ermutigung von ihren Trainern und in einer Online-Community und deren Mitstreitern. Virta stellte die Hypothese auf, dass dieses umfassende Versorgungsmodell die Gesundheit von Patienten mit Typ-2-Diabetes verbessert und es ihnen ermöglichen würde, Hyperglykämie und Insulinresistenz tatsächlich umzukehren, während keine Medikamente mehr benötigt werden.
Um die Sicherheit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Virta-Behandlung zu beurteilen, wurde die Behandlung in einer klinischen Studie auf den Prüfstand gestellt. Es wurden 262 erwachsene Freiwillige mit Typ-2-Diabetes aufgenommen, die sich für die Virta-Behandlung entschieden haben. Zum Vergleich wurden auch 87 erwachsene Freiwillige eingeschlossen, die sich für die übliche Behandlung von Typ-2-Diabetes entschieden haben, einschließlich Arztterminen und Konsultationen mit registrierten Diätassistenten in Bezug auf Ernährungs- und Lebensstilveränderungen.
Der Stand der Dinge
Die laufende Intervention von Virta Health mit einer sehr niedrigen Kohlenhydratzufuhr bei Typ-2-Diabetikern bestätigt weiterhin die Wirksamkeit dieser Ernährungsweise.
Im vorletzten Jahr veröffentlichte Virta neue Daten aus der Studie als Beilage im Journal of the Endocrine Society nach 3,5 Jahren der Erfahrung.[9]
Allen Teilnehmern, die eine zweijährige ketogene Ernährungsintervention abgeschlossen hatten, wurde angeboten weitere drei Jahre an der Studie teilzunehmen. Von den 169 Teilnehmern der Studie über 2 Jahre legten 143 (85%) ihre Daten 3,5 Jahre später vor.
Im Vergleich zu den Daten nach 2 Jahren waren folgende Verbesserungen nach 3,5 Jahren zu verzeichnen, die nach dreieinhalb Jahren sehr kohlenhydratarmer Ernährung eintraten:
- Das durchschnittliche HbA1c-Wert wurde um 0,6% gesenkt
- 71% aller Diabetes-Medikamente, mit Ausnahme von Metformin, wurden abgesetzt
- 22% der Teilnehmer erreichten eine Remission des Diabetes, d.h. sie erreichten ein HbA1c von weniger als 6,5% und hielten es mindestens ein Jahr lang aufrecht
- Der durchschnittliche Gewichtsverlust betrug 24 Pfund (10,9 kg)
- Die Triglyceride sanken um durchschnittlich 41 mg/d
Diese Daten liefern weitere Belege dafür, dass eine sehr kohlenhydratarme Ernährung nachhaltig und wirksam ist, um den Blutzucker mit weniger bis gar keinen Medikamenten zu verbessern und die allgemeine Gesundheit langfristig positiv zu unterstützen.
Mit Spannung warten wir auf die Fünfjahresdaten von Virta, die voraussichtlich 2022 veröffentlicht werden.
Ein Hoffnungsschimmer auch in DACH
Zugegeben, wir haben keinen Sami Inkinen, doch wir von LCHF Deutschland sind gut vernetzt und bieten auf der einen Seite ausgebildete Gesundheits- und Ernährungscoaches, die gemeinsam mit Dir und Deinem behandelnden Arzt diesen Weg gehen können und auf der anderen Seite haben wir jede Menge leckere Rezepte für Diabetiker, mit garantiert niedriger Zufuhr von Kohlenhydraten. Somit gibt es auch hier einen Hoffnungsschimmer für DACH. Schreibe uns bitte bei Fragen, wir helfen gerne weiter.
Die LCHF Deutschland Akademie
Hat Katja dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.
Lasse dich inspirieren
Du findest über 500 kostenlose Rezepte auf unserer Website www.LCHF-Deutschland.de oder im Low Carb – LCHF Magazin für Gesundheit und ketogene Ernährung, im Low Carb Das Kochjournal für Einsteiger, in weiteren Low Carb Kochjournalen und in dem Buch „Aus Liebe zum Essen“ von Anne Aobadia. Das Kochjournal Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen ist für die ganze Familie geeignet, die Rezepte sind zucker- und glutenfrei, jedoch ohne Angaben der Nährwerte.
Inzwischen gibt es viele Bücher rund um das Thema Low Carb und Keto, stöbere gerne im Buchshop von Expert Fachmedien. Unterstütze bitte einen kleinen Verlag, der sich für die Themen Gesundheit und Ernährung engagiert, mit deinen Bestellungen.
Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung in ein gesünderes Leben? Wir bieten dir einen umfassenden Online-Kurs an.
Du möchtest generell mehr über Gesundheit und Ernährung wissen, dich gezielt in diesem Themenbereich fortbilden, dann besuche unsere LCHF Deutschland Akademie. Wenn du kompaktes LCHF Grundwissen lernen möchtest, dann empfehlen wir dir unseren LCHF Schnupperkurs.
Zum Start in dein neues Leben möchtest du lieber eine 1 zu 1-Betreuung, dann empfehlen wir dir die nach uns ausgebildeten Gesundheits-und Ernährungscoaches.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, LCHF Kongress, LCHF Magazin, Facebook, Instagram und YouTube
[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29279853/
[2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30371047/
[3] https://diabetes.diabetesjournals.org/content/67/Supplement_1/202-LB
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24555673/
[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30040822/
[6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18326601/
[7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22474577/
[8] Menke, A., Casagrande, S., Geiss, L., & Cowie, C. C. (2015). Prevalence of and trends in diabetes among adults in the United States, 1988-2012. JAMA, 314, 1021-1029.
[9] https://academic.oup.com/jes/article/4/Supplement_1/SUN-LB113/5832367