Das LCHF Alphabet: U wie Urzeit

Das LCHF Alphabet: U wie Urzeit
U wie Urzeit: Im heutigen Teil unseres LCHF-Alphabets geht es darum:
Low Carb Urzeit – eine neumodische Erscheinung? Weit gefehlt! Schon in der Urzeit ernährten sich Menschen kohlenhydratarm. Erst um 23:57 Uhr unserer evolutionären Uhr wurden wir zu einer High-Carb-Gesellschaft – also kurz vor zwölf!

Das LCHF Alphabet U wie Urzeit
U wie Urzeit: Das LCHF Alphabet
Was hat die Ernährung mit der U(h)rzeit zu tun? Du verstehst nur Bahnhof und fragst dich, was das zu bedeuten hat? Die Veränderung eines ur-gesunden Lebensstils, der Millionen von Jahren Bestand hatte, hin zu einer krankmachenden Ernährung mit katastrophalen Folgen.
U wie Urzeit: Die Evolution im Zeitraffer – von der Urzeit bis zur Neuzeit
Betrachten wir unsere Evolution als ein Kalenderjahr, so befinden wir uns am 01. Januar zum Zeitpunkt vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Es lebte der Homo. Und dann folgt….. laaaaaaaaaaaange Zeit nichts. Vor 200.000 Jahren, quasi am 19. Dezember, entwickelte sich der Homo sapiens und 10 ½ Tage später, sozusagen vor 40.000 Jahren, war die Geburtsstunde des “modernen Menschen” Homo sapiens sapiens. Seitdem geht es gefühlt rasant weiter. Es ist Silvester. Um 10 Uhr (vor 10.000 Jahren) beginnt der Mensch im mittleren Osten mit Ackerbau, der um 17 Uhr (vor 5.000 Jahren) dann auch im Norden angekommen ist. Vor 2.000 Jahren dann, um 20 Uhr, beginnt die moderne Zeitrechnung. Zehn vor Zwölf, um 1900 startet die industrielle Lebensmittelproduktion und nur sieben Minuten später (um 1970) kommt jemand auf die Idee, dass Fett unheimlich schlecht für den Körper sei und erfindet die Lightprodukte.
U wie Urzeit: Die Evolution als Kalenderjahr
Zeitpunkt | Jahreskalender | Geschehen |
Vor 5 – 7 Millionen Jahren | 1. Januar | Homo |
Vor 200.000 Jahren | 19. Dezember | Homo sapiens |
Vor 40.000 Jahren | 29. 12. um 12.00 Uhr | Homo sapiens sapiens (der moderne Mensch) |
Vor 10.000 Jahren | 31.12. um 10.00 Uhr | Ackerbau im mittleren Osten |
Vor 5.000 Jahren | 31.12. um 17.00 Uhr | Ackerbau im Norden |
Vor 2.000 Jahren | 31.12. um 20.00 Uhr | Moderne Zeitrechnung |
Um 1900 | 31.12. um 23.50 Uhr | Industrielle Lebensmittelproduktion |
Um 1970 | 31.12. um 23.57 Uhr | Fettreduzierte Lebensmittel = Lightprodukte |
Die Evolution als Kalenderjahr: (Quelle: Hälsa, Viktminskning & Fitness, Jonas Bergqvist)
Von Low zu High Carb
Bis zu diesem Zeitpunkt aßen die Menschen Low Carb und sie waren überwiegend gesund. Krankheiten wie Diabetes, Hypertonie, Adipositas, Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten und / oder metabolisches Syndrom waren die Ausnahme.
Kurz vor Zwölf war ein Wendepunkt. In unserem Leben, in unserer Ernährung, in unserer Gesundheit. Der Zeitpunkt, an dem genau diese Krankheiten in die Höhe schossen. Die Menschen werden seitdem immer dicker und die Diabetes-Erkrankungen nehmen jährlich drastisch zu.
Wir sind zu einer kranken High-Carb-Gesellschaft geworden
Und es trifft nicht ausschließlich die Erwachsenen. Besonders erschreckend ist auch, dass die Zahl der übergewichtigen Kinder in den vergangenen 30 Jahren rasant angestiegen ist. Sogar in Ländern, in denen Kinder nach wie vor von Unterernährung betroffen sind. Ein Team von internationalen Wissenschaftlern stellte dies in Studien fest, die in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurden. So ergaben die Studien beispielsweise, dass die Zahl der übergewichtigen, inklusive der fettleibigen Kinder Brasiliens von etwa 7 Prozent Anfang der 1970er Jahre auf über 25 Prozent um 2010 stieg. Ein mehr als bedenklicher Trend, denn das Übergewicht der Kleinen von heute ist die lebensbedrohliche Erkrankung der Erwachsenen von morgen!
Low Carb Urzeit – Die Lösung liegt in der Vergangenheit
Wir können nicht zurück in die Urzeit, aber wir können aus ihr lernen! Es wird Zeit, die Ernährung umzustellen und zu einer gesunden, natürlichen Lebensweise zurückzukehren.
Das bedeutet konkret:
Weg von
- Fertigprodukten
- Genmanipulierten Lebensmitteln wie Weizen, Mais und Soja
- Zucker und stark verarbeiteten Kohlenhydraten
- Künstlichen Zusatzstoffen wie Azofarbstoffe
Hin zu
- Natürlicher, ursprünglicher Ernährung
- Nährstoffreichen Lebensmitteln
- Saisonalen und regionalen Lebensmitteln
- Einer Lebensweise, die mit Leichtigkeit gesund durchs Leben führt
U wie Urzeit: Wo liegt die Lösung?
Die Lösung? Eine Ernährungsweise mit wenig Zucker und Stärke, dafür mit gesunden Fetten – also Low Carb, LCHF oder Keto. So ernährten sich bereits unsere Vorfahren in der Urzeit. Vielleicht ist es an der Zeit, wieder dorthin zurückzukehren – für unsere Gesundheit und die unserer Kinder!
Text: Anja Hess und Heike Schulz
Neu in der LCHF-Ernährungswelt?
Du beginnst gerade dich mit der LCHF Ernährungsform zu beschäftigen und dir fehlt noch der Überblick? Kein Problem! Wir haben da was für dich! Unter “Das LCHF Alphabet: E wie Etageren” haben wir dir schon die LCHF Lebensmitteletagere vorgestellt und davon berichtet, dass es auch eine Fettetagere gibt. Diese tolle Fettetagere, gemalt von Claudia Stefan, zeigt dir auf einen Blick, welche Fette du bedenkenlos genießen darfst und wie du sie in deinen Speiseplan einarbeiten kannst.
Noch Fragen?
Wir, die Gründerinnen der LCHF Deutschland Akademie, Margret Ache und Iris Jansen, haben zusammen mit Ulrike Gonder überlegt, wie alltagstaugliches Wissen und praktische Tipps rund um das Thema gute Fette – böse Fette vermittelt werden kann. Herausgekommen ist dabei der Kurs: FETTES WISSEN
Läuft wie geschmiert!
Dieser Kurs richtet sich NICHT an Fachleute, sondern an Hausfrauen und -männer, an Hobby- und Profiköche, an Butterfans und Ölliebhaber, ja eigentlich an alle, die fettreiche Lebensmittel, Fette und Öle in guter Qualität einkaufen, sinnvoll aufbewahren und in ihrer Küche so verwenden wollen, dass gesunde und leckere Mahlzeiten entstehen.
Dazu erfährst du:
Was Fette sind und wo sie vorkommen
- Worauf du beim Einkaufen achten solltest
- Was Fette in der Küche leisten, welche Fette hitzebeständig sind und welche nicht
- Was Fette im Körper bewirken und wie viel von welchen Fetten wir brauchen
- Wie Fette zum Ab- und Zunehmen, zum Gesundbleiben und Wiedergesundwerden beitragen können
Dieser Kurs vermittelt das nötige Basiswissen und zwar unabhängig von alten oder neuen Dogmen und Vorurteilen. Wer das Wichtigste über Fette und Öle weiß und sie richtig einzusetzen versteht, sorgt nicht nur für gesünderes Essen, sondern auch für mehr Geschmack auf dem Teller und eine gute Sättigung. Zudem wird erklärt, warum welche Fette zur Krankheitsvorbeugung und für eine gute Figur hilfreich sind und welche Fette die Therapie verbreiteter Krankheiten unterstützen können.
Wenn Du diese Fettetagere auch nutzen möchtest, dann schau gerne HIER, Du kannst bei den Expert Fachmedien ein JPEG in einer hohen Auflösung für kleines Geld zum Download erhalten, natürlich immer unter Wahrung der Urheberrechte.
Fachliche und persönliche Betreuung
Du erhältst zahlreiche wichtige Informationen, mit Beispielen und Tipps und einfach umzusetzenden, leckeren Rezepten. Dazu kommen aufgezeichnete Videoseminare mit vertiefenden Infos und der exklusiven Möglichkeit, deine persönlichen Fragen zu stellen und beantwortet zu bekommen.
Während der Weiterbildung wirst du fachlich und persönlich von uns betreut.
Die Unterlagen werden dir als PDF per E‐Mail zugeschickt.
Hier erfährst du mehr.

Fettes Wissen
Fettes Wissen von Ulrike Gonder
Ulrike Gonder ist Diplom Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), Freie Wissenschaftsjournalistin, Rednerin und Autorin. Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich, akribisch und mit großer Freude mit den Fetten in unserem Essen, hat dazu unzählige Vorträge gehalten, Artikel verfasst, an einer Filmdoku für arte mitgearbeitet und mehrere Bücher über Fette geschrieben. Auch fettreiche(re) Ernährungsformen wie Low-Carb, LCHF und ketogene Ernährungsformen gehören zu ihren beruflichen Schwerpunktthemen.
Du möchtest noch mehr über Fett wissen und in die Bedeutung der Fette eintauchen? Dann ist sicherlich der Fett- und Lipid-Coach, ebenfalls von und mit Ulrike Gonder für dich perfekt: HIER erfährst du mehr!
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube