Home / Gesundheit  / Schlafstörungen ade: Wie dir die LCHF-Hausapotheke hilft

Schlafstörungen ade: Wie dir die LCHF-Hausapotheke hilft

Schlafstörungen ade: Wie dir die LCHF-Hausapotheke hilft

Schlafstörungen ade: Wie die LCHF-Hausapotheke dir hilft, endlich wieder durchzuschlafen

Du kennst das sicher: Der Tag war stressig, du liegst im Bett, starrst an die Decke und kannst einfach nicht abschalten. Oder du schläfst ein, wachst aber mitten in der Nacht auf und wälzt dich stundenlang hin und her. Immer mehr Menschen in Deutschland kämpfen mit Ein- und Durchschlafproblemen – laut Studien betrifft das über ein Drittel der Bevölkerung. Die Ursachen? Stress, ungesunde Ernährung, zu viel Bildschirmzeit oder hormonelle Ungleichgewichte. Aber hey, du bist nicht allein, und es gibt natürliche Wege, das zu ändern. Als jemand, der sich mit dem Low-Carb-High-Fat-Lifestyle (LCHF) auskennt, möchte ich dir heute zeigen, wie die Hausapotheke von LCHF Deutschland dir helfen kann. Wir sprechen über bewährte Tipps, natürliche Helfer und wie eine LCHF-Ernährung deinen Schlaf revolutionieren kann. Lass uns eintauchen – am Ende dieses Beitrags wirst du motivierter sein, deine Nächte zu verbessern.

Was ist LCHF und wie verbessert es deine Schlafstörungen?

Schlafstörungen ade: Wie dir die LCHF-Hausapotheke hilft

Schlafstörungen ade: Wie dir die LCHF-Hausapotheke hilft

Zuerst mal: Was ist LCHF eigentlich? LCHF steht für Low Carb High Fat, eine Ernährungsweise, die auf wenige Kohlenhydrate, aber viele gesunde Fette und moderate Proteine setzt. Denk an Avocados, Nüsse, fetten Fisch, Olivenöl und Gemüse – statt Brot, Pasta oder Zucker. Diese Methode ist nicht nur super für die Figur und die Gesundheit, sondern auch für deinen Schlaf. Warum? Weil hohe Kohlenhydratmengen deinen Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren lassen. Tagsüber fühlst du dich müde, abends bist du aufgeputscht. LCHF stabilisiert das: Dein Körper lernt, Fette als Energiequelle zu nutzen, was zu einem ruhigerem Stoffwechsel führt. Studien zeigen, dass Low-Carb-Diäten die Tiefschlafphasen (Slow-Wave-Sleep) verlängern können – das ist die Phase, in der dein Körper wirklich regeneriert. Stell dir vor, du wachst morgens erholt auf, statt wie gerädert.

Keto-Insomnia: Warum Schlafstörungen am Anfang der LCHF-Umstellung auftreten

Aber lass uns ehrlich sein: Am Anfang einer LCHF-Umstellung kann es zu Schlafstörungen kommen, dem sogenannten „Keto-Insomnia“. Das passiert, weil dein Körper sich anpasst – Elektrolyte wie Magnesium oder Natrium gehen verloren, oder du vermisst den Zucker-Kick, der dich früher müde gemacht hat. Keine Panik, das ist vorübergehend! Und genau hier kommt die Hausapotheke von LCHF Deutschland ins Spiel. Diese Sammlung natürlicher Helfer ist speziell auf den LCHF-Lifestyle abgestimmt und bietet sanfte Unterstützung, ohne Chemie oder Nebenwirkungen. LCHF Deutschland, eine Community und Akademie für gesunde Ernährung, hat eine Kategorie „Hausapotheke“ auf ihrer Website, wo du Tipps und Rezepte findest. Sie basiert auf ayurvedischen und natürlichen Mitteln, die perfekt zu Low Carb passen.

Ashwagandha: Natürliche Hilfe gegen Stress und Einschlafprobleme

Ein Star in der LCHF-Hausapotheke ist Ashwagandha. Diese ayurvedische Heilpflanze ist ein echter Game-Changer für Stress und Schlaf. Du nimmst sie als Pulver oder Kapseln ein – sie senkt dein Cortisol-Level (das Stresshormon), das oft Schuld an deinen nächtlichen Grübeleien ist. Ashwagandha hilft dir, leichter einzuschlafen und durchzuschlafen, weil es deinen Körper in einen entspannten Zustand versetzt. In der LCHF-Welt passt das super, da es keine Carbs enthält und deine Fettverbrennung nicht stört. Viele berichten, dass sie nach ein paar Wochen tiefer schlafen und tagsüber energiegeladener sind. Probiere es aus: Mische Ashwagandha in deinen abendlichen Tee oder nimm es als Supplement. Aber starte langsam, um deinen Körper zu gewöhnen.

Bitterstoffe: Wie sie Verdauung und Durchschlaf fördern

Neben Ashwagandha gibt’s in der Hausapotheke Tipps zu Bitterstoffen. Die klingen unspektakulär, helfen aber indirekt beim Schlaf. Bitterstoffe aus Kräutern wie Löwenzahn oder Artischocke fördern die Verdauung – und eine gute Verdauung bedeutet weniger Blähungen oder Unwohlsein nachts. In LCHF, wo du mehr Fette isst, können Bitterstoffe verhindern, dass dein Magen rebelliert. Trink einen Bittertee vor dem Schlafengehen, und du merkst, wie ruhiger dein Körper wird. Die LCHF Deutschland-Experten empfehlen das, weil es den Leberstoffwechsel unterstützt, der in der Nacht aktiv ist.

Elektrolyte in der LCHF-Hausapotheke: Gegen Unruhe und Krämpfe

Ein weiterer Tipp aus der Hausapotheke: Achte auf Elektrolyte! In der LCHF-Phase verlierst du Wasser und Mineralien, was zu Krämpfen oder Unruhe führt. Magnesium ist hier dein Freund – es entspannt Muskeln und Nerven. Nimm magnesiumreiche Lebensmittel wie Mandeln oder Spinat, oder ergänze mit einem Spray oder Tabletten aus der Apotheke. LCHF Deutschland betont in ihren Artikeln, wie wichtig das für die Haut und den Schlaf ist, z.B. bei trockener Haut, die jucken und stören kann. Kombiniere das mit Natrium (aus Salz) und Kalium (aus Avocados), und dein „Keto-Insomnia“ verschwindet schnell.

Experten-Tipps: Prof. Sabine Pauls Ansatz zu weniger Schlafstörungen mit LCHF

Aber die Hausapotheke geht über Supplements hinaus. Dr. Sabine Paul, eine Expertin bei LCHF Deutschland, ist Schlaf-Coach und teilt wertvolle Insights. Sie erklärt, dass Schlaf tagsüber beginnt: Vermeide blaues Licht abends, bewege dich an der frischen Luft, und esse nährstoffreich. In ihrem Ansatz – inspiriert von Jäger-Sammler-Kulturen – lernst du, wie Ernährung Schlafhormone wie Melatonin boostet. Melatonin ist ein Antioxidans, das deine Zellen jung hält und Emotionen verarbeitet. Du kannst es natürlich fördern, indem du abends kohlenhydratarm isst – kein Zucker-Spike, der dich wach hält. Sabine rät: Keine Schlafmittel, die abhängig machen! Stattdessen Coaching, um Ursachen wie Stress oder Nährstoffmangel zu tackeln.

Praktische Abendroutine: So integrierst du die LCHF-Hausapotheke

Lass uns praktisch werden: Wie integrierst du die LCHF-Hausapotheke in deinen Alltag? Starte mit einer Abendroutine. Um 20 Uhr: Ein warmer Tee mit Ashwagandha und Bitterstoffen. Dazu eine Handvoll Nüsse für gesunde Fette. Dimme die Lichter, lies ein Buch statt Scrollen. Wenn du Durchschlafprobleme hast, probiere Magnesium-Öl auf die Füße – es zieht ein und entspannt dich. In der LCHF-Akademie lernst du, dass Gewichtsverlust durch Low Carb den Schlaf verbessert, da weniger Schnarchen oder Apnoe vorkommt. Studien bestätigen: Nach einem Monat LCHF schlafen viele besser, mit mehr Energie tagsüber.

Tipps für den Einstieg: Von der Umstellung bis zu langfristigem Erfolg

Natürlich ist nicht alles sofort perfekt. Wenn du neu bei LCHF bist, gib deinem Körper Zeit – 2-4 Wochen, bis der Schlaf sich einpendelt. Und wenn’s hartnäckig ist, schau dir die Online-Kurse von LCHF Deutschland an, z.B. den Schlaf-Coach-Kurs von Sabine Paul. Dort lernst du, wie du deine Hirnwellen anpasst, ohne Druck. Denk dran: Schlaf ist holistisch – Ernährung, Bewegung, Entspannung.

Fazit: Schlafstörungen ade, dank der LCHF-Hausapotheke

Zum Abschluss: Du verdienst erholsame Nächte! Die Hausapotheke von LCHF Deutschland ist dein natürlicher Verbündeter – mit Ashwagandha gegen Stress, Bitterstoffen für die Verdauung und Elektrolyten für Balance. Kombiniert mit LCHF, das deinen Blutzucker stabilisiert, wirst du bald wieder wie ein Baby schlafen. Probiere es aus, und teile deine Erfahrungen in den Comments. Mehr Infos findest du auf lchf-deutschland.de. Gute Nacht – oder besser: Süße Träume!
Haftungsausschluss: Dieser Blogbeitrag ersetzt keinen medizinischen Rat. Konsultiere einen Fachmann.

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
3 COMMENTS
  • Avatar
    Gnubbel 21. September 2025

    Liebe Margret, auch wenn ich immer wieder angetan bin von deiner Hausapotheke, von der Fülle an Tipps, die selbst alte Hasen mitunter in Erstaunen versetzen, und vor allem, wie vielseitig die hilfreiche Wirkung einer gesunden Ernährung mit niedrigem Insulinspiegel ist – lass mich trotzdem ein wenig Trost spenden für alle, die wie ich trotz LCHF und diversen Tricks immer noch nicht so richtig zufrieden sind mit ihrer Schlafqualität: Es liegt mit ziemlicher Sicherheit nicht am LCHF und auch nicht an den anderen Sachen. Es liegt einfach daran, dass wir älter werden und sich das ganze Thema Schlaf grundsätzlich wandelt. Als ich um die Zwanzig war, konnte ich nach der Nachtschicht schon mal mit dem Kopf auf dem Fensterbrett der Straßenbahn meine Haltestelle verschlafen; heute bin ich froh, wenn ich die ersten Nächte in meinem Urlaubsdomizil halbwegs unbeschadet überstehe. Ja, ich kann mich auch noch an Zeiten erinnern, da hatte mich nicht einmal mein riesiger Doppelglockenwecker aus dem Schlaf reißen können (aber manchmal waren die Nachbarn dann so freundlich). Heute reicht das Gedudel von meinem Handy, dass ich im Bett stehe. Und schließlich war es früher üblich, dass ich acht Stunden durchgeschlafen hatte, und heute muss ich zwischendurch zwei- bis dreimal raus. Nun, die eine Erklärung dafür, warum auch dies ganz normal ist, habe ich mal wieder beim Strunz gefunden: https://www.strunz.com/news/ich-hab-die-blase-voll.html – und die andere in dem Buch „Warum wir schlafen“ (https://www.warum-wir-schlafen.de/das-buch/). Und in Letzterem steht, dass der Schlaf mit zunehmendem Alter immer mehr in kleinere Etappen zerfällt, zwischen denen man meistens hellwach ist. Der obligatorische Mittagsschlaf und das Nickerchen vor dem Fernseher sind bekannte Beispiele dafür. Also bitte keine Panik, wenn es mit dem Durchschlafen irgendwann nicht mehr so richtig klappen will, das ist eine völlig normale Erscheinung, die uns zeigt, dass wir dabei sind, das Jugendalter zu verlassen. Schlimm nur, dass die Gesellschaft null Rücksicht darauf nimmt, sondern auch von einem Sechzigjährigen selbstverständlich erwartet, dass der einen Achtstundentag genauso wegsteckt wie ein Zwanzigjähriger, ohne zwischendurch müde zu werden. Aber erfahrungsgemäß gibt es schon noch ein paar Möglichkeiten, z.B. die Hälfte der Mittagspause für ein kleines Nickerchen zu nutzen oder nach dem Abendessen ein oder zwei Stündchen vorzuschlafen und dafür in der Nacht ein bisschen zu lesen oder Musik zu genießen, bis man wieder müde wird. Sich im Bett herumzuwälzen und mit Gewalt weiterschlafen zu wollen, weil man ja früh raus muss, hat jedenfalls noch nie etwas gebracht. Mitunter ist es aber auch so, dass man glaubt, vier Stunden lang kein Auge zugetan zu haben, und dabei hat man dreieinhalb Stunden davon geschlafen, ohne dass man es mitbekommen hat. Entspannt dazuliegen und vor sich hin zu dösen, kann also schon etwas bringen.

    Eine interessante Tatsache, die mit der Geschichte der Menschheit zu tun hat, findet man ebenfalls in dem genannten Buch, nämlich warum die Alten meistens mit den Hühnern schlafen gehen und dafür schon beim Morgengrauen hellwach sind und die Jungen gern bis in die Puppen auf sind und dafür bis weit in den Vormittag ratzen: Das Feuer war lange Zeit der Lebensmittelpunkt in der Höhle, und das durfte auf gar keinen Fall ausgehen. Also wurden die Jungen dazu verdonnert, die erste Wache zu schieben, und die feierten („feuerten“) dann auch bis spät in die Nacht, bis die Alten aus ihren Nestern gekrabbelt kamen und den Rest der Nacht übernahmen. So kamen sie einander nicht ins Gehege, und es war immer jemand da, der das Feuer bewachte.

    Eine andere Beobachtung konnte ich in Italien machen: Dort krakeelten die Kinder bis Mitternacht auf der Straße herum, obwohl sie doch am nächsten Morgen in die Schule mussten. Nun, dafür verkroch sich die ganze Familie gegen Mittag, wenn die Sonne unbarmherzig herunterknallte, in ihre kühlen Gemäuer und ratzte bis zum späten Nachmittag. Die ganze Arbeitswelt inklusive der Ladenöffnungszeiten hat sich an diesen Rhythmus angepasst, und ich frage mich immer wieder, warum wir Mitteleuropäer nichts daraus lernen können und uns stattdessen jeden Tag durch das Suppenkoma quälen.

    Fazit: Freilich können wir kaum etwa dagegen machen, dass wir alt werden und unser Schlaf dann immer mehr zerbröselt. Aber wir müssen uns deswegen nicht verrückt machen, sondern können dem Rechnung tragen, indem wir uns Möglichkeiten schaffen, diesen neuen Rhythmus einigermaßen entspannt in unseren Alltag zu integrieren. Selbst in der Arbeitswelt lohnt es sich mitunter, nach solchen Möglichkeiten Ausschau zu halten. Meine Frau hat zum Beispiel durchgesetzt, einen Tag in der Woche im Homeoffice zu arbeiten und die Stunde, die sie dabei an Arbeitsweg einspart, in ein Mittagsschläfchen umzurubeln. Und da sie trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) ihre Leistung bringt, wird ihr Chef wohl kaum etwas dagegen haben, wenn es später zwei oder sogar drei Tage werden.

    Wie gesagt, man muss es einfach mal ausloten. Und wenn man dann immer noch Probleme mit dem Einschlafen hat, kann einem dieser kleine Trick vielleicht weiterhelfen: https://www.scinexx.de/news/medizin/sport-verschiebt-die-innere-uhr/

      • Avatar
        Gnubbel 21. September 2025

        Liebe Margret, bedarf es noch eines Beweises, dass selbst kleine Missverständnisse letztendlich das Wissen bereichern können? Ich hatte ursprünglich auf das Buch von Albrecht Vorster angespielt, und jetzt gehe ich mit dem Wissen raus, dass es da noch ein gleichnamiges Buch des US-amerikanischen Neurowissenschaftlers und Schlafforschers Matthew Walker gibt, das sicherlich einiges beinhaltet, was ich bei Vorster bisher nicht gefunden habe – lassen wir uns überraschen. Dann werde ich mich also gleich mal aufmachen und diese Wissenslücke auch noch schließen. Hab Dank für den Tipp und herzliche Grüße zurück 🙂
        der Gnubbel

Kommentieren