Home / Aktuelle Studien  / Ketogene Diät bei Pankreaskrebs, eine aktuelle Fallstudie

Ketogene Diät bei Pankreaskrebs, eine aktuelle Fallstudie

Ketogene Diät bei Rezidiv

Ketogene Diät bei Pankreaskrebs: Eine Fallstudie zur Rezidiv-Kontrolle

Stell dir vor, du hast den Pankreaskrebs besiegt – oder zumindest operativ entfernt bekommen – und dann kehrt er zurück. Ein Albtraum für viele Betroffene. Aber was, wenn eine ketogene Diät bei Rezidiv das Tumorwachstum für Monate aufhalten könnte? In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in eine beeindruckende Fallstudie (publiziert am 16.09.2025) ein, die genau das zeigt: Eine Patientin kontrollierte ihr postoperatives Pankreaskrebs-Rezidiv allein durch KD für neun Monate. Als LCHF-Enthusiast weißt du vielleicht schon, wie kohlenhydratarme Ernährung den Körper in Ketose versetzt und Krebszellen aushungert. Hier erfährst du, warum das bei Pankreaskrebs funktionieren könnte, basierend auf realen Daten. Lass uns starten!

Pankreaskrebs verstehen: Warum Rezidive so gefährlich sind

Pankreaskrebs, medizinisch oft als pankreatisches duktales Adenokarzinom (PDAC) bezeichnet, ist eine der aggressivsten Krebsarten. Du kennst vielleicht die Statistik: Nur wenige überleben fünf Jahre nach der Diagnose. Nach einer Operation wie der Pankreatoduodenektomie – der Entfernung des Pankreaskopfes – kehrt der Krebs bei vielen Patienten zurück, oft als Metastasen in Lunge oder Leber. Warum? Krebszellen sind glukoseabhängig, nutzen den sogenannten Warburg-Effekt, um sich trotz Sauerstoffmangel zu vermehren. Hier kommt LCHF ins Spiel: Indem du Kohlenhydrate minimierst, entziehst du diesen Zellen ihren Lieblingsbrennstoff. Die Fallstudie, die wir uns ansehen, stammt aus dem *Clinical Journal of Gastroenterology* und beschreibt eine 60-jährige Frau, bei der das Rezidiv 22 Monate postoperativ auftrat. Sie hatte multiple Lungenmetastasen, und der Tumormarker CA19-9 stieg alarmierend.
Für dich als LCHF-Fan ist das spannend, weil es zeigt: Ernährung ist nicht nur Prävention, sondern potenziell Therapie. Aber Achtung: Das ist kein Allheilmittel, sondern eine Ergänzung. Lass uns die Details betrachten.

Ketogene Diät zur Kontrolle des Rezidivs

Ketogene Diät bei Rezidiv

Ketogene Diät bei Rezidiv

Du fragst dich, wie genau die KD umgesetzt wurde? Die Patientin in der Studie lehnte weitere Chemotherapie ab – aufgrund starker Nebenwirkungen wie Neuropathie, Müdigkeit und Haarausfall. Stattdessen wählte sie eine strenge ketogene Diät: Täglich etwa 1400 Kalorien, mit nur 40–50 Gramm Kohlenhydraten (verteilt auf 15 Gramm pro Mahlzeit), 30–50 Gramm Protein und 85–105 Gramm Fett. Ergänzt wurde das durch mittelkettige Triglyceride (MCT-Öl), beginnend bei 10 Gramm pro Mahlzeit, später auf 20 Gramm gesteigert. Täglich testete sie Urin-Ketone, die positiv ausfielen – ein Zeichen für tiefe Ketose.
Beispiele für Mahlzeiten? Frühstück: Eier mit Avocados und etwas Beeren (14,1 g Carbs). Mittag: Salat mit Ölen und Nüssen (13,6 g Carbs). Abend: Fettreiches Fleisch mit Gemüse (13,8 g Carbs). Eine Diätassistentin überwachte alles per E-Mail-Fotos für die ersten drei Monate. Das klingt machbar, oder? Als LCHF-Praktiker weißt du, dass solche Limits (unter 50 g Carbs) Ketose fördern und den Blutzucker stabilisieren. Der Tumor der Patientin exprimierte hoch den Glucose-Transporter-1 (GLUT-1), was bedeutet: Er war extrem glukosehungrig. Durch LCHF wurde ihm der Zucker entzogen, was das Wachstum bremste.
Nach neun Monaten? Stabile Erkrankung! Der CA19-9-Marker schwankte nur leicht (von 738 auf 783 U/mL), und CT-Scans zeigten keine nennenswerte Tumorvergrößerung (von 23 mm auf 24 mm). Beeindruckend, besonders da sie keine andere Behandlung bekam.

Vorteile der LCHF- bzw. Keto-Ernährung bei Krebsrezidiven: Was sagt die Wissenschaft?

Warum könnte LCHF / Keto bei Pankreaskrebs-Rezidiven helfen? Präklinische Studien zeigen, dass eine ketogene Diät bei Rezidiv Tumorwachstum hemmen kann, weil Krebszellen Ketone schlechter nutzen als gesunde Zellen. In Mäusen hemmt KD Tumorwachstum und verstärkt Chemotherapie. Der Grund: Krebszellen können Ketone schlechter nutzen als gesunde Zellen. Dein Körper schaltet auf Fettverbrennung um, was Entzündungen reduziert und Insulinsensitivität verbessert – Hyperinsulinämie fördert nämlich Krebsprogression.
In dieser Fallstudie profitierte die Patientin enorm: Sie fühlte sich energiegeladen, hatte keinen Hunger, keinen Haarausfall und keine Neuropathie. Ihr Gewicht sank um 6,1 kg (auf 37,2 kg), aber hauptsächlich durch Fettverlust (−12,4% Körperfett), während die Muskelmasse sogar leicht zunahm (+0,4 kg). Das ist ein Klassiker bei LCHF: Ketose schont Muskeln, da der Körper Ketone als Energie nutzt.
Für dich persönlich: Wenn du Pankreaskrebs in der Familie hast oder selbst betroffen bist, könnte LCHF eine palliative Option sein. Es verbessert Lebensqualität, ohne die Nebenwirkungen von Chemo. Aber: Kombiniere es immer mit ärztlicher Beratung!

Limitationen und Risiken: Ist die ketogene Diät für jeden geeignet?

Diese Studie ist ein Einzelfall – kein großes Randomisiertes Trial. Ergebnisse könnten zufällig sein oder von der Tumorbiologie abhängen. Nach 12 Monaten progredierte der Krebs (CA19-9 auf 2142 U/mL), und Chemo musste hinzugezogen werden. Die Patientin verstarb 24 Monate nach KD-Start. Also: KD verzögert, heilt aber nicht allein.
Risiken? Gewichtsverlust kann bei Krebs-Cachexie problematisch sein. Manche Studien warnen vor KD bei bestimmten Krebsarten, da es Metastasen fördern könnte oder Nährstoffmängel verursacht, wenn nicht überwacht. Bei Pankreaskrebs, der oft Malabsorption verursacht, brauchst du Anpassungen wie MCT-Öle. Und: Keine Kausalität bewiesen – der stabile Verlauf könnte von vorherigen Therapien stammen.
Tipp für dich: Starte nie ohne deinen Onkologen. Überwache Ketone, Marker und Nährwerte. Laufende Phase-II-Studien testen KD plus Chemo – spannend für die Zukunft!

Praktische Tipps: So integrierst du LCHF / Ketogene Diät in deinen Alltag bei Krebsverdacht

Du möchtest es ausprobieren? Beginne langsam: Reduziere Carbs auf unter 50 g/Tag, erhöhe Fette durch Avocados, Nüsse, Öle. Ergänze MCT-Öl für schnelle Ketose. Teste Ketone mit Strips oder Geräten. Mahlzeiten-Ideen aus der Studie: Nutze sie als Vorlage!
Für LCHF Deutschland: Diese Fallstudie stärkt unsere Community. Teile sie in Foren oder Gruppen – sie zeigt, wie Ernährung Macht hat. Kombiniere mit Sport und Stressmanagement für besten Effekt.

Fazit: Hoffnung durch ketogene Diät bei Rezidiven

Diese Studie ist ein Meilenstein – der erste Fall, in dem eine ketogene Diät ein metastasiertes Pankreaskrebs-Rezidiv über neun Monate stabil halten kann. Für dich bedeutet das: LCHF könnte dein Verbündeter sein, um Rezidive zu verzögern und Lebensqualität zu steigern. Aber handle verantwortungsvoll – konsultiere Experten. Hast du Erfahrungen mit KD bei Krebs? Teile in den Kommentaren! Bleib gesund und ketogen.
Link zur Studie:

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren