Home / Gesundheit  / Kinder und Familie: Makro Power  / Mit Kindern den Advent gestalten

Mit Kindern den Advent gestalten

Mit Kindern den Advent gestalten

Mit Kindern den Advent gestalten

Nur noch 12 Tage bis zum ersten Advent. Auch dieses Jahr ist wieder ein besonderes Jahr, in dem es gilt, dass wir uns vor allem auf die Kinder besinnen sollten. Denn unsere süßen Kleinen haben im Laufe der letzten Jahre mental einiges mitmachen mussten. Daher soll es sich in diesem Artikel um Ideen und Tipps drehen, wie du den Advent mit deinen Kindern zauberhaft gestalten kannst.

Mit Kindern den Advent gestalten, hier einige Tipps:

Mit Kindern den Advent gestalten

Mit Kindern den Advent gestalten

1.       Rezeptbuch selber gestalten:

Eine schöne Idee ist es, wenn du beim Plätzchen backen oder beim Kochen traditioneller Weihnachtsgerichte von deiner Familie diese schriftlich mit deinen Kinder festhältst und die Rezepte dann in „Schönschrift“ in einem besonderen Buch aufschreibst. Dieses kann dann noch weihnachtlich verziert oder individuell gestaltet werden. Zu den Rezepten kann gemalt oder etwas Gebasteltes eingeklebt werden. Das Buch kann auch komplett selbst gestaltet werden, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
So kann das Rezeptbuch Jahr für Jahr ergänzt werden, auch evtl. mit Rezepten der Oma, sodass du nachher dein ganz persönliches Weihnachtsfamilienrezeptbuch hast – ein Unikat!

2.       Leseritual bei Kerzenschein:

Es gibt so wundervolle Weihnachtsbücher mit Geschichten für Kinder! Dafür kannst du eins raussuchen und am Spätnachmittag oder frühen Abend, wenn es bereits dunkel ist vorlesen. Zünde den Adventskranz an und jeder bekommt einen leckeren Tee. Bei Kindern, die schon des Lesens mächtig sind, könnt ihr euch abwechseln beim Vorlesen.
Als Lese-Tipp: Was bei uns immer gerne gelesen wurde, ist das Buch „Es ist ein Elch entsprungen“ von Andreas Steinhöfel. Ein lustiger Weihnachtsroman mit knapp 80 Seiten, der sich toll mit Kindern lesen lässt und bei dem auch der Spaß für die Erwachsenen nicht zu kurz kommt.

3.       Kinder lieben Geschichten:

Vielleicht hast du schöne Geschichten aus deiner Kindheit von Weihnachten, egal ob spannend oder lustig – Kinder lieben Geschichten von früher.
Ebenso könnt ihr gemeinsam recherchieren, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird. deine Kinder werden es sicher spannend finden, dass es sogar Nachbarländer gibt, die Weihnachten anders als wir feiern.
Weihnachten gilt als Fest der Sinne. Spontan fallen einem da sicher die vielen Lichter im eigenen Heim, der Straße und der Stadt ein. Außerdem kann man förmlich schon die gebrannten Mandeln, die Plätzchen mit Zimt und Vanille, die Lebkuchen, den Kerzenwachs und Tannenreisig riechen.
Zu Weihnachten gehören viele Düfte und Eindrücke und über die Sinne lassen sich einige schöne Spiele spielen und dadurch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest aufkommen lassen.

4.       Mit Kindern den Advent gestalten: Weihnachtliches Duft-Memory:

Zubehör:
  • gleichgroße Döschen, in deren Deckel man Löcher stechen kann (ca. 10-20 Stück)
  • Wattebauschen, um die Duftproben drauf zu träufeln
  • Ausdrucke von den Motiven, die man als Duftproben verwendet, um sie auf die Kärtchen zu kleben
  • Weihnachtliche Duftproben in der Anzahl der Döschen, die man verwenden möchte

 

So geht´s:
In die gleichgroßen Döschen (10-20 Stück, je nachdem wir schwierig man das Ganze gestalten möchte) werden in die Deckel mit einem Dosenöffner Löcher gestochen. Alternativ können zum Riechen die Döschen auch immer leicht geöffnet werden. In die Döschen kommen dann Duftproben, z.B. gibt es Raumöle mit weihnachtlichen Duftrichtungen wie z.B. Sternanis, Lebkuchen, Bratapfel, Orange etc., die man auf kleine Wattebauschen träufeln kann. Unter die Döschen kommt ein kleiner Aufkleber mit einer Nummer, die auf einer Liste notiert wird mit der jeweiligen Duftrichtung, damit man hinterher kontrollieren kann, ob alles richtig ist.
Die Ausdrucke der Motive werden zurechtgeschnitten und auf die Kärtchen geklebt.
Die Motivkärtchen werden dann verdeckt in Reihen wie beim Memory ausgelegt und außenherum stellt man die Döschen.
Dann wird nach dem Prinzip des Memoryspiels gespielt: Es wird reihum eine Karte aufgedeckt, danach an einem Döschen gerochen. Wenn das Kind meint ein Pärchen gefunden zu haben, darf anhand der Liste kontrolliert werden, ob es so ist. Wenn ja, darf das Kind das Pärchen an sich nehmen, wenn nicht, werden Karte und Döschen wieder an ihre Ursprungsplätze zurückgelegt und der Nächste ist dran. Gewonnen hat, wer die meisten Pärchen „erriecht“.
Wenn das Duft-Memory gut klappt, kannst du die Düfte und Karten natürlich beliebig erweitern, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

5.       „Blinde Kuh“ im Advent-Style:

Zubehör:
  • Augenbinde
  • Weihnachtliche Gegenstände (z.B. Nussknacker, Kerze, Weihnachtsbaumfiguren, Krippenfiguren, Mandarine, Orange, Walnuss, Lametta etc. Aber bitte darauf achten, dass man sich an diesen Gegenständen nicht verletzen kann ->nichts Scharfkantiges!)
  • Weihnachtlicher Jutebeutel (Nikolaussack) oder eine große Weihnachtsmütze o.ä., wo die Gegenstände hineinpassen
So geht´s:
Das erste Kind, das an der Reihe ist, bekommt die Augenbinde an und darf dann in den „Blinde-Kuh-Sack“ greifen und sich vorsichtig einen Gegenstand herausnehmen. Es beschreibt den Gegenstand. Wenn es ihn richtig errät, bekommt es einen Punkt. Wenn es ihn falsch errät, wandert der Gegenstand wieder in den Sack und der Nächste ist dran.
Derjenige mit den meisten Punkten gewinnt.

6.       Weihnachtsbaum-„Ich sehe was, was du nicht siehst…“:

In vielen Familien wird schon zur Mitte bis Ende der Adventszeit der Weihnachtsbaum aufgestellt. Wenn er dann auch schon wunderbar geschmückt im Wohnzimmer steht, kann man toll „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen, was sich ausschließlich auf den Weihnachtsbaumschmuck bezieht. Das ist häufig gar nicht so einfach, wenn beispielsweise der goldene Gürtel vom Engel ganz oben im Baum gemeint ist oder die Möhre vom Schneemannanhänger ganz innen im Baum mittig.
Probiere es aus, du wirst sehen, wie viele Details es am Weihnachtsbaum zu entdecken gibt…
Ich wünsche dir und deinen Kindern eine zauberhafte Adventszeit mit wunderbar sinnlichen und gemütlichen Momenten.
Und wenn du nun ganz motiviert bist, ist unser Kinderkurs mit den lustigen Makros sicher genau das richtige für dich und deine Kinder.
Deine Heike

Makro-Power: Kinder starten durch – gesund, stark und fit!!

Unsere Makro-Power für interessierte Familien und deren Kinder. Unser Herzensprojekt geht weiter, denn wir möchten, dass Kinder gesund, stark und fit sind. Dafür haben wir tolle Begleiter kreiert, nämlich die vier Makros.

 

© Sara Joos

 

In diesem Kurs (https://akademie.lchf-deutschland.de/aus-und-weiterbildungen/makro-power/) werden du und dein Kind gemeinsam viele wertvolle Erkenntnisse über unser Wunderwerk, den Körper, lernen.

 

Da Schweden das Mutterland von LCHF ist, passt das folgende Zitat von Pippi Langstrumpf ganz wunderbar:

„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.“

 

Und warum sollte das nicht auch mit dem Einstieg in eine gesunde und zuckerfreie Ernährung für die ganze Familie gelingen?

 

Unsere Kinder (und auch oft wir Erwachsene) haben leider verlernt, was echte, unverarbeitete Lebensmittel sind, woher sie kommen und wie sie in ihrer Reinform schmecken.

 

Auch Bewegung an der frischen Luft kommt oftmals zu kurz.

 

Heutzutage bestimmen Fertiggerichte, Süßigkeiten, Handy und Co. oft den hektischen Alltag.

 

Und genau dort setzt unser Kurs an. Wir zeigen dir Wege auf, wie man die Familie mit gesunden und echten Lebensmitteln versorgen kann, mit Gerichten, die toll schmecken und die trotzdem schnell zu kochen sind.

 

Zusätzlich zeigen wir dir, wie man Kinder mit Spaß in die Bewegung bringen kann.

 

Das hört sich schon toll an? Dann lies gerne hier weiter.

 

Wir holen die Kinder mit ins Boot. Mit tollen, kindgerechten Geschichten, Postern und vielem mehr, die begleitend zu den Elternlehrbriefen passen und mit denen auch die Kids ihren Wissensdurst stillen können.

 

Wir freuen uns auf dich,

herzliche Grüße

Heike und Sara

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Anja Hess, Heike Schulz und Tina Vogel

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren