Home / Gesundheit  / Gesunde Ernährung  / Ist LCHF/Keto schlecht für die Umwelt?

Ist LCHF/Keto schlecht für die Umwelt?

Umwelt

Immer wieder hören Menschen, die LCHF oder Keto essen, dass diese Ernährung schlecht für die Umwelt sei. Ist dem wirklich so oder ist es ein Mythos? Wir möchten dieses Thema gerne beleuchten.

Ist LCHF/Keto schlecht für die Umwelt?

Umwelt

Ist LCHF/Keto schlecht für die Umwelt?

Iris und ich sind der Meinung, dass es ein weit verbreiteter Mythos ist, dass unsere Ernährung schlecht für die Umwelt ist. Das Argument gegen unsere Ernährung: sie setzte einen hohen Verzehr von Eiweiß und hier insbesondere von Fleisch voraus.

 

Fakt ist, die Menge an Eiweiß ist bedarfsgerecht – etwa so hoch wie bei anderen Ernährungsformen.[1] [2] Es ist also nicht nötig, Unmengen Fleisch zu essen, nur weil wir uns kohlenhydratarm ernähren. Es ist sogar gut möglich, sich vegetarisch kohlenhydratarm zu ernähren, falls das gewünscht ist.

 

Vor allem ist es wichtig zu beachten, dass der Einfluss der Fleischproduktion auf die Umwelt von vielen Faktoren abhängt. Kaufst du wie wir, Fleisch von Tieren aus der näheren Umgebung, welches artgerecht gefüttert wurde? Prima! Dann handelt es sich um Fleisch, das umweltfreundlich ist. Denn so kann potenziell die Pestizidbelastung und der Nährstoffabbau im Boden verringert und dadurch mehr Kohlendioxid im Boden gespeichert werden.[3] [4] [5]

 

Nutzen Monokulturen wie Soja, Zucker und Mais der Umwelt, wie oft von Fleischgegnern behauptet wird? Vielmehr reduzieren diese pestizidlastigen Nutzpflanzen die biologische Vielfalt und tragen in viel größerem Maße zur Umweltverschmutzung bei als, sagen wir, ein ökologischer Rinderzuchtbetrieb.[6]

 

Außerdem führt eine kohlenhydratarme Ernährung oft dazu, dass wir weniger Nahrung zu uns nehmen. Auch snacken wir nicht und essen nur 1 bis 3 mal am Tag. [7] Weniger Nahrung zu benötigen und weniger oft essen zu müssen, ist doch perfekt für die Umwelt, oder!?

 

Ein interessaner Kommentar von Dr. Bret Scher:

„Wenn man die Landwirtschaft aufschlüsselt, macht die Tierhaltung nur 4 % der gesamten Treibhausgasemissionen in den Vereinigten Staaten aus, der Rest stammt aus dem Einsatz von Düngemitteln, dem Reisanbau und dem Anbau von Feldfrüchten“, erklärt Dr. Scher. „

Quelle: https://www.dietdoctor.com/care-about-the-environment-and-eat-meat-too

Fazit

Sich LCHF/Keto zu ernähren bedeutet bedarfsgerecht Eiweiß zu konsumieren, wir sprechen hier von etwa 1,5 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht.  Es bedeutet also auch, dass wir keine riesigen Fleischportionen zu uns nehmen. Falls du dich entscheidest, mehr Fleisch zu essen, hängen die Auswirkungen auf die Umwelt stark davon ab, wie und wo die Tiere aufgezogen werden. Achte daher bitte unbedingt darauf, dass die Tiere ein artgerechtes Leben führen durften.

 

Denke also stets an das Wohl der Tiere, deren Fleisch du isstund zahle mit Freude einen angemessen Preis. Denn es darf nicht sein, dass für eine Tasse  Kaffee bei gewissen Kaffeeketten ohne zu Murren 4,20 Euro gezahlt wird. Das Pfund Schweinefleisch jedoch nicht soviel kosten darf.

Wir kaufen unser Fleisch direkt vom Hof, dort geht es den Tieren richtig gut und sie werden auch dort geschlachtet. Das minimiert die Stresssituation der Tiere extrem.

 

Deine

Margret Ache

 

Die LCHF Deutschland Akademie

 

Hat Noémi dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

 

Titelbild: sonyakamoz by Envato.com

 

 

[1] https://link.springer.com/article/10.1007/s13300-018-0373-9

[2] https://www.nrcresearchpress.com/doi/10.1139/apnm-2017-0260#.X3XouWgzZPa

[3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29117584/

[4] https://www.nature.com/articles/ncomms7995.pdf

[5] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308521X17310338

[6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29117584/

[7] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/obr.12230

Print Friendly, PDF & Email
Schlagwörter:

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren