Home / Gesundheit  / Gesunde Ernährung  / Den Zuckerkonsum bei Kindern verringern, 7 Tipps

Den Zuckerkonsum bei Kindern verringern, 7 Tipps

Wie Zucker das Gehirn schädigen kann

Wussten Sie, dass der Präsident des Berufs­ver­bandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Thomas Fischbach schon 2016 in Bezug auf den Zuckerkonsum bei Kindern sagte:

„Wir brauchen mehr Schutz vor Zucker für Kinder und Jugendliche, denn Zucker macht dick und krank, er verursacht Diabetes Typ II, Gefäßerkrankungen, orthopädische Pro­bleme und Karies. Das ist wissenschaftlich bewiesen“.

Der weltbekannte Diet Doctor Andreas Eenfeldt gibt folgendes zu bedenken:

Wenn Zucker und weißes Mehl die Zähne zum Verfaulen bringen, was passiert dann mit dem restlichen Körper?

Den Zuckerkonsum bei Kindern verringern, 7 Tipps

Den Zuckerkonsum bei Kindern verringern, 7 Tipps

Mädchen essen laut Foodwatch im Durchschnitt mehr als 60 Gramm freien Zucker pro Tag, obwohl sie maximal 38 Gramm zu sich nehmen sollten. Bei Jungen liegt der durchschnittliche Tagesverbrauch demnach bei mehr als 70 Gramm freiem Zucker, obwohl sie nicht mehr als 44 Gramm essen sollten.

 

Was können Eltern selbst tun, um den Zuckerkonsum bei ihren süßen Kleinen einzuschränken? Hier die Tipps:

So gelingt es Ihnen, den Zuckerkonsum bei Ihren Kinder einzuschränken

  1. Belohnen Sie Ihre Kinder mit Aufmerksamkeit und Qualitätszeit, statt mit Süßigkeiten oder Geld.
  2. Haben Sie keine Angst, Ihren Kindern Butter, Sahne, Avocados und gutes Öl anzubieten. Diese Lebensmittel sättigen sehr gut und nachhaltig und so wird das Verlangen nach Süßem gemindert.
  3. Stellen Sie nach Möglichkeit Müsli oder Fruchtjoghurt selbst her. So haben Sie die Kontrolle darüber, wie viel Zucker Sie dazugeben.
  4. Limonaden sollten für Ihre Kinder tabu sein. Geben Sie Ihnen Wasser, Tee oder Kakao aus Kokosmilch zu trinken.
  5. Essen Ihre Kinder sehr gerne Süßigkeiten, entwöhnen Sie sie bitte in kleinen Schritten vom Zucker. Seien Sie auch nicht zu einschränkend, eine kleine Kinderhand voll Süßigkeiten am Tag ist meistens okay.
  6. Wenn Ihr Kinder eine zusätzliche Süßigkeit bekommt, zum Beispiel ein Eis im Sommer, achten Sie darauf, dass es nicht zur Regelmäßigkeit wird. Es soll etwas Besonderes bleiben, was dann auch richtig genossen wird.
  7. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Kinder bewegen. Eine Teamsportart ist immer von Vorteil, wichtig ist, dass es den Kindern wirklich Spaß macht. Sie sollen Freude am Bewegen haben.

Gesunde Ernährung für Kinder, das Auge isst mit

Kinder benötigen mehr als eine ausgewogene Ernährung, denn die Augen essen mit. Mahlzeiten mit wenig Zucker und ohne herkömmliches Getreide sollen die Grundlage einer gesunden Ernährung bilden. Doch es ist ratsam, die Gerichte für die Kinder stets appetitlich herzurichten. Kinder LC1Eine der wichtigsten Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernährungserziehung ist jedoch die Vorbildfunktion der Eltern. Denn Kinder hören nicht zwingend auf das, was die Eltern sagen, doch sie ahmen ihre Eltern gerne nach.

 

Lassen Sie die Kinder am besten selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten. Vollgepackte Teller schrecken eher ab, als dass sie zum Essen animieren. Geben Sie Ihren Kindern das Gefühl, dass sie Entscheidungen treffen können. Doch hüten Sie sich bitte vor Verboten. Bieten Sie Ihren Kindern Alternativen zu sehr zuckerreichem Obst, zum Beispiel Wassermelone und Beeren. Bereiten Sie selbst einen Schokoladenpudding zu, mit Schokolade die einen hohen Kakaoanteil hat und Sahne. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Zuckerkonsum einzuschränken. Sie möchten dazu Anregungen und Rezepte? Dann empfehle ich Ihnen das Kinderjournal:

 

Low-Carb-Rezepte für Kinder

Sie kennen unseren Testesser Jonas sicher schon. Seit einigen Monaten beurteilt er unsere zuckerfreien Rezepte für die süßen Kleinen. Und das macht er inzwischen wirklich schon richtig professionell.

Jonas ziert das überarbeitete Kinder-Koch-Journal

Kinder

Low-Carb-Ernährung für Kinder, einfach lecker.

Und weil Jonas inzwischen das Gesicht für die zuckerfreien Kinderrezepte geworden ist, ziert er auch das Titelbild des überarbeiteten Kochjournals. Das Journal gibt es als E-Paper beim Verlag Expert Fachmedien. Falls Sie lieber eine Printauflage in der Hand halten, hier es gibt noch Restbestände der 1. Auflage.

 

Wie gelingt es Eltern, ein Zuviel an Zucker zu umgehen/vermeiden? In unserer heutigen Welt ist Zucker omnipräsent und schon lange kein Luxusartikel mehr. Ganz im Gegenteil! Doch die Dosis macht das Gift. Es spricht nichts dagegen, den Kindern täglich eine kleine Kinderhandvoll Süßigkeiten zu geben. Aktuell liegt der Zuckerkonsum der EU-Bürger aber bei 40 Kilogramm Zucker pro Kopf im Jahr. Das sind 110 Gramm Zucker pro Tag! Dabei wird der sogenannte Haushaltszucker jedoch nur in relativ geringen Mengen als Zucker im Haushalt verbraucht. Das meiste steckt in industriell verarbeiteten Produkten, wie Kakaopulver, Kaltgetränken, Knabberartikeln und Eis, aber auch in Feinkostsalaten, Gewürzgurken, Ketchup, Rotkohl oder Pizza.

 

Welche zuckerreduzierten oder zuckerfreien Alternativen gibt es beim Kochen und Backen? Genau um diese geht es in dem Kochjournal „Geschmacksabenteuer“.

 

Neuigkeiten

 

Sie möchten das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Wenn Sie keine neuen Posts verpassen möchten, dann abonnieren Sie unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren