
Iris und ich erhalten immer wieder Fragen von interessierten Leserinnen und Leser. Aktuell erreichte uns die Frage: „Wie erkläre ich am besten LCHF und welche wissenschaftlichen Belege gibt es? Könnt ihr mir helfen?“ Gerne beleuchten wir die Frage und haben auch so allerhand Studien für dich.
Wie erkläre ich am besten LCHF?

Wie erkläre ich LCHF am besten?
LCHF ist die Abkürzung für Low Carb High/Healty Fat, also weniger Kohlenhydrate und mehr gesunde Fette. Das bedeutet die Einschränkung von vor allem zuckerhaltigen Lebensmitteln, doch auch von kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Brot und allen Weißmehlprodukten.
Studien zeigen, dass LCHF zu einer Gewichtsabnahme und zu einer besseren Gesundheit führen kann.[1] [2] Ein großer Vorteil dieser Ernährung ist, das du in der Regel keine Kalorien zählen oder spezielle Produkte verwenden musst. Du isst hauptsächlich regionale und saisonale Lebensmittel, die dir eine vollständige, nahrhafte und zufriedenstellende Ernährung bieten.[3]
Ist Fett gar nicht schlecht?
Jahrzehntelang hat man uns beigebracht, dass Fett schlecht für unsere Gesundheit ist. Und leider hält sich dieser Mythos noch immer hartnäckig. Seit den 70er Jahren überschwemmen fettarme „Diätprodukte“, die dafür viel Zucker enthalten, die Regale der Lebensmittelläden. Und genau zu dieser Zeit ist der Beginn der Fettleibigkeit bei vielen Menschen zu sehen. Dies beweist zwar keine Kausalität, aber es ist klar, dass die Botschaft, den Fettkonsum zu reduzieren, den Anstieg der Fettleibigkeit nicht verhindert, sondern möglicherweise dazu beigetragen hat. [4]
Studien[5] [6]beweisen eindeutig, dass es keinen Grund gibt, Angst vor gesundem Fetten zu haben. Wenn du dich für die LCHF-Ernährung entscheidest, ist das Fett in der Nahrung dein Freund.
Blutzucker und Insulin
Wenn du auf Zucker und Stärke verzichtest, stabilisiert sich dein Blutzucker und das fettspeichernde Hormons Insulin wird in kleineren Mengen hergestellt. [7] Dadurch wird die Fettverbrennung angekurbelt und dein Sättigungsgefühl verbessert sich, was wiederum dazu führt, dass du generell weniger ist.[8] [9] Du erreichst also mit dieser Ernährungsform eine bessere Kontrolle deines Blutzuckers, er bleibt viel stabiler und dadurch kommt es zu keinen Heißhungerattacken.[10]
Der LCHF Flyer und die Lebensmitteletagere
Damit jeder sofort eine bessere Vorstellung hat, welche Lebensmittel zur LCHF-Ernährung passen, ist es ratsam, sich unseren Flyer auszudrucken (hier geht es zum Kostenlosen Download) und / oder sich unsere Lebensmitteletagere in Posterqualität auszudrucken (hier geht es zum kostenpflichtigen Download).
Weitere gesundheitliche Vorteile
Verbesserung von Typ-2-Diabetes
LCHF kann dazu beitragen, den Blutzucker zu senken oder sogar zu normalisieren und damit möglicherweise eine Umkehrung des Typ-2-Diabetes herbeiführen.[11] [12] Da sich die bisherigen Daten auf eine sehr strenge kohlenhydratarme Ernährung konzentriert haben, wissen wir nicht, ob eine liberale LCHF- Ernährung auch zu einer Umkehrung des Typ-2-Diabetes führen wird. Daher raten wir bei Typ-2-Diabetes eine strikte oder wenigstens moderate LCHF-Ernährung. Wobei natürlich jegliche Minimierung der Kohlenhydrate positive Ergebnisse nach sich ziehen sollte.
Magen-Darm-Probleme
LCHF und Keto könnten helfen, einen unruhigen Darm zu beruhigen und die Symptome des Reizdarmsyndroms wie Blähungen, Blähungen, Durchfall, Krämpfe und Schmerzen zu lindern.[13] Verdauungsstörungen, Reflux und andere Verdauungsprobleme können sich ebenfalls auch bessern.[14]
Weitere positive Effekte
Gewichtsabnahme, schrumpfende Fettspeicher, niedriger Blutzucker, verbesserte geistige Klarheit, kein Süßhunger und ein ruhigeres Verdauungssystem sind die am häufigsten genannten Benefits einer LCHF-Ernährung
Doch es gibt noch weitere Verbesserungen, von denen berichtet wird: besserer Blutdruck und andere Verbesserungen bei Risikofaktoren für Herzkrankheiten[15], weniger Akne und bessere Haut[16], weniger Migräne[17] und bessere Fruchtbarkeit[18].
Fazit:
So ist LCHF relativ kompakt mit wissenschaftlichem Hintergrund und Anschauungsmaterial zu erklären. Es ist eine Ernährung, die der Gesundheit zugute kommt und die daher lebenslang beibehalten werden sollte.
Die LCHF Deutschland Akademie
Hat Beatrix dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.
Du möchtest weitere Testimonials unserer Absolventinnen und Absolventen lesen? Dann schau bitte hier.
Lasse dich inspirieren
Du findest über 500 kostenlose Rezepte auf unserer Website www.LCHF-Deutschland.de oder im Low Carb – LCHF Magazin für Gesundheit und ketogene Ernährung, im Low Carb Das Kochjournal für Einsteiger, in weiteren Low Carb Kochjournalen und in dem Buch „Aus Liebe zum Essen“ von Anne Aobadia. Das Kochjournal Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen ist für die ganze Familie geeignet, die Rezepte sind zucker- und glutenfrei, jedoch ohne Angaben der Nährwerte.
Inzwischen gibt es viele Bücher rund um das Thema Low Carb und Keto, stöbere gerne im Buchshop von Expert Fachmedien. Unterstütze bitte einen kleinen Verlag, der sich für die Themen Gesundheit und Ernährung engagiert, mit deinen Bestellungen.
Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung in ein gesünderes Leben? Wir bieten dir einen umfassenden Online-Kurs an.
Du möchtest generell mehr über Gesundheit und Ernährung wissen, dich gezielt in diesem Themenbereich fortbilden, dann besuche unsere LCHF Deutschland Akademie. Wenn du kompaktes LCHF Grundwissen lernen möchtest, dann empfehlen wir dir unseren LCHF Schnupperkurs.
Zum Start in dein neues Leben möchtest du lieber eine 1 zu 1-Betreuung, dann empfehlen wir dir die nach uns ausgebildeten Gesundheits-und Ernährungscoaches.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, LCHF Kongress, LCHF Magazin, Facebook, Instagram und YouTube
Titelbild: Fotolia_80428480-©-Pixsooz
[1] https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0139817
[2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34168293/
[3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26768850/
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31615458/
[5] https://www.bmj.com/content/363/bmj.k4583
[6] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/obr.12230
[7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22562179/
[8] https://www.bmj.com/content/363/bmj.k4583
[9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26768850/
[10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29522789/
[11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29522789/
[12] https://drc.bmj.com/content/5/1/e000354
[13] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2693479/
[14] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/apt.13784
[15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26768850/
[16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22327146/
[17] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25156013/
[18] https://www.mdpi.com/2072-6643/9/3/204/htm