Impfung soll einen hohen Cholesterinspiegel verhindern
Aktuell arbeiten Forscher an einer Art Impfung, mit deren Hilfe sich hohe Cholesterinspiegel, insbesondere das LDL, senken lassen sollen. Bei Mäusen hat die Impfung laut einer Studie (1) schon funktioniert, nun soll an Menschen getestet werden. Das „European Heart Journal“ berichtet: Bis Ende des Jahres sollen 72 Probanden den möglichen Wirkstoff erhalten. Doch macht es wirklich Sinn, das Cholesterin zu senken?
Ist LDL gleich LDL?
Nein, ist es nicht! Und warum?
Ein sehr guter Risikomarker ist die LDL-Partikelgröße. Es gibt große fluffige LDL-Partikel und kleine dichte LDL-Partikel. Die kleinen, dichten LDL-Partikel treten meistens in einer Kombination mit einem hohen Wert der Triglyceride auf und gelten als gefährlich.
Es gibt also zwei Sorten von LDL-Cholesterin. Welches LDL vorliegt, soll anhand des Triglicerid/HDL Verhältnisses festzustellen sein. Bei einem Verhältnis unter 2.0 liegt hauptsächlich großmolekulares und bei einem Verhältnis von mehr als 4.0 hauptsächlich kleinmolekulares LDL vor.
Hinzu kommt das Problem, dass LDL nur errechnet wird und je nach wem diese Rechnung erfolgt, gibt es sehr unterschiedliche Werte. Geben Sie Ihre Werte gerne auf dem Online-Calculator unserer geschätzten Kollegin Julia Tulipan ein.
Gemessen wird jedoch in der Regel nur ein LDL-Wert, ohne die Unterteilung in große und kleine Partikel. Und da beginnt schon das Problem mit einer Impfung gegen ein hohes Cholesterin.
Cholesterin ist wichtig
Cholesterin befindet sich in allen Zellen des menschlichen Körpers und ist somit ein wichtiger, sogar lebenswichtiger Bestandteil für uns. Die Einführung von Richtwerten in der modernen Medizin eröffnete für clevere Geschäftsmänner ein Milliardengeschäft.
Eine finnische Studie (2)mit 490 Senioren (>75 Jahre zeigte, dass Senioren mit einem niedrigen Gesamtcholesterin eine erhöhte Sterblichkeit aufwiesen, als die Senioren mit einem erhöhten Cholesterinspiegel.
Cholesterin ist ein kleines Lipid, das in jeder Zellmembran und im Blutplasma zu finden ist. Es erfüllt lebensnotwendige Aufgaben. So ist es die Grundsubstanz von
- Steroidhormonen (z.B. Cortisol),
- Geschlechtshormonen (wie Testosteron und Östrogen),
- Mitochondrien (Zellkraftwerke), und von
- Vitamin D (unentbehrlich für unsere Gesundheit)
Für das Gesamtcholesterin sehen Experten heute Werte bis 200 mg/dl als Obergrenze an. Die Deutschen liegen im Durchschnitt vielfach über diesem Zielwert, ihr Gesamtcholesterin liegt im Mittel bei 231 mg/dl.
Die Grenzwerte für den Cholesterinspiegel
Im Pschyrembel, der Bibel der Mediziner, wird im Jahre 1986 der Normbereich von 150-330mg/dl angegeben. In einem medizinischen Fachbuch von 1994 lag die Grenze zu erhöhten Cholesterinspiegeln schon bei 250mg/dl. Es scheint so zu sein, dass jüngere Menschen niedrigere Cholesterinspiegel aufweisen und mit zunehmendem Alter die Werte ansteigen. 20-jährige weisen im Durchschnitt einen Spiegel von 200mg/dl auf, während er bei 60-jährigen Männern etwa 245 mg/dl und bei Frauen gleichen Alters 265 mg/dl beträgt. Durch das Herabsetzen der Normwerte im Bereich um die 200mg/dl wird praktisch jeder über 20 Jahren zum Risikopatient und damit auch über Jahrzehnte zum Dauerkunden für Lipidsenker. (3)
Es klingt also so, als sei der Grenzwert die Krankheit, in den wenigsten Fällen wirklich das Cholesterin. Um 1950 galt ein Cholesterinwert von 260 mg/dl als normal. Als der Spiegel von 240 auf 200 mg/dl gesenkt wurde, hatte die USA über 42.000.000 (!!!) neue Patienten über Nacht, schreibt Dr. med. Gunter Frank in seinem Buch „Schlechte Medizin – Ein Wutbuch“.
Lipitor (USA) bzw. Sortis (EU), jeweils mit dem Wirkstoff Atorvastatin, war das weltweit am Markt erfolgreichste Statin. Es erreichte im Jahr 2004 Umsätze von 10,7 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2007 wurde (laut Forbes.com) ein weltweiter Verkaufserlös von 12,8 Milliarden US-Dollar erzielt.
Das Low Carb – LCHF Magazin
Sie möchten immer auf dem aktuellen Stand rund um die gesunde Ernährung sein? Dann empfehle ich Ihnen das Low Carb – LCHF Magazin.
Danke
Vielen Dank an Kjell Granelli vom Team Diet Doctor für den Tipp zum Beitrag.
Margret Ache / www.LCHF-Deutschland.de und www.LCHF-Akademie.de
(1) https://academic.oup.com/eurheartj/article-lookup/doi/10.1093/eurheartj/ehx260
(2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3442317/
Titelbild: -©-photocrew – Fotolia.com