Home / News  / Die ketogene Ernährung in der Praxis

Die ketogene Ernährung in der Praxis

Kohlenhydrattabelle I von LCHF Deutschland

Marina Lommel ist dieses Jahr zum zweiten Mal beim Low Carb – LCHF Kongress dabei. Ihr Thema: „Die ketogene Ernährung in der Praxis“

Marina Lommel

Marina Lommel spricht über ketogene Ernährung in der Praxis

Ernährungswissenschaftlerin (TU München)
Gründerin von Foodpunk

Marina Lommel ist Ernährungswissenschaftlerin und Gründerin von Foodpunk, einem Startup, das sich als Ziel gesetzt hat, ketogene Ernährung „gesellschaftsfähig und alltagstauglich“ zu machen. Sie erstellt mit ihrem Team wissenschaftsbasierte und individuelle Ernährungsprogramme, die exakt auf den Nährstoffbedarf des Kunden zugeschnitten sind und somit deren persönliche Ziele effektiv erreichen lassen. Zudem kreiert sie Rezepte, die zeigen, wie lecker, einfach und modern gesunde Ernährung sein kann. Viele davon hat sie in ihrem ersten Buch „Low Carb typgerecht“ vorgestellt. Aktuell ist das Buch „Schlank mit Keto“ erschienen.

Auch eigene Produkte hat sie bereits auf den Markt gebracht, die die gesunde Ernährung noch einfacher machen. Für Marina geht es um das, was dahinter steckt. Und das war bei ihr schon immer so.

Wissenschaft war für Marina bereits als Kind und Jugendliche die große Leidenschaft. Sie wollte nicht wissen, WAS passiert, sondern WIE etwas passiert. Das große Interesse galt dann schnell dem menschlichen Körper und seinem Stoffwechsel. Während ihres Studiums arbeitete sie zudem in einem Labor des DZNE sowie in der neurologischen Abteilung eines Klinikums. Ihre Abschlussarbeit an der TU München hat sie über „Ketogene Stoffwechsellagen und Ketogene Diäten“ geschrieben. Marina ist leidenschaftliche Ernährungswissenschaftlerin, die stets neugierig und wissbegierig ist, um somit auch weiterhin alle neuesten Erkenntnisse aus der Ernährung ein- und umsetzen zu können.

Durch ihre Erfahrungen, die sie nebenher als Wissenschafts-Journalistin sammeln konnte, ist sie in der Lage, komplexe Inhalte verständlich und auf Augenhöhe mit ihren Kunden widerzugeben.

 

Die ketogene Ernährung in der Praxis

 

Wie sieht die perfekte Keto Ernährung aus?

Die einen verbieten Karotten, die anderen übergießen alles mit Sauce Hollandaise. Aber wie sieht eine gut zusammengesetzte Keto Ernährung wirklich aus? Ist es die Ratio? Darf man keine Zutaten mit mehr als 5 g Kohlenhydraten verwenden? Und warum ist es eigentlich wichtig, die Keto Ernährung gut und bedarfsgerecht zusammenzusetzen?

 

Software und Hardware des menschlichen Körpers

Der menschliche Körper funktioniert wie eine perfekt geölte Maschine – wenn die Bauteile stimmen. Unsere Hardware besteht aus Muskeln, Sehnen und Knochen. Diese wiederum bestehen aus Proteinmolekülen, Calcium und anderen Bausteinen. Wie kommen sie dort hin? Durch die Nahrung. Jedes Molekül in unserem Körper hat früher oder später den Weg über unser Essen genommen.

 

Die Nahrung liefert nicht nur die Hardware, sondern auch die Grundlage für unsere Software: Enzyme steuern unseren Stoffwechsel und entscheiden, ob wir Kohlenhydrate verbrennen oder als Fett einlagern. Hormone steuern unsere Fruchtbarkeit, unseren Sexualtrieb, unsere Stimme. Beide – Enzyme und Hormone – bestehen aus Proteinen, die über kurz oder lang über die Nahrung in unseren Organismus gelangen.

 

Die richtigen Makronährstoffe für die ketogene Ernährung

 

Bevor wir uns mit den unendlichen Weiten der mikronährstoffoptimierten Keto Ernährung beschäftigen, werfen wir einen Blick auf die Makronährstoffe. Wichtig ist dabei zu beachten, dass nicht die exakten Anteile an Kohlenhydraten und co. eine Ernährung zu einer ketogenen Ernährung machen, sondern allein die Tatsache, dass diese Ernährung Ketose hervorruft. Welche Makronährstoffe zugrunde liegen dürfen, ist individuell. Bei krankheitsbedingter ketogener Ernährung ist es in der Regel notwendig eine tiefere und stabile Ketose zu erreichen. Wer sich aus Lifestyle-Gründen ketogen ernährt kann das Ganze moderater angehen und darf / sollte auch hin und wieder die Ketose verlassen, um die metabolische Flexibilität zu trainieren.

 

Eine Berechnungsgrundlage ist die ketogene Ratio. Bei einer 4:1 ketogenen Ratio werden die Kohlenhydrate und Proteine zusammengezählt (in Gramm). Zu jedem Teil dieser „antiketogenen“ Nährstoffe kommen 4 Grammanteile Fett. Eine 4:1 ketogene Ratio ist sehr strikt, braucht sehr viel Fett und lässt wenig Spielraum für Protein und Kohlenhydrate (Gemüse!). Eine 2:1 ketogene Ratio ist dagegen moderater. Wie man ausgehend von seinem persönlichen Energiebedarf die benötigten Mengen an Fett, Kohlenhydraten und Protein für eine bestimmte Ratio berechnet, besprechen wir im Vortrag.

 

Wir sehen uns aber auch andere Berechnungsmodelle an. Zum Beispiel die klassische Berechnung nach Anteilen. So könnte eine ketogene Ernährung zum Beispiel zusammengesetzt sein aus 5 % Kohlenhydraten, 15 % Protein und 80 % Fett. Hier geht es um den kalorischen Anteil am Gesamtenergiebedarf, während es bei der Ratio wie erwähnt um Grammanteile geht.

 

Was, wenn man kein Zahlenmensch ist? Dann helfen einfache Faustformeln: Vor allem grünes Gemüse, nur eine handtellergroße Portion Protein, mindestens 2 Esslöffel einer Fettquelle pro Mahlzeit.

 

Jedem, der ein Gespür für die richtigen Portionsgrößen und Verhältnisse bekommen möchte, empfehle ich aber zumindest phasenweise eine genaue Ernährung mit Tracken der Lebensmittel.

 

3. Low Carb – LCHF Kongress am 23.+24. Februar in Düsseldorf

In zwei Wochen treffen sich namhafte Experten und Gesundheitsinteressierte zum Low Carb – LCHF Kongress in Düsseldorf.

 

Der Kongress ist eine attraktive Plattform für alle Low Carb – Ernährungsformen. Diese Ernährung stellt eine wesentliche Voraussetzung dar, um mit Leichtigkeit gesund durchs Leben gehen zu können.

 

Bereits am Freitag, den 22. Februar 2019 findet ab 18.00 Uhr ein Come together im Restaurantbereich statt. Mit Zeit zum Kennenlernen und Austausch der Kongressteilnehmer, Referenten und Aussteller.

 

Der Kongress beginnt am Samstag, den 23.02.2019 um 8.30 Uhr und endet am Sonntag, den 24.02.2019 gegen 16.00 Uhr. Die Teilnehmergebühren betragen 330,00 Euro, inkl. Kongressjournal, zwei Mittagessen und Pausengetränke, Low Carb – Snacks sowie einer Tasche mit vielen weiteren Informationen.

 

Die LCHF Deutschland Akademie wird mit einem Info-Stand zu dem aktuellen Kursangebot vertreten sein.

 

Wir freuen uns, Sie am 23. und 24. Februar 2019 in Düsseldorf zu treffen. Weitere Informationen finden Sie hier: http://low-carb-lchf-kongress.de/

 

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie

 

Bildrechte: Fotolia, Marina Lommel, Südwest Verlag

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren