Ketogene Ernährung bei Migräne – Hype oder Hilfe?

Ketogene Ernährung bei Migräne – Hype oder Hilfe? Ein Gastbeitrag von Sonja Bayer
Ketogene Ernährung bei Migräne – Hype oder Hilfe? Diese Frage stellt sich Sonja Bayer in diesem Gastartikel, der ihre persönliche Reise mit Migräne beschreibt.
Sonja hat im Februar erfolgreich ihre Ausbildung zum ganzheitlichen Gesundheits- und Ernährungscoach an der LCHF Deutschland Akademie abgeschlossen.
In diesem Gastbeitrag teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen mit Migräne und erklärt, welche Rolle die ketogene Ernährung als mögliche Unterstützung spielen könnte.
Migräne – eine unterschätzte neurologische Erkrankung

Sonja Bayer
Migräne ist eine komplexe, neurologische Erkrankung, die von wiederholten, meist einseitigen Kopfschmerzen gekennzeichnet ist und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen in hohem Maße.
In West-Europa gilt Migräne als die einschränkenste neurologische Erkrankung überhaupt(1).
Migräneattacken können von wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern und gehen oft mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Licht- und Geräuschempfindlichkeit einher. Viele der Symptome können sogar unabhängig von akuten Attacken oder dauerhaft auftreten.
Diese neurologische Erkrankung ist zudem häufiger, als es vielleicht allgemein den Anschein hat. So sind ca. 12–14 % aller Frauen und 6–8 % der Männer betroffen(1).
Meiner Meinung nach ist die Dunkelziffer wahrscheinlich noch um einiges höher, da viele Erkrankte die Krankheit gar nicht diagnostizieren lassen bzw. ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, sondern diese mit freiverkäuflichen Schmerzmitteln selbst behandeln.
Ein Leben mit Migräne – meine persönliche Geschichte
Viele, viele Tage meines Lebens habe ich selbst mit Eimer neben dem Bett im abgedunkelten Zimmer verbracht und gewartet, dass der Schmerz nachlässt.
Zuviele Tage und Nächte…
Ich habe gefühlt alles versucht, um die Krankheit loszuwerden: Akkupunktur, Homöopathie, Magnetresonanz, Atlaskorrektur, Osteopathie, Physiotherapie und vieles mehr.
Schließlich bin ich in einer sehr schlechten Phase, in der ich bis zu sechs Tage am Stück Attacken hatte, im Internet auf einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Migräne gestoßen – hier insbesondere auf die ketogene bzw. sehr kohlenhydratreduzierte Ernährung.
Konnte das wirklich der Schlüssel zu mehr Lebensqualität sein?
Ketogene Ernährung bei Migräne – Energiemangel im Gehirn als mögliche Ursache
Es scheint sich immer mehr herauszukristallisieren, dass bei Migräne zumindest teilweise ein Energiedefizit im Gehirn vorliegt(1).
So konnte z. B. eine verminderte Zuckerverwertung in einigen Hirnarealen von Migränebetroffenen nachgewiesen werden(1).
Dies könnte eine Insulinresistenz des Gehirns bedeuten, wodurch die Nervenzellen nicht mehr in der Lage sind, Glukose effizient zur Energiegewinnung zu nutzen.
Die Nervenzellen benötigen jedoch zur Aufrechterhaltung des Membranpotentials sehr viel Energie, sodass ein Energiemangel die neuronale Übererregbarkeit erklären könnte, die für Migräne typisch ist(1).
Ketogene Ernährung bei Migräne als alternative Energiequelle
Hier kommt die ketogene Ernährung ins Spiel. Denn wenn unser Gehirn extrem viel Energie benötigt, aber Schwierigkeiten hat, diese aus Zucker bzw. Kohlenhydraten zu gewinnen, braucht es wohl einen alternativen Treibstoff.
Ketogene Ernährung führt den Körper in den Fettstoffwechsel und die Ketose.
Ketose bedeutet, dass der Körper Ketone statt Zucker (Glukose) als Energieträger verwertet.
Das ist für das Migränehirn günstig, denn die Ketonkörper bieten dem Körper und insbesondere dem Gehirn eine alternative und stabilere Energieversorgung(2).
Ein weiterer Effekt der Ketose ist, dass dieser sehr niedrige Insulinspiegel ermöglicht. Insulin fördert Entzündungen und diese sind per se zellschädigend(3).
Von daher kann man von einer antientzündlichen Wirkung der ketogenen Ernährung sprechen.
Wir könnten daher von den Ketonen quasi als körpereigene Medizin sprechen.
Wie funktioniert die ketogene Ernährung?
Häufige Empfehlungen zur ketogenen Ernährung lauten(4):
• Nicht mehr als 50 g Kohlenhydrate pro Tag
• Nicht mehr als 5–10 % der Gesamtkalorien pro Tag aus Kohlenhydraten
• 75–90 % der Gesamtkalorien pro Tag aus Fett
Letztlich ist die tolerierbare Kohlenhydratmenge aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Entscheidend ist, dass der Körper in den Zustand der Ketose kommt, also Ketone selbst produziert. Dies kann man mithilfe spezieller Geräte im Blut überprüfen, genauso wie bei einer Blutzuckermessung.
Hier abgebildet findet sich die Lebensmitteletagere von LCHF Deutschland, die gut darstellt, welche Lebensmittel bei der ketogenen Ernährung gegessen werden können.

LCHF-Lebensmitteletagere
Lebensmitteletagere von LCHF Deutschland
Wenn du diese Etagere auch nutzen möchten, dann schau bitte hier bei Expert Fachmedien. Du kannst dort für einen kleinen Preis ein JPEG in einer hohen Auflösung downloaden, natürlich immer unter Wahrung der Urheberrechte.
Außerdem gibt es unzählige Rezepte von LCHF Deutschland, wo einfache und schmackhafte Rezepte für die ketogene Ernährung zu finden sind.
Exogene Ketone als zusätzliche Unterstützung
Seit einigen Jahren gibt es auch exogene Ketone zu kaufen, also Ketone, die man dem Körper von außen zuführen kann.
Laut Studien können Ketone gerade bei Migränebetroffenen eine gute Alternative zu herkömmlichen Medikamenten darstellen und damit ungewollte Nebenwirkungen vermeiden helfen(5).
Fazit: Kann die ketogene Ernährung Migräne lindern?
Eine ketogene Ernährung könnte eine wirkungsvolle Behandlungsoption neben der Schulmedizin darstellen – zumindest für Betroffene, bei denen eine starke metabolische Komponente bei der Erkrankung vorliegt.
Leider kennen sich noch wenige Ärztinnen mit dieser Ernährungsform aus, weshalb sich Migränepatientinnen selbst diesbezüglich informieren müssen.
Um Migränebetroffene hier unterstützen zu können, habe ich selbst auch die Ausbildung zum zertifizierten Ernährungs- und Gesundheitscoach bei der LCHF Deutschland Akademie absolviert.
Meldet Euch daher gerne bei mir, wenn Ihr Unterstützung braucht oder weitere Informationen möchtet:
Sonja Bayer
Instagram: @migraene_frei_durchs_leben
WhatsApp: 089 35369943
Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.
Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube
(1) U. Gonder, J. Tulipan, M. Lommel, Dr. B.Karner: Der Ketokompass, S.205
(2) U. Gonder, J. Tulipan, M. Lommel, Dr. B.Karner: Der Ketokompass, S.209
(3) Natur & Heilen 7/2024, Ketogene Ernährung, Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, S.19
(4) LCHF Deutschland Akademie, Lehrbrief „Ketogene Ernährung“, S. 5
(5) LCHF Akademie Deutschland, Lehrbrief „Ketogene Ernährung“, S. 14