Home / Gesundheit  / Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen

Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen

Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen

Weltweit leiden schätzungsweise 85 Millionen Menschen an schweren, anhaltenden bipolaren Stimmungsstörungen und psychotischen Erkrankungen[1], und mindestens 280 Millionen[2] sind vermutlich depressiv. Zahlen, die erschrecken. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, eine kleine Studie[3] mit 31 Patienten in einem psychiatrischen Krankenhaus zeigt positive Ergebnisse. Daher habe ich heute den Artikel „Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen“ für dich, falls zu selbst betroffen bist oder einen Betroffenen kennst.

Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen

Die Studie von Albert Danan, Eric C. Westman, Laura R. Saslow und Georgia Ede wurde am 06.07.2022 veröffentlich. Sie ist also brandaktuell.

Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen

Hoffnung: Keto bei psychischen Erkrankungen

Herkömmliche Therapien bei psychischen Störungen

Bei den herkömmlichen Therapien von psychischen Erkrankungen gibt es selten deutliche und dauerhafte Verbesserungen.[4] In ganz Europa gelten sogar etwa 19 % der Menschen mit Depressionen als „behandlungsresistent“. [5] Weltweit sprechen nur 23 % der an Schizophrenie Erkrankten gut auf antipsychotische Medikamente an[6], wobei die Linderung der Symptome häufig auf Kosten der Lebensqualität und -dauer geht. Stoffwechselstörungen wie Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie und Gewichtszunahme sind sowohl bei Menschen mit bipolarer Störung[7] als auch bei Menschen mit Schizophrenie[8] weit verbreitet und erhöhen das Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere chronische Erkrankungen erheblich. Tatsächlich entwickeln fast zwei Drittel der Patienten, die zunächst mit einer akuten Psychose ins Krankenhaus eingeliefert werden, innerhalb von 20 Jahren nach der Einlieferung Adipositas[9]. Stoffwechselstörungen und andere unerwünschte Nebenwirkungen führen dazu, dass etwa 74 % der Patienten ihre antipsychotischen Medikamente innerhalb von 18 Monaten absetzen, was zu hohen Hospitalisierungs- und Rückfallraten beiträgt[10].

 

Wegen all der oben genannten Nebenwirkungen der psychopharmakologischen Behandlungen ist die Suche nach neuen Ansätzen zur Behandlung psychischer Erkrankungen von größter Bedeutung. Daher haben die Wissenschaftler an die Möglichkeiten der ketogenen Diät (KD) gedacht, die die Kohlenhydrate einschränkt und die Lipolyse anregt, wodurch Ketonkörper entstehen, die als zusätzliche Brennstoffquelle für das Gehirn dienen und dessen Abhängigkeit von Glukose verringert[11].

Die Probanden der Studie

Es handelt sich bei den Probanden um 31 hospitalisierte Erwachsene mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen, die anstelle des üblichen Krankenhausessens eine KD erhielten. Zwischen Mai 2019 und April 2020 wurden die Probanden, deren chronische psychiatrische Symptome trotz intensiver psychopharmakologischer Behandlung schlecht kontrolliert waren, in die Clinique du Castelviel aufgenommen und unter der Aufsicht ihres behandelnden Psychiaters, Dr. Danan, auf eine KD gesetzt.

 

Die primären psychiatrischen Diagnosen waren bipolare Störung Typ zwei, schizoaffektive Störung und schwere depressive Störung. Alle Teilnehmer wiesen mindestens einen Indikator für eine schlechte Stoffwechsellage auf, z. B. Übergewicht, Adipositas, Bluthochdruck und/oder einen erhöhten Nüchternblutzucker. Die meisten Teilnehmer befanden sich bereits seit vielen Jahren in der Behandlung von Dr. Danan und alle waren in der Vergangenheit ein oder mehrere Male unter seiner Aufsicht in derselben oder einer ähnlichen angeschlossenen Einrichtung psychiatrisch behandelt worden, wobei nur minimale klinische Verbesserungen erzielt worden waren. Keiner der Teilnehmer hatte jemals zuvor versucht, eine kohlenhydratarme Diät einzuhalten.

Interventionen

Keto bei psychischen Erkrankungen

Das verwendete KD-Protokoll wurde an das von Dr. Westman in klinischen Studien an der Duke University[12] verwendete Protokoll angepasst: die Kohlenhydratzufuhr wurde auf maximal 20 Gramm pro Tag (etwa 5 % der täglichen Kalorien) beschränkt, die ausschließlich aus Gemüse, Nüssen, Zitronensaft und kleinen Mengen dunkler Schokolade bestanden. Eiweiß machte 15-20 % der täglichen Kalorien aus und stammte aus Fleisch, Meeresfrüchten, Geflügel, Milchprodukten, Eiern und Nüssen. Fett machte 75-80 % der Ernährung aus; als zusätzliche Fette waren Olivenöl, Kokosnussöl, Butter, Mayonnaise und Sahne erlaubt.

 

Die Probanden erhielten drei protokollkonforme Mahlzeiten pro Tag (die vom Diätassistenten des Krankenhauses zubereitet wurden, um eine ausreichende Protein- und Kalorienzufuhr zu gewährleisten), eine protokollkonforme Snackbox pro Tag (die von Dr. Danan formuliert, von den Teilnehmern gekauft und täglich von Dr. Danan ausgegeben wurde) sowie eine Liste mit zugelassenen Lebensmitteln, an die sie sich jederzeit halten mussten. Die Teilnehmer erhielten außerdem einmal täglich eine Ergänzung mit Fischöl (250 mg: 18 % EPA, 12 % DHA), Magnesiumoxid (300 mg), Kupfer (1 mg), Vitamin B1 (1,1 mg), Vitamin B5 (6 mg), Vitamin B6 (3,4 mg), Vitamin B12 (2,5 mg) und Vitamin C (330 mg).

Wichtigste Ergebnismessungen

Die vor der Intervention ermittelten Hauptergebnisse betrafen die Veränderung der Depressionssymptome, gemessen mit der Hamilton Depression Rating Scale (HAM-D)[13] und der Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS)[14], sowie die Veränderung der Psychosesymptome, gemessen mit der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)[15] [16].

 

Zu den sekundären Endpunkten zählten die medizinische und psychiatrische Sicherheit, die Auswirkungen auf metabolische Biomarker, die Veränderung des Medikamentenbedarfs und die Veränderung des Schweregrads der Erkrankung, die anhand der Clinical Global Impressions Scale (CGI-S)[17] bewertet wurde.

Ergebnisse der Studie

Drei von 31 Patienten (10 %) waren nicht in der Lage, eine KD über einen Zeitraum von mehr als 14 Tagen zu verfolgen und wurden aufgrund fehlender Ergebnisdaten aus der endgültigen Analyse ausgeschlossen; diese Fallserie umfasst daher 28 hospitalisierte Erwachsene. Die mittlere Dauer des Krankenhausaufenthalts betrug 85,4 Tage.

 

Bei den 28 Patienten, die die Diät mehr als 2 Wochen lang befolgten, wurden während des Eingriffs einmal Urinketonmessungen durchgeführt, die bei 18 von 28 Patienten (64 %) positiv waren. Die Einhaltung der Diät wurde bei 11 Patienten (39 %) als ausgezeichnet, bei 12 Patienten (43 %) als gut und bei 5 Patienten (18 %) als mittelmäßig bezeichnet.

 

Nach der KD-Intervention zeigten alle Patienten mit der Hauptdiagnose einer schizoaffektiven Störung eine Verbesserung.  Bei 82% der Patienten mit Depressionssymptomen zeigte sich ebenfalls eine Verbesserung.

 

Der Schweregrad der Erkrankung wurde bei 27 von 28 Patienten anhand des CGI-S[18] bewertet. Nach der KD-Intervention verbesserte sich der mittlere (SD) CGI-S von 4,9 (1,2) auf 2,0 (1,1), Cohen’s d = 3,8. Da diese Veränderung gegen die Normalitätsannahme verstieß, führten wir einen Wilcoxon Signed-Ranks Test[19] durch, der ergab, dass die Veränderung statistisch signifikant unterschiedlich war, wobei 12 von 28 Patienten (43 %) eine klinische Remission erreichten. Eine Verringerung um 1 Punkt auf dem CGI-S gilt als minimaler klinisch wichtiger Unterschied[20]. Alle Patienten erreichten eine Verringerung von mindestens 2 Punkten auf dem CGI-S, unabhängig von der Diagnose (Cohen’s d = 3,8).

In meinen Augen sind das sensationelle Ergebnisse. Sie zeigen die Kraft von Keto bei psychischen Erkrankungen ganz eindeutig. 

Übrigens verbesserte sich auch die metabolische Gesundheit der Probanden.

Einhaltung der Diät nach dem Krankenhausaufenthalt

In den Monaten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus berichteten 13 der 28 eingeschlossenen Patienten (46 %) über eine gute Einhaltung der KD zu Hause, 5 (18 %) berichteten über eine teilweise Einhaltung, 6 (21 %) brachen die Diät ab, 1 brach sie ab und nahm sie später wieder auf, und 3 wurden nicht weiter beobachtet. Diejenigen, die sich dafür entschieden, die KD nach der Entlassung fortzusetzen, taten dies, um die während des Krankenhausaufenthalts erfahrenen psychiatrischen und metabolischen Vorteile beizubehalten oder zu verbessern. Zu den Gründen für den Abbruch gehörten Kosten, Schwierigkeiten bei der Zubereitung der Mahlzeiten, Einschränkung und geringe Motivation.

 

Wie schön wäre es, wenn es in der Phase nach dem Klinikaufenthalt Unterstützung durch ausgebildete Gesundheits- und Ernährungscoaches gegeben hätte. Denn wir wissen, wie Keto-Mahlzeiten einfach und auch kostengünstig zubereitet werden können.

Eine interessante Studie aus Juni 2022

In einer kürzlich durchgeführten nicht-randomisierten Studie mit 262 ambulanten Patienten mit Typ-2-Diabetes, die mit einer KD behandelt wurden, wurde eine signifikante Verbesserung der Stimmung festgestellt. Zu dieser Kohorte gehörten 36 Patienten mit leichter klinischer Depression, von denen mehr als die Hälfte in Woche 10 nicht mehr die Kriterien für eine Depression erfüllte[21].

 

Mein Wunsch

Jede Person mit einer psychischen Erkrankung sollte die Möglichkeit bekommen die KD auszuprobieren, allerdings mit einem kompetenten Coach an seiner Seite. Denn KD ist so vielseitig und köstlich, wenn man über ein gutes praktisches und theoretisches Wissen verfügt, eben wie die Gesundheit- und Ernährungscoaches der LCHF Deutschland Akademie.

 

Deine

Margret

 

Die LCHF Deutschland Akademie

 

Hat Anja dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.

 

Die ausgewogene LCHF- und Keto-Ernährung sorgt für mehr Wohlbefinden

 

Probiere eine Ernährung mit wenigen Kohlenhydraten, vielen hochwertigen Fetten und moderaten Eiweiß. Du wirst erstaunt sein, was du alles essen kannst und wie toll es schmeckt. Eine breite Auswahl leckerer Rezepte findest du  hier auf unserer Website und in unseren Kochjournalen.

 

Lies auch den Artikel:  Mein perfekter Tag mit der Keto-Ernährung

 

Hier findest du den Flyer zur LCHF– und Keto-Ernährung. Wir bieten auch einen Wochenplan mit Einkaufsliste zum Download.

 

Deine Herzensthemen sind Gesundheit und Ernährung? Prima, dann gehörst du zu den Menschen, die bewusst gesund leben. Die nur zu gerne Impulse für ein noch besseres Leben bekommen und ihre Lebensqualität weiter erhöhen möchten.

 

Was wäre, wenn du dazu täglich Unterstützung erhalten würdest? Denn genau dieser Aufgabe haben wir uns verschrieben und das 365-Tage-Mit Leichtigkeit gesund durchs Leben-Programm entwickelt. Es besteht aus 365 einzelnen, täglichen Audiofolgen mit einer Länge von 5 – 10 Minuten. Wertvolles Wissen zu allen Themen sorgt dafür, dass du in deiner Leistungsfähigkeit bleibst.

 

Also ein ganzes Jahr lang täglich einen Audio-Input zu Gesundheit und Ernährung, aber auch Themen wie Entspannung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Gewohnheiten, Zielsetzungen und spannende Interviews erwarten dich.

 

Bleibe mit unserem Programm in der Balance, um dein Potenzial weiterhin optimal zu nutzen.

 

Wir freuen uns, dich täglich auf deinem Weg zu mehr Leichtigkeit ein Jahr lang begleiten zu dürfen! Hier geht es zum 365-Tage-Audio-Programm.

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

Titelbild: twenty20photos / elements.envato.com

 

[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30496104/

[2] https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression

[3] https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2022.951376/full

[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16449474/

[5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31391065/

[6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28541090/

[7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35339569/

[8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31860457/

[9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28574189/

[10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26308223/

[11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33233502/

[12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15148063/

[13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14399272/

[14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/444788/

[15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3616518/

[16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15982856/

[17] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20526405/

[18] https://eprovide.mapi-trust.org/instruments/clinical-global-impressions-scale-improvement-severity-change-and-efficacy

[19] https://www.statisticshowto.com/wilcoxon-signed-rank-test/

[20] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26238598/

[21] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35084637/

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren