Kindertag: Zuckerfreie Ernährung für die süßen Kleinen

Am heutigen Kindertag möchten wir gerne noch einmal auf das Thema Zucker aufmerksam machen. In Deutschland essen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zucker als von Fachorganisationen empfohlen wird. Und das Zucker schlecht für die Zähne ist, wissen alle Eltern. Doch Zucker ist inzwischen für viel mehr verantwortlich. Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft gilt der Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Übergewicht, bzw. Fettleibigkeit und auch Diabetesrisiko als „gesichert“. Daher plädieren Iris und ich für eine möglichst zuckerfreie Ernährung und haben auf unserer Website die Rubrik bei den Rezepten: Zuckerfrei für Kinder.
Zuckerfreie Ernährung für Kinder

Testesser Jonas hat schon viele Rezepte „Zuckerfrei für Kinder“ probiert
Unsere Rezepte „Zuckerfrei für Kinder“ sind nicht zwingend Low Carb, LCHF oder ketogen, doch sie sind ohne zugesetzten Zucker sein. Damit Eltern, die den Zuckerkonsum ihrer süßen Kleinen reduzieren möchten, eine Alternative haben. Das bedeutet, dass in diesen Rezepten auch mal natürliche Süße aus zum Beispiel Banane oder Dattel genommen wird.
Und nein, wir sind nicht für ein Verbot in Sachen Süßigkeiten, für gesunde Kinder ist eine kleine Kinderhand voll mit Leckereien in Ordnung. Doch die Menge ist in der Kita oder bei Freunden meist schon erreicht. Daher ist in der eigenen Häuslichkeit eine zuckerfreie Ernährung ratsam.
Wusstest du, dass…
… raffinierter Zucker, der sich in verarbeiteten Lebensmitteln befindet, keinen Nährwert hat?
… im Durschnitt jeder EU-Bürger 40 kg Zucker im Jahr isst? (Das entspricht etwa 35 Zuckerwürfeln am Tag.)
… Apfelsaft genauso viel Zucker wie Cola enthält?
… es über 70 verschiedene Bezeichnungen für Zucker gibt?
… Zucker in etwa 80% aller Lebensmittel enthalten ist?
…Zucker ein hervorragender Nährboden für Bakterien aller Art ist?
… Light-Produkte häufig mehr Zucker enthalten?
… Zucker unser Belohnungssystem im Gehirn anregt, Glücksgefühle fördert und dadurch süchtig machen kann?
… die WHO (Weltgesundheitsorganisation) als maximale Tagesdosis 25 g Zucker angibt? (Das sind etwa 8 Zuckerwürfel.)
… auch brauner Zucker nicht gesünder als weißer ist?
…auch Obst zum Teil viel Zucker enthält?
… Kinder, die in der Schule zu Zucker- und Weißmehlsnacks zu sich nehmen, nachweislich öfter unter Lernschwierigkeiten leiden?
… Tumorzellen Zucker lieben? (Krebszellen spalten größere Mengen Zucker auf als gesundes Gewebe und wachsen dadurch schneller.)
…der Suchtforscher Prof. Falk Kiefer aufgezeigt hat, dass Zucker so süchtig wie Kokain macht?
… dunkles Brot nicht generell bedeutet, dass es auch Vollkorn ist? (Einige Bäcker färben das weiße Brot mit Zuckerrübensirup oder mit Malz, damit es gesünder aussieht.)
… etwa 19 Prozent der Kinder und Jugendlichen durch zu hohen Zuckerkonsum bereits gefährliche Ablagerungen in den Blutgefäßen haben, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen?
… Experten schätzen, dass in Deutschland bis zu 11 Prozent aller Kinder und Jugendlicher an einer Fettlebererkrankung durch Fastfood und Zucker leiden?
… alle Kohlenhydrate bei der Verdauung in Blutzucker umgewandelt werden? (Kohlenhydrate bestehen aus Zuckermolekülen, also auch die aus Brot, Nudeln, Reis, Backwaren und Kartoffeln.)
… Kinder mehr als 22 Kilogramm Zucker pro Jahr essen? (Das ist mehr als Fünfjährige im Durchschnitt wiegen.)
Das Kochjournal „Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen“, damit eine zuckerfreie Ernährung leicht fällt
Wie gelingt es Eltern, einen hohen Zuckerkonsum bei den süßen Kleinen zu umgehen/vermeiden? In unserer heutigen Welt ist Zucker omnipräsent und schon lange kein Luxusartikel mehr. Ganz im Gegenteil! Doch die Dosis macht das Gift. Es spricht nichts dagegen, den Kindern täglich eine kleine Kinderhandvoll Süßigkeiten zu geben. Aktuell liegt der Zuckerkonsum der EU-Bürger aber bei 40 Kilogramm Zucker pro Kopf im Jahr. Das sind 110 Gramm Zucker pro Tag! Dabei wird der sogenannte Haushaltszucker jedoch nur in relativ geringen Mengen als Zucker im Haushalt verbraucht. Das meiste steckt in industriell verarbeiteten Produkten, wie Kakaopulver, Kaltgetränken, Knabberartikeln und Eis, aber auch in Feinkostsalaten, Gewürzgurken, Ketchup, Rotkohl oder Pizza.
Welche zuckerreduzierten oder zuckerfreien Alternativen gibt es beim Kochen und Backen? Genau um diese geht es in dem Kochjournal „Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen“. Die Rezepte schmecken natürlich auch der ganzen Familie.
Liebe Eltern, wir geben Anregungen, wie ihr eure süßen Kleinen mit weniger Zucker gesund ernährt, damit ihr mit euren Kindern mit Leichtigkeit gesund durchs Leben gehen könnt. Wir haben 64 Rezepte für euch ausprobiert und aufgeschrieben. Auch gibt es einige Artikel mit Informationen von Müttern und Vätern, mit Schilderungen aus dem ganz normalen Alltag.
Haben wir euch neugierig gemacht? Prima! Das Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen kann bei der Expert Fachmedien GmbH bestellt werden. Dort findet ihr auch eine Leseprobe, um euch einen besseren Eindruck verschaffen zu können.
Hier geht es zum Flyer Geschmacksabenteuer für unsere süßen Kleinen.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, LCHF Kongress, LCHF Magazin, Facebook, Instagram und YouTube
Titelbild und Bilder im Text: Anna-Lena Leber