Home / Gesundheit  / Gesunde Ernährung  / Kohlenhydrate für den Sumo Ringer zum Fettaufbau

Kohlenhydrate für den Sumo Ringer zum Fettaufbau

Wie kommt der Sumo Ringer zu seiner Figur? Er isst extrem viele Kohlenhydrate! Aber warum isst er viele Kohlenhydrate und nicht viel Fett? Denn er will doch fett werden, werden Einige denken, die nicht in der Low Carb Szene zu Hause sind.

Was essen Sumo Ringer?

Die Ernährung besteht zu ungefähr zu 75 % aus Kohlenhydraten  und die restlichen 25 % verteilen sich auf Fett und Protein, wenn der Ringer sein Kampfgewicht erreichen soll. Hat er es geschafft, ändert sich die Verteilung wie folgt: 55 % Kohlenhydrate, 30 % Eiweiß und 15 % Fett. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) rät: Eine vollwertige Mischkost sollte begrenzte Fettmengen und mehr als 50% der Energiezufuhr in Form von Kohlenhydraten enthalten. Sind Parallelen bei den Kohlenhydraten rein zufällig?

 

Schauspieler, die für ihre Filmrolle zunehmen müssen, nutzen ebenfalls eine Ernährung mit vielen Kohlenhydraten. Der Schauspieler Fulton-Smith futterte sich 2014 für seine Rolle als Franz-Josef Strauß 20 Kilo an. Und wie hat er wieder abgespeckt? Natürlich mit Low Carb, so einfach ist das. Hier nachzulesen.

Mit vielen Kohlenhydraten und hohem Insulinspiegel zunehmen

Der Trick bei der schnellen Zunahme besteht also darin, durch die vielen Kohlenhydrate den Insulinspiegel zu erhöhen. Insulin ist ein fetteinlagerndes Hormon und garantiert somit den schnellen Aufbau von Körperfett. Jeder Diabetiker, der Insulin spritzt, kennt das Problem mit dem Gewicht. Vor allem junge Frauen mit Typ-1-Diabetes nutzen das Wissen um die Wirkung des Insulins. Sie „spielen“  mit der Insulindosierung, um das Körpergewicht zu regulieren. Sie unterdosieren absichtlich oder lassen das Insulin sogar ganz weg, es kommt zur Hyperglykämie (Erhöhung des Blutzuckerspiegels) und die führt zu einer Ausschwemmung der Glukose. So können ganz gezielt die ungeliebten Pfunde zum Schmelzen gebracht werden. Inzwischen soll jede dritte junge Frau mit Typ-1-Diabetes ein solches Risikoverhalten (Diabulimie genannt) an den Tag legen. Eine Studie (1) ergab, dass vor allem, wer bei einer Mahlzeit eine selbst aufgestellte Regel gebrochen hatte, sich danach  bewusst weniger spritzte.

 

Der Experte Dr. Fung kritisiert, dass bei der Diabetes-Erkrankung nur das Symptom, nämlich der erhöhte Blutzucker therapiert wird. Die Ursache, die Insulinresistenz, werde völlig außer acht gelassen. Denn es gilt: Mehr Insulin = mehr Übergewicht und weniger Insulin = weniger Übergewicht. Und nicht: Mehr Kalorien = mehr Übergewicht und weniger Kalorien = weniger Übergewicht.

Was kann getan werden?

Dr. Fung hat eine Antwort: Ist ein hohes Insulin (ausgelöst durch die Insulinresistenz) das Problem, muss die Insulinsensibilität erhöht werden. Wie funktioniert das? Durch die Reduktion von raffinierten Kohlenhydraten wie Zucker und Mehl auf der einen und intermittierenden Fasten auf der anderen Seite.

 

Und jetzt sind wir bei dem angekommen, was tausende Menschen, die  Low Carb, LCHF oder Keto essen erleben: eine gesundheitliche Verbesserung durch ein niedriges Insulinniveau im Körper. Nun hat das Abnehmen eine Chance bekommen, durch eine hormonelle Regulation. Ein Sumo Ringer wird das auf jeden Fall vermeiden, denn eine Abnahme oder ein Körperfettabbau ist genau das, was er verhindern möchte.

Essen ohne Begrenzung?

Nein, so ist es natürlich auch nicht gemeint. Der Vorteil liegt darin, dass der Körper die Möglichkeit bekommt, ein natürliches Hungergefühl zu entwickeln. Das hilft, moderate Mengen zu essen, ohne jede Kalorie zu zählen. Für Menschen mit einer Essstörung kann das jedoch ein langer Weg sein, der Kontrolle und Disziplin erfordert. Doch es ist eine große Chance, zu widerlegen, dass dick mit faul und gefräßig gleichzusetzen ist. Lesen Sie auch den Artikel:

Neue Studie: Eine Kalorie ist nicht gleich eine Kalorie

und Was ist eine Kalorie

Der Low Carb – LCHF Kongress

Im Februar 2019 treffen sich namhafte Experten und Gesundheitsinteressierte zum Low Carb – LCHF Kongress in Düsseldorf.

Der Kongress ist eine attraktive Plattform für alle Low Carb – Ernährungsformen. Diese Ernährung stellt eine wesentliche Voraussetzung dar, um mit Leichtigkeit gesund durchs Leben gehen zu können.

 

Bereits am Freitag, den 22. Februar 2019 findet ab 18.00 Uhr ein Come together im Restaurantbereich statt. Mit Zeit zum Kennenlernen und Austausch der Kongressteilnehmer, Referenten und Aussteller.

Der Kongress beginnt am Samstag, den 23.02.2019 um 8.30 Uhr und endet am Sonntag, den 24.02.2019 gegen 16.00 Uhr. Als Frühbucher zahlen Sie 290,00 Euro Teilnehmergebühren inkl. Kongressjournal, zwei Mittagessen und Pausengetränke, Low Carb – Snacks sowie einer Tasche mit vielen weiteren Informationen. Ab dem 01. 12. 2018 zahlen Sie 330,00 Euro, Studenten erhalten einen Sonderpreis von 200,00 Euro.

 

Die LCHF Deutschland Akademie wird mit einem Info-Stand zu dem aktuellen Kursangebot vertreten sein.

 

Wir freuen uns, Sie am 23. und 24. Februar 2019 in Düsseldorf zu treffen. Weitere Informationen finden Sie hier: http://low-carb-lchf-kongress.de/

 

Neuigkeiten

Sie möchten täglich das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Sie möchten kein Rezept versäumen? Prima, dann abonnieren Sie unseren Blog hier: https://lchf-deutschland.de/service/blog-abonnieren/

 

GANZ NEU! Sie können sich ab sofort zu unserem Newsletter anmelden. Welche Infos Sie bekommen und wie oft er erscheint, erfahren Sie auf der Anmeldeseite!

Wir freuen uns sehr über neue Abonnenten!
https://lchf-deutschland.de/service/newsletter/

 

Margret Ache

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie

 

(1) http://care.diabetesjournals.org/content/38/11/2025

 

Titelbild: AlienCat – Fotolia.com

 

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren