Home / Gesundheit  / Artischocke: Die LCHF Deutschland Hausapotheke

Artischocke: Die LCHF Deutschland Hausapotheke

Artischocke: Die LCHF Deutschland Hausapotheke

Artischocke: Die LCHF Deutschland Hausapotheke

Die Artischocke ist ein natürlicher Helfer für Verdauung und Wohlbefinden in der LCHF-Ernährung In der Serie „Hausapotheke“ von LCHF Deutschland dreht sich alles darum, wie du mit natürlichen Lebensmitteln und Heilpflanzen deine Gesundheit unterstützen kannst – und das perfekt abgestimmt auf eine Low Carb High Fat (LCHF)-Ernährung. Eine Pflanze, die in dieser Hinsicht besonders hervorsticht, ist die Artischocke (Cynara scolymus). Sie ist nicht nur ein köstliches Gemüse, sondern auch eine echte Heilpflanze, die in der LCHF-Welt einen festen Platz hat. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Artischocke: ihre Geschichte, ihre gesundheitlichen Vorteile, warum sie so gut zu LCHF passt, wie du sie in deine Ernährung integrieren kannst und wie sie deine Hausapotheke bereichert.

Die Artischocke

Ein Geschenk der Natur mit langer Tradition Die Artischocke gehört zur Familie der Korbblütler und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Schon im alten Ägypten und im antiken Rom war sie als Delikatesse und Heilpflanze hochgeschätzt. Besonders die Blätter und der Blütenboden der Artischocke sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die sie zu einer echten Powerpflanze machen. Im Mittelalter gelangte die Artischocke nach Europa und wurde schnell ein Symbol für Genuss und Gesundheit – damals allerdings oft ein Luxusgut, das sich nur Wohlhabende leisten konnten. Heute ist sie weltweit verbreitet, mit großen Anbaugebieten in Ländern wie Spanien, Frankreich, Italien und den USA. In Deutschland hat sie von Juni bis Oktober Saison, was sie ideal für frische, saisonale Gerichte macht.

 

Die Artischocke ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Multitalent in der Naturheilkunde. Ihre Inhaltsstoffe, insbesondere der Bitterstoff Cynarin, machen sie zu einer perfekten Ergänzung für die LCHF-Ernährung, die auf wenige Kohlenhydrate und gesunde Fette setzt. Lass uns genauer schauen, warum die Artischocke so besonders ist und wie sie deine Gesundheit unterstützen kann.

Warum die Artischocke perfekt für LCHF ist

Die LCHF-Ernährung zielt darauf ab, Kohlenhydrate zu reduzieren und den Fokus auf hochwertige Fette sowie moderate Eiweißmengen zu legen. Ziel ist es, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, in dem er Fett anstelle von Zucker als primäre Energiequelle nutzt. Die Artischocke passt hervorragend in dieses Konzept, denn sie ist:

 

Kohlenhydratarm:

Mit nur etwa 3 g Kohlenhydraten pro 100 g ist die Artischocke ideal für eine ketogene oder LCHF-Ernährung. Ihr niedriger glykämischer Index (GI) von 20 und die geringe glykämische Last (0,6) sorgen dafür, dass sie deinen Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst – perfekt, wenn du deinen Insulinspiegel stabil halten möchtest.

 

Ballaststoffreich:

Artischocken enthalten etwa 10,8 g Ballaststoffe pro 100 g, darunter Inulin, ein löslicher Ballaststoff, der die Verdauung fördert und die Darmgesundheit unterstützt. Inulin wirkt präbiotisch, indem es nützliche Darmbakterien nährt, was bei LCHF besonders wichtig ist, da die Ernährung oft ballaststoffarme Lebensmittel enthält.

 

Fettverdauungsfördernd:

Die Artischocke ist ein echter „Fatburner“ – nicht, weil sie direkt Fett verbrennt, sondern weil sie die Fettverdauung unterstützt. Ihre Bitterstoffe, insbesondere Cynarin, regen die Produktion von Magensäure und Gallensäure an, was die Verdauung von fettreichen Mahlzeiten erleichtert. Das ist ein großer Vorteil in der LCHF-Ernährung, die auf fettreiche Lebensmittel wie Butter, Öl oder Avocado setzt.

Die gesundheitlichen Vorteile der Artischocke

Die Artischocke ist weit mehr als ein leckeres Gemüse – sie ist ein echtes Kraftpaket für deine Gesundheit. Ihre Inhaltsstoffe machen sie zu einer wertvollen Ergänzung deiner Hausapotheke:

 

1. Förderung der Verdauung:

Die Bitterstoffe in den Artischockenblättern, wie Cynarin und Cynaropikrin, regen die Produktion von Magensäure und Gallensäure an. Das erleichtert die Verdauung, insbesondere von Fetten, und hilft bei Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen oder Bauchkrämpfen. Besonders nach fettreichen Mahlzeiten, die in der LCHF-Ernährung häufig sind, kann die Artischocke deinen Magen und Darm entlasten. Sie unterstützt die Gallenfunktion, indem sie die Gallenblase anregt, Gallensäure in den Darm abzugeben, was die Fettspaltung fördert.

 

2. Unterstützung der Leber:

Artischockenextrakte wirken leberschützend, indem sie die Leber entlasten und die Entgiftung fördern. Cynarin unterstützt die Regeneration der Leberzellen und schützt vor schädlichen Substanzen wie Toxinen oder Alkohol. Das ist besonders wichtig, wenn du durch eine fettreiche Ernährung deine Leber stärker beanspruchst.

Studien deuten darauf hin, dass Artischockenextrakte helfen können, die Leber bei Fettleber zu unterstützen, was in einer LCHF-Ernährung relevant sein kann, da Fettleber oft mit einer kohlenhydratreichen Ernährung in Verbindung gebracht wird.

 

3. Verbesserung der Blutfettwerte:

Die Artischocke kann helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Durch die Anregung der Gallensäureproduktion wird Cholesterin aus dem Blut abgebaut, was besonders das „schlechte“ LDL-Cholesterin senken kann. Gleichzeitig fördern die Flavonoide in der Artischocke eine gesunde Blutfettbalance, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.

 

4. Unterstützung beim Abnehmen:

Artischocken sind kalorienarm (ca. 41 kcal pro 100 g) und enthalten keine nennenswerten Fette, was sie ideal für eine kalorienbewusste LCHF-Ernährung macht. Der hohe Ballaststoffgehalt, insbesondere Inulin, macht schneller satt und reguliert den Appetit. Das kann Heißhungerattacken vorbeugen, was bei einer Diät oder einer Umstellung auf LCHF sehr hilfreich ist. Zudem kurbelt Cynarin den Stoffwechsel an, da die Verdauung von Fetten mehr Energie verbraucht. Das macht die Artischocke zu einem natürlichen Unterstützer bei der Gewichtsreduktion.[

 

5. Antioxidative Wirkung:

Artischocken enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die antioxidativ wirken. Sie reduzieren die Bildung freier Radikale und unterstützen so die Zellgesundheit. Das kann entzündliche Prozesse im Körper hemmen, die durch eine kohlenhydratreiche Ernährung oder Stress begünstigt werden können.

 

6. Stärkung der Darmgesundheit:

Der Ballaststoff Inulin fördert eine gesunde Darmflora, indem er als Nahrungsquelle für nützliche Darmbakterien dient. Eine ausgeglichene Darmflora ist essenziell für das Immunsystem und kann helfen, Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung zu lindern.

Wie du die Artischocke in deine LCHF-Ernährung integrierst

Die Artischocke ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich vielseitig. Hier sind einige Ideen, wie du sie in deine LCHF-Küche einbauen kannst:

 

1. Frische Artischocken zubereiten:

Gekocht: Koche die Artischocke in Salzwasser mit einem Spritzer Zitrone (20-45 Minuten, je nach Größe). Danach kannst du die Blätter einzeln abzupfen und mit einem Dip aus Olivenöl, Knoblauch und Kräutern genießen. Das Artischockenherz ist eine besondere Delikatesse.

 

Gegrillt oder gebraten: Schneide die Artischocke in Hälften, entferne das „Heu“ (die faserigen inneren Teile) und grille sie mit Olivenöl, Salz und Pfeffer. Das passt perfekt zu fettreichen Beilagen wie Avocado oder Ziegenkäse.

 

Antipasti: Eingelegte Artischockenherzen in Olivenöl sind ein Klassiker der mediterranen Küche und ideal als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Käse. Achte darauf, Artischocken in Olivenöl statt in Sonnenblumenöl zu wählen, da Sonnenblumenöl mehr Omega-6-Fettsäuren enthält, die in einer LCHF-Ernährung in Maßen konsumiert werden sollten.

 

2. Rezepte für LCHF-Gerichte*:

Artischocken-Auberginen-Antipasti: Kombiniere Artischockenherzen mit gegrillten Auberginenscheiben, Cherrytomaten und Olivenöl für einen leckeren Low-Carb-Snack.

 

Artischocken-Salat: Mische Artischockenherzen mit Rucola, Oliven, Ziegenkäse und einem Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft. Das ist leicht, sättigend und passt perfekt zu LCHF.

 

Cremige Artischockensuppe: Püriere gekochte Artischocken mit Sahne, Knoblauch und etwas Gemüsebrühe für eine cremige, fettreiche Suppe.

 

3. Artischocken-Kapseln als Nahrungsergänzung:

Wenn du die gesundheitlichen Vorteile der Artischocke konzentriert nutzen möchtest, sind Artischocken-Kapseln eine praktische Option. Sie enthalten hochdosierten Extrakt aus den Blättern, der reich an Cynarin ist. Produkte wie „Alsiroyal Bio-Artischocke Kapseln“ oder „HEPARSTAD Artischocken Kapseln“ sind vegan, laktose- und glutenfrei und unterstützen die Verdauung und Leberfunktion. Nimm 1-2 Kapseln zu den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit ein.

Vorsicht: Bei einer Allergie gegen Korbblütler oder bei Gallenwegsproblemen solltest du vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

 

Die Artischocke in deiner LCHF-Hausapotheke

In deiner LCHF-Hausapotheke ist die Artischocke ein unverzichtbarer Bestandteil, da sie dir hilft, die Herausforderungen einer fettreichen Ernährung zu meistern. Hier sind einige praktische Tipps, wie du sie gezielt einsetzen kannst:

 

Bei Verdauungsbeschwerden:

Wenn du nach einer fettreichen Mahlzeit Völlegefühl oder Blähungen hast, greife zu Artischocken-Kapseln oder trinke einen Tee aus Artischockenblättern. Alternativ kannst du frische Artischocken in deine Mahlzeiten integrieren, um die Verdauung direkt anzuregen.

 

Zur Unterstützung der Leber:

Eine LCHF-Ernährung kann die Leber belasten, besonders wenn du gerade von einer kohlenhydratreichen Ernährung umsteigst. Artischockenextrakte helfen, die Leber zu entlasten und die Entgiftung zu fördern.

 

Für stabile Blutfettwerte:

Die cholesterinsenkende Wirkung der Artischocke ist ideal, um deine Blutfettwerte im Gleichgewicht zu halten – ein wichtiger Aspekt, da LCHF oft fettreiche Lebensmittel enthält.

 

Als Appetitzügler:

Die ballaststoffreiche Artischocke macht schnell satt und kann dir helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden, besonders in der Umstellungsphase auf LCHF.

 

Praktische Tipps für den Einkauf und die Zubereitung

Frische Artischocken: Kaufe sie in der Saison (Juni bis Oktober) auf Märkten oder im Supermarkt. Achte darauf, dass die Blätter geschlossen sind, aber die Spitzen leicht nach außen biegen – das zeigt, dass sie genussreif sind.

 

Eingelegte Artischocken:

Wähle Produkte in Olivenöl, um von gesunden Fetten zu profitieren. Vermeide Varianten mit Zuckerzusatz oder minderwertigen Ölen.

 

Kapseln:

Achte auf hochwertige, in Deutschland hergestellte Produkte ohne künstliche Zusätze, wie z. B. „LifeWize Artischocken-Kapseln“ oder „Doppelherz Artischocke Curcuma“. Sie sollten mindestens 2,5-5 % Cynarin enthalten, um effektiv zu sein.

Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise

Obwohl die Artischocke in der Regel gut verträglich ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten:

 

Allergien:

Wenn du gegen Korbblütler (z. B. Kamille oder Löwenzahn) allergisch bist, solltest du Artischocken meiden.

 

Gallenprobleme:

Bei Gallensteinen oder Gallenwegsverschlüssen solltest du vor der Einnahme von Artischockenextrakten einen Arzt konsultieren, da die Anregung der Gallenproduktion Probleme verursachen kann.

 

Überdosierung:

Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Artischockenextrakt kann eine Überdosierung zu Durchfall oder Bauchkrämpfen führen. Halte dich an die empfohlene Tagesdosis.

Fazit: Die Artischocke als dein LCHF-Superfood

Die Artischocke ist ein echtes Multitalent für deine LCHF-Hausapotheke. Sie unterstützt deine Verdauung, schützt deine Leber, reguliert deine Blutfettwerte und hilft dir, dein Gewicht zu kontrollieren – alles auf natürliche Weise. Mit ihrem geringen Kohlenhydratgehalt und hohen Ballaststoffgehalt passt sie perfekt in die LCHF-Ernährung und bringt gleichzeitig Abwechslung in deine Küche. Ob als frisches Gemüse, eingelegte Delikatesse oder in Kapselform – die Artischocke ist ein wertvoller Begleiter für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Integriere die Artischocke in deinen Alltag, sei es durch leckere Rezepte wie Antipasti oder Suppen oder durch gezielte Nahrungsergänzungsmittel. So profitierst du von ihren vielfältigen Vorteilen und machst deine LCHF-Ernährung noch effektiver. Probiere es aus und entdecke, wie dieses „stachelige Superfood“ deine Hausapotheke bereichert!

 

Quellen: Shop Apotheke[](https://www.shop-apotheke.com/artischocke/) – Klosterfrau[](https://www.klosterfrau.de/die-produkte/artischocke-plus.html) – LCHF-Gesund[](https://www.lchf-gesund.de/de/support/lebensmittel-lexikon/low-carb-lebensmittel/%21/237/artischocken-aus-dem-glas-eingelegt-in-oel/) – Feelgood-Shop[](https://www.feelgood-shop.com/produkte/artischocke-600/) – Reformhaus.de[](https://reformhaus.de/products/alsiroyal-bio-artischocke-kapseln-100-stk) – LCHF-Gesund[](https://www.lchf-gesund.de/de/rezepte/rezept/%21/139/low-carb-artischocken-auberginen-antipasti-mit-knackigen-cherrytomaten/) – Gesundheitsberatung.com[](https://gesundheitsberatung.com/ernaehrung/wissenswertes/die-artischocke-der-gourmet-fatburner/) – WELT.de[](https://www.welt.de/vergleich/artischocken-kapseln/) – Besamex.de[](https://www.besamex.de/kategorie/natur-homoeopathie/naturheilmittel/artischocke.html) – Idealo.de[](https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/5793F4671643.html) – EAT SMARTER[](https://eatsmarter.de/ernaehrung/wie-gesund-ist/artischocken-kalorien-und-naehrwerte) – Lowcarbcheck.de[](https://lowcarbcheck.de/lebensmittel/artischocke) – Lowcarbcheck.com[](https://lowcarbcheck.com/foods/artichoke) – Spiess-Apotheke[](https://www.spiess-apotheke.de/product/heparstad-artischocken-kapseln.14468.html) – Amazon.de[](https://www.amazon.de/Artischocke-Fettstoffwechsel-beseitigen-cholesterinsenker-verdauungsenzyme/dp/B07C95MJH7) – AOK.de[](https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/obstgemuese/artischocke-gesund-zubereiten-so-gehts/)

 

 

Wir sehen dein Potenzial!


Bewirb dich für unser Ausbildungsstipendium und bring deine Vision zum Leuchten.
Auch wenn du nicht gewinnst, bekommst du ein exklusives Angebot, das dich voranbringt.
Jetzt bis 31. August 2025 bewerben → Hier klicken

 

 

Ausbildung „Ganzheitlicher Gesundheits- und Ernährungscoach“: DEIN GUIDE

Wie bekomme ich die Unterrichtsmaterialien?

Die Unterrichtsmaterialien werden Dir wöchentlich per E-Mail zugeschickt. Dazu gehören Lehrbriefe und Handouts, die als PDF-Dateien für Dein Selbststudium bereitgestellt werden.

Wie viel Zeit benötige ich zum Lernen für die Ausbildung?

Der Lernaufwand hängt stark von Deinen Vorkenntnissen im Gesundheits- und Ernährungsbereich ab und kann individuell variieren. Wir schätzen, dass Du zwischen fünf und zehn Stunden pro Woche einplanen solltest – je nachdem, wie schnell Du die Ausbildung abschließen möchtest.

Kann ich für die Ausbildung von zu Hause lernen?

Ja, absolut! Du kannst die Ausbildung zum ganzheitlichen Gesundheits- und Ernährungscoach von jedem Ort aus absolvieren – sei es von zu Hause oder einem anderen Ort Deiner Wahl.

Kann ich die Ausbildung auch ohne Prüfung absolvieren?

Ja, das ist möglich. Wenn Du die Ausbildung ohne Prüfung abschließt, erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung anstelle eines Abschlusszertifikats.

Was benötige ich für die Ausbildung?

Für die Ausbildung solltest Du folgende Dinge bereithalten:

  • Einen Internetzugang
  • Ein Schreibprogramm, z. B. Microsoft Word
  • Eine E-Mail-Adresse
  • Fachbücher nach Bedarf (diese werden empfohlen und können Dir bei der Vertiefung der Themen helfen)

Wo finden die Praxis- und Prüfungstage zur Ausbildung statt?

Die Praxis- und Prüfungstage finden online statt. Dadurch entfallen Reisekosten komplett, und Du kannst bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Gibt es eine Community zum Austauschen?

Ja, es gibt eine aktive Facebookgruppe, in der Du Dich mit anderen Coaches vernetzen kannst. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Fragen direkt per E-Mail an die Dozentinnen zu stellen.

Wie kann ich mein Wissen zu den Lehrbriefen überprüfen?

Fast jedem Lehrbrief sind Fragen beigefügt, die Du zur Selbstüberprüfung nutzen kannst.

Gibt es eine Prüfung?

Ja, Du kannst die Ausbildung mit einer Prüfung abschließen. Diese besteht aus fünf Teilen:

  1. Einer schriftlichen Hausarbeit
  2. Einer schriftlichen Online-Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren
  3. Einer Präsentation
  4. Einer praktischen Übung
  5. Einer praktischen Coachingprüfung in Form eines Klientengesprächs

Darf ich das Thema meiner Hausarbeit selbst wählen?

Du kannst das Thema aus einer vorgegebenen Auswahl wählen, die wir Dir zur Verfügung stellen.

Gibt es  für die Ausbildung eine Lernplattform?

Nein, eine spezielle Lernplattform gibt es nicht. Stattdessen gibt es eine Teilnehmerliste, über die Du Dich mit anderen Studierenden in kleinen Lerngruppen austauschen und gemeinsam lernen kannst.

Gibt es staatliche Fördermittel für die Ausbildung?

Das ist regional unterschiedlich. Wir empfehlen Dir, Dich direkt vor Ort zu informieren, ob Fördermittel für die Ausbildung verfügbar sind.

Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich mit dieser Ausbildung?

Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du vielfältige Tätigkeiten ausüben, darunter:

  • Menschen coachen, die sich gesund ernähren möchten oder eine Alternative zur DGE-Beratung suchen
  • Unterstützung für Menschen bieten, die zusätzlich zur Schulmedizin Hilfe benötigen
  • Kurse in Firmen, bei der VHS oder in Sportstudios anbieten
  • Workshops, Seminare oder Seminarreisen veranstalten
  • Vorträge in Kindergärten und Schulen halten
  • Koch- und Backkurse anbieten
  • Artikel in Fachzeitschriften oder online veröffentlichen
  • Bücher schreiben oder als Redakteur/in im Ressort „Ernährung und Gesundheit“ tätig werden
  • Dich in einer eigenen Praxis als Fachkraft selbstständig machen
  • Aktiv Menschen unterstützen und deren Gesundheit, Ernährung, Stressabbau und Bewegung fördern

Als Gesundheits- und Ernährungscoach mit dem Fokus auf Low Carb, LCHF und Keto Lifestyle bist Du die Fachperson, die Klienten auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden begleitet.

Welche Voraussetzungen benötige ich?

Für die Ausbildung sind Eigenverantwortung sowie selbständiges Denken und Handeln essenziell – schließlich sind das auch Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Gesundheits- und Ernährungscoach. Während der Ausbildung solltest Du Dich intensiv mit den behandelten Themen auseinandersetzen. Zusätzlich ist es sehr hilfreich, Fachliteratur aus den relevanten Themenbereichen zu lesen.

Was kostet die Ausbildung?

Die Kosten für die Ausbildung betragen 3.175,00 EUR.

Kann ich in Raten zahlen?

Ja, eine Ratenzahlung ist möglich. Für die Ratenzahlung fällt eine Gebühr von 90,00 EUR an. Die Höhe und die Anzahl der Raten können individuell auf Deine Wünsche und Möglichkeiten abgestimmt werden.

Gibt es zusätzliche Kosten?

Nein, es entstehen keine weiteren Kosten.

 

Hast Du noch offene Fragen? Melde Dich gerne unter info@lchf-deutschland.de – wir unterstützen Dich bei Deinem Einstieg!

 

 

Die LCHF Deutschland Akademie für ganzheitliche Gesundheit und Ernährung

 

 

Hat Alexander dich neugierig gemacht? Prima! Hier findest du Infos zu unserer beliebten und einzigartigen Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach.

 

Du möchtest noch mehr Testimonials lesen, weil du noch unsicher bist? Dann schau bitte mal hier: https://lchf-deutschland.de/aus-und-weiterbildungen/testimonials/.

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

 

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren