Schoko-Erdnussbutter-Torte für besondere Tage

Im letzten Jahr hat Romina diese wundervolle Schoko-Erdnussbutter-Torte für uns gebacken. Die Torte ist so unglaublich lecker. Für das Rezept haben wir uns von einem Rezept von DietDoctor inspirieren lassen und es nach unserem Gutdünken abgeändert.

Schoko-Erdnussbutter-Torte
Die Torte braucht etwas Zeit – dafür kann es Sinn machen, die Tortenböden am Vortag zu backen und am Tag danach das Frosting zu machen – oder die Torte über Nacht mit dem Frosting im Kühlschrank „ziehen lassen“.
Wir wünschen ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Schoko-Erdnussbutter-Torte
Zutaten für den Boden, Springform 18 cm:
50 g fein gemahlene Mandeln
60 g Mandelmehl
50 g Backkakao
1 EL Low-Carb-Backpulver (15 g)
1 gestrichener Esslöffel gemahlene Flohsamenschalen (12 g)
10 g Low Carb Süße (= entspricht 100 g Xylit | oder Süße / Menge nach Geschmack)
110 g Butter, geschmolzen
225 g Frischkäse
4 Eier
1 Prise Salz
Zutaten für das Frosting:
225 g Butter, Zimmertemperatur
125 g Erdnussbutter, ungesüsst, ungesalzen
5 g Low Carb Süsse (= entspricht 50g Xylit | oder Süsse / Menge nach Geschmack)
10 Tropfen Vanille-Aroma von Pureflavours
225 g Frischkäse
Zutaten für die Deko:
100 ml Sahne, geschlagen
30 g gehackte, gesalzene Erdnüsse
Zubereitung

Schoko-Erdnussbutter-Torte
Für den Boden den Backofen auf Ober- / Unterhitze bei 180 °Grad vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer separaten Schüssel vermengen, so dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind und beiseite stellen.
Die Butter schmelzen und mit dem Frischkäse in einer großen Schüssel verrühren. Nach und nach einzeln die Eier zugeben und unterrühren, bis es eine einheitliche, luftige Masse geworden ist. Anschließend löffelweise die vermengte Kuchenmischung zufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
Die Kuchenform mit Backpapier auslegen, den Rand mit Butter einfetten und die Hälfte des Teiges einfüllen, glattstreichen und für 25 Minuten backen. Oder solange, bis du eine erfolgreiche Stäbchenprobe machen kannst (kein Teig mehr am Stäbchen). Den Tortenboden vorsichtig aus der Form lösen und auf ein Gitter zum Auskühlen legen.
Dann die Backform nochmals mit Backpapier auslegen und mit Butter einfetten (vorsichtig, da vielleicht noch heiss!) und die zweite Hälfte einfüllen und glattstreichen. Den zweiten Tortenboden ebenfalls für 25 Minuten backen – oder solange, bis der Boden durch ist (Stäbchenprobe).
Die beiden Böden anschließend gut abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Butter für das Frosting rausstellen.
Sobald die Böden komplett abgekühlt sind, können wir uns ans Frosting machen. Die Butter auf Zimmertemperatur, Erdnussbutter, Süsse, Vanille und Frischkäse mit dem Handrührgerät solange verrühren, bis alles zu einer einheitlichen Buttercreme vermengt ist.
Den ersten Tortenboden mit einem Viertel der Buttercreme bestreichen. Danach den zweiten Tortenboden vorsichtig darauf legen, mit der glatten Seite nach oben. Dann den Rest der Buttercreme um die Torte und auf der Torte mit einem Messer oder Spatel verstreichen.
Für die Deko die Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel abfüllen. Vorher die gesalzenen Erdnüsse vorsichtig hacken und 3/4 davon auf der Torte verteilen. Danach mit dem Spritzbeutel kleine Sahnehäubchen auf der Torte verteilen, ganz nach Lust und Laune. Zum Schluss die übrigen Erdnusskrumen auf der Sahne verteilen – und fertig ist die wunderbare Schoko-Erdnussbutter-Torte!
Nährwerte Schoko-Erdnussbutter-Torte
Inhalt | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Gesamt in Gramm | 150,1 | 56,1 | 568,5 |
Pro Stück in Gramm | 18,8 | 7,0 | 71,1 |
Energieverteilung in Prozent | 10 | 4 | 86 |
Skaldeman-Ratio: 2,8
Energie gesamt: 5999 kcal, pro Stück: 750
Broteinheiten (BE) gesamt: 4,7, pro Stück: 0,59
Ballaststoffe gesamt: 33,6 g, pro Stück: 4,2
Spezielle Ernährungsinformation: Keto und striktes LCHF
Rezept: Romina Scalco
Bild: Margret Ache
Neuigkeiten
Sie möchten das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie keine neuen Posts verpassen möchten, dann abonnieren Sie unseren Blog hier.
Margret Ache und Iris Jansen / www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie und LCHF Kongress und LCHF Magazin