Blaubeer-Joghurt-Kuchen – Saisonales Backen

Blaubeer-Joghurt-Kuchen – Saisonales Backen
Der Blaubeer-Joghurt-Kuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gesünder als herkömmliche Kuchen. Mit Mandel- und Kokosmehl als Basis. Dieser Kuchen vereint die süße Frische von Blaubeeren mit der cremigen Konsistenz von griechischem Joghurt und ist perfekt für warme Sommertage oder jeden anderen Anlass, an dem du dir einen fruchtigen Genuss gönnen möchtest. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und erfordert nur wenige Zutaten, die wahrscheinlich bereits in deiner Küche vorhanden sind. Also leg gleich los um diesen himmlischen Blaubeer-Joghurt-Kuchen zaubern!
Blaubeer-Joghurt-Kuchen
Zutaten:

Blaubeer-Joghurt-Kuchen
220 g Butter (Zimmertemperatur)
100 g Erythrit (oder ein anderes Süßungsmittel nach Wahl)
1 Vanilleschote
4 Eier
300 g griechischer Joghurt
200 g Mandelmehl
100 g Kokosmehl
1/2 Päckchen Backpulver
350 g Blaubeeren
Zubereitung:
Heize den Ofen auf 180 °C (Umluft) vor und fette eine Kuchenform (ca. 23 cm Durchmesser) mit etwas Butter oder verwende Backpapier, um den Kuchen später leichter herauszunehmen.
In einer großen Schüssel rührst du die Butter, das Erythrit und die ausgekratzte Vanilleschote zusammen, bis eine cremige Mischung entsteht.
Füge nach und nach die Eier hinzu und rühre gut um, nachdem jedes Ei eingearbeitet ist.
Gib den griechischen Joghurt in die Schüssel und mische alles gut durch.
In einer separaten Schüssel vermischst du das Mandelmehl, Kokosmehl und das Backpulver.
Füge die trockene Mehlmischung nach und nach zur Joghurt-Mischung hinzu und rühre alles gut um, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
Vorsichtig die Blaubeeren unterheben, sodass sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.
Gieße den Teig in die vorbereitete Kuchenform und streiche die Oberfläche glatt.
Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 40-45 Minuten oder bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher, der in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, sauber herauskommt.
Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form für etwa 10 Minuten abkühlen. Danach kannst du ihn vorsichtig aus der Form nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Der Blaubeer-Joghurt-Kuchen kann entweder warm oder gekühlt serviert werden.
Tipp für Blaubeer-Joghurt-Kuchen:
Zum Servieren kannst du den Kuchen noch mit Sahne und zusätzlichen Blaubeeren dekorieren.
Nährwerte für Blaubeer-Joghurt-Kuchen:
Inhalt | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Gesamt in Gramm | 168,3 | 76,2 | 273,1 |
Pro Portion in Gramm | 13,6 | 6,2 | 22,3 |
Energieverteilung in Prozent | 20 | 9 | 71 |
Skaldeman-Ratio: 1,1
Energie gesamt: 3594 kcal, pro Portion: 293 kcal
Broteinheiten (BE) gesamt: 6,4 pro Portion: 0,5
Ballaststoffe gesamt: 84,5 g pro Portion: 6,8 g
Spezielle Ernährungsinformation für Blaubeer-Joghurt-Kuchen:
Ballaststoffreich, moderates LCHF
Rezept und Foto: Anna-Lena Leber
Neu in der LCHF-Ernährungswelt?
Du beginnst gerade dich mit der LCHF Ernährungsform zu beschäftigen und dir fehlt noch der Überblick? Kein Problem! Wir haben da was für dich! Unter “Das LCHF Alphabet: E wie Etageren” haben wir dir schon die LCHF Lebensmitteletagere vorgestellt und davon berichtet, dass es auch eine Fettetagere gibt. Diese tolle Fettetagere, gemalt von Claudia Stefan, zeigt dir auf einen Blick, welche Fette du bedenkenlos genießen darfst und wie du sie in deinen Speiseplan einarbeiten kannst.
Noch Fragen?
Wir, die Gründerinnen der LCHF Deutschland Akademie, Margret Ache und Iris Jansen, haben zusammen mit Ulrike Gonder überlegt, wie alltagstaugliches Wissen und praktische Tipps rund um das Thema gute Fette – böse Fette vermittelt werden kann. Herausgekommen ist dabei der Kurs:
FETTES WISSEN
Läuft wie geschmiert!
Dieser Kurs richtet sich NICHT an Fachleute, sondern an Hausfrauen und -männer, an Hobby- und Profiköche, an Butterfans und Ölliebhaber, ja eigentlich an alle, die fettreiche Lebensmittel, Fette und Öle in guter Qualität einkaufen, sinnvoll aufbewahren und in ihrer Küche so verwenden wollen, dass gesunde und leckere Mahlzeiten entstehen.
Dazu erfährst du:
Was Fette sind und wo sie vorkommen
- Worauf du beim Einkaufen achten solltest
- Was Fette in der Küche leisten, welche Fette hitzebeständig sind und welche nicht
- Was Fette im Körper bewirken und wie viel von welchen Fetten wir brauchen
- Wie Fette zum Ab- und Zunehmen, zum Gesundbleiben und Wiedergesundwerden beitragen können
Dieser Kurs vermittelt das nötige Basiswissen und zwar unabhängig von alten oder neuen Dogmen und Vorurteilen. Wer das Wichtigste über Fette und Öle weiß und sie richtig einzusetzen versteht, sorgt nicht nur für gesünderes Essen, sondern auch für mehr Geschmack auf dem Teller und eine gute Sättigung. Zudem wird erklärt, warum welche Fette zur Krankheitsvorbeugung und für eine gute Figur hilfreich sind und welche Fette die Therapie verbreiteter Krankheiten unterstützen können.
Wenn Du diese Fettetagere auch nutzen möchtest, dann schau gerne hier, Du kannst bei den Expert Fachmedien ein JPEG in einer hohen Auflösung für kleines Geld zum Download erhalten, natürlich immer unter Wahrung der Urheberrechte.
Fachliche und persönliche Betreuung
Du erhältst zahlreiche wichtige Informationen, mit Beispielen und Tipps und einfach umzusetzenden, leckeren Rezepten. Dazu kommen aufgezeichnete Videoseminare mit vertiefenden Infos und der exklusiven Möglichkeit, deine persönlichen Fragen zu stellen und beantwortet zu bekommen.
Während der Weiterbildung wirst du fachlich und persönlich von uns betreut.
In einer geschlossenen Facebookgruppe zum Kurs kannst du dich mit der Dozentin und den Kursteilnehmern austauschen.
Die Unterlagen werden dir als PDF per E‐Mail zugeschickt.
Hier erfährst du mehr.
Fettes Wissen mit U. Gonder
Fettes Wissen von Ulrike Gonder
Ulrike Gonder ist Diplom Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin), Freie Wissenschaftsjournalistin, Rednerin und Autorin. Sie beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich, akribisch und mit großer Freude mit den Fetten in unserem Essen, hat dazu unzählige Vorträge gehalten, Artikel verfasst, an einer Filmdoku für arte mitgearbeitet und mehrere Bücher über Fette geschrieben. Auch fettreiche(re) Ernährungsformen wie Low-Carb, LCHF und ketogene Ernährungsformen gehören zu ihren beruflichen Schwerpunktthemen.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Anja Hess, Heike Schulz und Tina Vogel
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube