Das LCHF Alphabet: K wie Keto
Low Carb, LCHF, strikt, liberal, moderat und Keto. Bei all den Begriffen wird dir ganz schwindelig? Du hörst Begriffe wie ketogen, Ketose und Ketonkörper und verlierst dabei total den Überblick? Dann kommt noch die Ketoacidose und du bist kurz davor den Verstand zu verlieren?
Das muss nicht sein! Was auf den ersten Blick verwirrend scheint, ist in Wirklichkeit gar nicht so undurchsichtig. Wir helfen dir durch den Wörterdschungel!
K wie Keto…
Das Low-Carb Haus oder: der Unterschied zwischen Low Carb und KETO
Stell dir ein Haus vor. Es hat vier Parteien. Low-Carb ist ein Überbegriff und bildet das Dach. Alle Parteien im Haus sind also Low-Carb-Ernährungsformen, die ihren Anteil an Kohlenhydraten einschränken. Die beiden Makronährstoffe Protein und Fett werden dabei erstmal nicht genauer definiert. Offizielle Stellen empfehlen mindestens 141 Gramm Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Jede Ernährungsform, die weniger Kohlenhydrate beinhaltet ist also Low-Carb.
Großfamilie LCHF
Nun gehen wir vom Dachboden ins Haus. Wir befinden uns im Obergeschoss Bei der Großfamilie LCHF (Low Carb High/Healthy Fat). Sie essen also nicht nur weniger Kohlenhydrate, sondern auch mehr Fett. Gesundes Fett!
Familie LCHF hat drei Kinder. Sie haben es sich im Erdgeschoss gemütlich gemacht. Dort hat jeder ein eigenes Zimmer, sie teilen sich aber die Küche. Sie haben mehr oder weniger viele Kohlenhydrate auf ihrem Speiseplan stehen.
Liberal mit Lisa
Lisa hat sich für liberales LCHF entschieden und kann daher bis zu 100 g Kohlenhydrate am Tag verzehren.
Der moderate Morten
Morten isst moderates LCHF und damit bis zu 50 g Kohlenhydrate pro Tag.
Stina will es strikt
Stina nimmt mit maximal 25 g pro Tag am wenigsten Kohlenhydrate zu sich. Deshalb hat sie auch das Zimmer zum Garten, indem sie sich viel grünes Gemüse angepflanzt hat, weil das von allen Gemüsen am wenigsten Kohlenhydrate hat. Sie lebt also im Low-Carb-Haus und dort im LCHF-Erdgeschoss. Manchmal geht Stina vom Garten aus in eine kleine Werkstatt. Dort befindet sich eine Keto-Mess-Station.
Bei Keto-Ernährung Ketone messen – was und wie?
Es ist möglich, dass es durch die entsprechende Verteilung der Makronährstoffe in Stinas Körper zur Bildung von Ketonkörpern kommt. In ihrer Werkstatt hat sie drei Möglichkeiten das festzustellen. Einen Teststreifen, ein Atemmessgerät und ein Blutmessgerät.
Die Teststreifen werden in den Urin gehalten. Die Streifen zeigen anhand einer Farbskala an, wie viel vom Ketonkörper Acetoacetat im Urin ausgeschieden wird. Wenn sie ins Atemmessgerät pustet, misst dieses den Gehalt des Ketonkörpers Aceton in ihrer Atemluft. Die sicherste Methode Ketonkörper nachzuweisen ist anhand einer Blutmessung. Hierzu gibt es spezielle Keto-Messgeräte, die die Anzahl des Ketonkörpers BHB (Beta-Hydroxy-Butyrat) feststellen können.
Wenn sich ein erhöhter Ketonspiegel in Stinas Blut nachweisen lässt, befindet sie sich im Zustand der Ketose und kann sagen, dass sie sich keto(gen) ernährt (ab 0,5 mmol/L nahrungsindizierte Ketose). Sie nutzt die ketogene Ernährung als therapeutisches Werkzeug.
Ketose ist doch gefährlich, oder?
Stinas Freundinnen machen sich Sorgen. Sie haben gelesen, dass die Ketoacidose sehr gefährlich ist. Doch Stina kann sie beruhigen. Ketose ist nicht gleichzusetzen mit Ketoacidose. Dies sind zwei verschiedene Zustände.
Die Ketose ist ein physiologischer und für den Körper komplett normaler Zustand. Jeder Körper hat diesen Stoffwechselzustand auch schon mal erlebt, denn wir kommen als Säugling in Ketose zur Welt.
Die Einheit, in der Ketonkörper gemessen werden nennt sich Millimol pro Liter (mmol/L). Die Ketoacidose (15 mmol/L und mehr) ist ein seltener, aber gefährlicher Stoffwechselzustand. Dieser wird meist durch einen absoluten Insulinmangel verursacht. Das kommt am häufigsten bei Typ-I-Diabetikern vor, weshalb sich dies dann diabetische Ketoazidose nennt. Bei gesunden Menschen reagiert der Körper auf ein zu hohes Ansteigen der Ketonkörper und stimuliert dann die Insulinausschüttung, worauf die weitere Herstellung von Ketonkörpern (Ketogenese) gehemmt wird.
Du brauchst also keine Angst zu haben. Ein gesunder Mensch erreicht kaum mehr als 5 – 7 mmol/Liter und kann nicht in eine Ketoazidose rutschen.
Dich hat jetzt der Wissenshunger gepackt und du möchtest mehr über die LCHF Ernährung lernen?
Du möchtest mehr Informationen zur Ausbildung Gesundheits- und Ernährungscoach Low Carb – LCHF und Keto Lifestyle?
Dann klicke hier: https://akademie.lchf-deutschland.de/aus-und-weiterbildungen/basisausbildung-gesundheits-und-ernaehrungscoach/
Du hast weitere Fragen? Kontaktiere uns gerne! https://akademie.lchf-deutschland.de/kontakt/
Die LCHF Deutschland Akademie
Seit 2015 bilden Margret Ache und Iris Jansen in ihrer LCHF Deutschland Akademie aus und durften viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, LCHF Magazin, Facebook, Instagram und YouTube
Bild im Text mit Genehmigung von Anja Hess