
Parodontitis, Karies, empfindliche Zahnhälse usw. wer hat noch nicht davon gehört oder war/ist selbst betroffen? Dass zu viel Zucker schlecht für die Zähne ist, wissen die meisten – aber das Vitamin D für Zähne und Zahnfleisch besonders wichtig ist, wissen nur wenige. Daher ist es von enormer Bedeutung, dass Vitamin D in die Zahnarztpraxis Einzug hält. Unsere Kollegin und Dentalexpertin Birgit Stalla stellt den Artikel „Sonnenstrahlen für deine Zähne“ unseren Leserinnen und Lesern zur Verfügung.
Sonnenstrahlen für deine Zähne
In nur 15 Minuten das Sonnenhormon bestimmen
von Dentalhygienikerin Birgit Stalla

Sonnenstrahlen für deine Zähne
Was bedeutet Vitamin D in der Zahnarztpraxis
Als Dentalhygienikerin mit Leib und Seele frage ich mich manchmal: „Warum ist der Behandlungserfolg bei manchen Patienten trotz guter häuslicher Mundhygiene und regelmäßiger professioneller Betreuung nicht so optimal?“
Mir schien ein kleiner Baustein zu fehlen und so bin ich auf Vitamin D gestoßen.
Vitamin D ist nichts neues, schon seit vielen Jahren weiß man um die Bedeutung für Knochen und Zähne. Heute gibt es die Möglichkeit mit Chair-Side-Tests in nur 15 Minuten den Vitamin D-Spiegel direkt in der Praxis zu testen.
Allgemein glaubt man ja, dass Vitamine mit der Nahrung zugeführt werden müssen um damit ausreichend versorgt zu sein. Deshalb werden die Vitamine auch eher der Ernährungswissenschaft zugeordnet, nicht der Medizin. Auch Vitamin D wurde zunächst so eingestuft, dass man ausreichend Vitamin D über die Nahrung zuführen kann.
Über die Ernährung, z. Bsp. Seefisch, frische Eier, Avocados, Champignons können wir lediglich 10 – 20 % unseres Vitamin D-Bedarfs decken. 80% des Bedarfs produziert unser Körper mithilfe von UV-B-Strahlen selbst. Deshalb wird Vitamin D auch den Hormonen zugeschrieben, weil unser Körper selbst in der Lage ist es zu bilden.
Heute weiß man, dass es sich bei diesem Vitamin in Wirklichkeit um ein sogenanntes Steroidhormon handelt. Das Hormon Vitamin D ist nämlich ebenso wichtig wie unsere Sexualhormone, die unser gesamtes Leben und deren Fortbestehen sichern.
Es steuert die Regulation und den Zugriff auf unsere Genaktivitiät und haben wir zu wenig davon dann werden wichtige Gene ganz einfach vermindert aktiviert. Da wir dieses Vitamin-Hormon mithilfe der Sonne selbst herstellen könnten, sind in den Wintermonaten unsere Vitamin D-Speicher leer und die Symptome, wie grippale Infekte etc. einfach nicht mehr zu übersehen denn die Sonne haben wir schon lange nicht mehr gesehen.
Ab Oktober ist in unseren Breitengraden eine Vitamin D-Produktion über die Haut nicht mehr möglich. Das heißt, im Februar sind unsere Vitamin D-Speicher meistens leer und dann beginnen die Krankheiten zu sprießen. Denn nur in den Monaten April bis September reicht die Sonnenintensität aus damit wir Vitamin D bilden können. In diesen Frühling-Sommer-Monaten müssen wir uns täglich in der Mittagszeit etwa 15 Minuten ein Sonnenbad gönnen. Möglichst wenig bekleidet und ohne starkes Sonnenschutzmittel, da diese die Produktion verhindern.
Also beginne bitte schon einmal im April einen körpereigenen Sonnenschutz aufzubauen. Der so gebildete Vorrat reicht dann längstens bis November und dann fängt schon das Immunsystem an, das du aufgebaut hast, nicht mehr richtig zu arbeiten. Denn das Vitamin D ist absolut notwendig, damit das Immunsystem richtig aktiv wird.
Was hat Vitamin D mit unseren Erkrankungen zu tun, um die wir uns täglich in der Zahnarztpraxis kümmern?
Parodontitis wird als chronisch bakterielle Entzündung definiert, die Weich- und knöchernes Hartgewebe angreifet und so letztendlich zum Attachmentverlust führt. So konnte in Longitudinalstudien festgestellt werden, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Körper mit einer erhöhten Rate an Zahnfleischentzündungen und mit dem Verlust von parodontalem Gewebe vergesellschaftet ist.
Eine ausreichende Immunfunktion und Knochenbildungsfähigkeit ist selbstverständlich auch mit dem Erfolg einer Parodontitistherapie assoziiert. Analog konnte ein solcher Zusammenhang zwischen Vitamin D-Zufuhr und Gewinn von Attachment und Reduktion der Sondierungstiefen bestätigt werden. Die Beziehung zwischen Vitamin D-Gabe und Parodontitis wird vor allem auf den antiinflammatorischen Effekt von Vitamin D zurückgeführt.
Vitamin D ist der Steuermann der Autoimmuntoleranz. Es sorgt für ein gesundes Gleichgewicht und reduziert somit die überschießende Immunantwort bei einer Parodontitis durch Hemmung der Osteoklasten und Aktivierung der Osteoblasten. Dadurch haben wir eine antientzündliche Wirkung auf das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat.
Ein direkter Effekt des Sonnenlichts auf die Verringerung des Risikos parodontaler Erkrankungen wurde in einer norwegischen Studie (1) demonstriert, bei der eine enge Beziehung zwischen Zahnverlust und dem Breitengrad gefunden wurde. So verloren nur 11 Prozent dem im Süden lebenden Menschen Zähne, 43 Prozent waren es in der Zentralregion und 66 Prozent im Norden Norwegens.
Vitamin D3-Cholecalciferol, spielt neben der antiinflammatorischen Wirkung, eine wesentliche Rolle in der Resorption von Calcium und Phosphat aus dem Darm. (3)
Karies und MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) sind die aktuellen Herausforderungen in der Praxis. (2)
Gerade diese Mineralien, Calcium und Phosphat, sind von besonderer Bedeutung beim Einbau in den Knochen und den Remineralisationsprozessen für Zahnschmelz und Dentin. Aus Sicht der Zahnmedizin ist das natürlich hochinteressant, da die Zahnhartsubstanzen und der Alveolarknochen selbst zum Großteil aus Calciumverbindungen bestehen.
Eine Studie mit Vorschulkindern ergab zudem, dass kariesfreie Kinder etwa doppelt so hohe 25(OH)D-Konzentrationen aufwiesen wie Kinder mit schwerer Karies. (2)
Was bedeutet Vitamin D-Mangel für unseren Körper?
Ein Vitamin D Mangel führt nach und nach zum Herunterfahren vieler wichtiger Funktionen des voll aktiven Körpers. Ein zu geringer Vitamin-D-Spiegel senkt die Leistungsfähigkeit, die Stresstoleranz und Widerstandskraft und hat negative Auswirkungen auf unsere Psyche.
Wie testen wir unsere Patienten?
In Zusammenarbeit mit den Zahnärzten führe ich als Dentalhygienikerin und zertifizierter Vitamin-D-Coach und Berater die Tests an unseren Patienten durch. Getestet wird das Speicher- oder Transport-Vitamin-D (Calcidiol). Dafür braucht es nur einen Tropfen Kapillar-Blut aus dem Finger, das tut überhaupt nicht weh. Zusätzlich benötigen wir einen VHC Reader, das ist ein mobiles handliches Messgerät. Weiterhin braucht es die dazu gehörigen Testkitts und Verbrauchsmaterialien, wie Lanzette und Alkoholtupfer. Nach nur 15 Minuten haben wir das Testergebnis.
Anhand des Testergebnisses können wir direkt erkennen, ob aktuell ein Vitamin D-Mangel vorliegt.
Was berichten unsere Patienten?
Eins möchte ich gleich vorweg erzählen:
Das Feedback ist nur positiv, unsere Patienten sind begeistert. Begeistert, dass wir uns dem Thema Vitamin D angenommen haben und uns damit von anderen Zahnarztpraxen abheben. Vielen ist die Wichtigkeit des Vitamin D für einen vitalen Körper bewusst, aber sich darum kümmern machen die wenigsten, weil sie nicht wissen, wie es richtig geht. Jeder unserer Patienten ist wissbegierig und neugierig auf sein Ergebnis. Sie sprechen uns von allein an in drei Monaten den Test zu wiederholen, um sich ihren Erfolg bestätigen zu lassen. Was das für die Bindung an unsere Praxis bedeutet, brauche ich fast nicht zu erklären.
Über den Tellerrand hinaus schauen lohnt sich:
Unsere Patienten strahlen, weil sie mehr Energie haben. Endlich stellt sich der gewünschte Behandlungserfolg ein. Die Parodontitis ist endlich inaktiv und somit keine sichtbaren Entzündungen mehr. Das Implantat ist gut eingewachsen und unser kleiner MIH Patient hat weniger empfindliche Zähne.
Unsere Testungen zeigen mir täglich, wie wichtig sie sind. Es besteht ein sehr großer Handlungsbedarf, da die meisten Patienten unterversorgt sind und einige sogar im grenzwertig niedrigen Bereich.
Vitamin D ist bestimmt kein Wundermittel. Es ist ein Instrument im gesamten Orchester der Mikronährstoffe. Wenn ein Instrument fehlt, kann das aber musikalisch (oder eben gesundheitlich) schon was ausmachen.
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, mein Wissen und meine Erfahrung aus der Praxis weiterzugeben, an die Kolleginnen, die mehr wissen möchten.
Über meine VitaminDental-Akademie möchte ich dir zeigen, wie du die Vitamin D-Testung in den Praxisalltag integrieren kannst. Vom Wissen über Vitamin D, die Testung, Auswertung, Empfehlungen und Abrechnung. Ich biete Webinare und Präzenzkurse an.
In Kooperation mit der LCHF Deutschland Akademie biete ich die Ausbildung zum zertifizierten VitaminDental-Coach, unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Spitz, an.
Kontakt:
Birgit Stalla, Dentalhygienikerin
Zertifizierter Vitamin-D-Coach
VitaminDental-Akademie
info@vitamindental-akademie.de
birgitstalla@vitamindental-akademie.de
http://vitamindental-akademie.de
Hat Elena dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, LCHF Kongress, LCHF Magazin, Facebook, Instagram und YouTube
Titelbild: Tonefotografia / elements.envato.com
- Henriksen, B. (2003). Mundgesundheit bei älteren Menschen in Norwegen. Eine deskritive epidemiologische Studie. Delle. J. Suppl. , S. 1 – 56.
- Schroth RJ, R. R. (Februar 2016). Vitamin D. Zahnkaries bei Kindern. J Dent Res. , S. 95 (2):173-179.
- Uwitonza Anna Maria, D. o., & J. (Januar 2018 ). Auswirkungen des Vitamin-D-Status auf die Mundgesundheit. Das Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, S. 190-194.