
Kokosöl ist gesund
Kokosöl ist nicht in Flaschen erhältlich sondern in Gläsern, da es erst bei über 25 Grad flüssig wird. Daher ist es auch sehr oft unter der Bezeichnung Kokosfett zu finden. Kokosfett wird aus Kopra, dem Nährgewebe der Kokosnuss, gewonnen. Kokosöl besteht zu über 90 % aus gesättigten Fettsäuren, die leider lange einen schlechten Ruf genossen. Inzwischen sind sie allerdings rehabilitiert (1). Es konnte nämlich nie nachgewiesen werden, dass sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (2) wirklich erhöhen.
Was kann Kokosöl?
Demenz
Die Wirkung von Kokosöl an Alzheimerpatienten ist in den Büchern von Bruce Fife, Ulrike Gonder und Mary Newport nachzulesen. Es soll nicht nur in der Prävention positive Wirkungen zeigen. Auch scheint sich der Prozess der Degeneration zu verlangsamen, zum Teil zu stoppen. Die mittelkettigen Fettsäuren (MCTs) sind ein perfekter Energielieferant für die Gehirnzellen.
Cholesterin
Kokosöl wirkt sich regulierend auf die Körperfettwerte aus. Besonders auf das „gute“ HDL-Cholesterin (3). Unser Körper kann von guten Cholesterienwerten profitieren. Somit bietet Kokosöl eine geschmacklich gute Möglichkeit positiv darauf einzuwirken.
Zecken
Ein wichtiger Bestandteil des Kokosöls ist die sogenannte Laurinsäure. Untersuchungen haben gezeigt, dass Zecken extrem stark auf Laurinsäure reagieren. Entweder bissen sie erst gar nicht zu oder sie fielen nach kurzer Zeit wieder ab. Reiben Sie einfach Ihre gefährdeten Körperstellen mit Kokosfett ein du genießen Sie einen natürlichen Schutz.
Immunsystem
Die Fettsäuren Laurin-, Caprin- und Caprylsäure weisen antimykotische, antibakterielle und antivirale Eigenschaften auf und stärken so das Immunsystem. Besonders die Laurinsäure, die im Körper zu Monolaurin umgewandelt wird, schützt vor Bakterien und Viren.
Haut
Das Kokosfett liefert Feuchtigkeit und schützt vor trockener und schuppiger Haut. Es kann die Faltenbildung und Erschlaffung der Haut verzögern. Auch unterstützt es die Behandlung bei Schuppenflechte und Ekzemen. Es eignet sich perfekt zur Herstellung von Cremes und Deos.
Haare
Kokosöl verhilft dem Haar zu gesundem Wachstum und es bleibt glänzend. Wird das Öl regelmäßig in die Kopfhaut einmassiert, kann es von Schuppen befreien und liefert dem Haar Proteine.
Küche
Aufgrund seiner Hitzestabilität ist Kokosöl das perfekte Öl zum Braten. Durch das Erhitzen wird das Kokosaroma abgemildert, sodass das Öl universal einsetzbar ist.
Tipp von Ulrike Gonder
„Da Kokosöl nur sehr wenige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) enthält, sollte es nie das einzige Fett in der Küche sein. Aber für Salat nimmt man ja meist ohnehin ein anderes Öl mit mehr PUFAS, dann passt es.“
Der Nachteil des Kokosöls
Der einzige Nachteil ist, dass Kokosöl kein regionales Produkt ist. Doch wie so oft im Leben heißt es manchmal Kompromisse eingehen. Die Vor- und Nachteile abzuwägen. Für mich siegen die Vorteile des Kokosöls, daher verwende ich es oft und gerne. Natürlich achte ich auf gute Qualität und einen fairen Handel.
Neuigkeiten
Sie möchten täglich das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Sie möchten kein Rezept versäumen? Prima, dann abonnieren Sie unseren Blog hier: https://lchf-deutschland.de/service/blog-abonnieren/
GANZ NEU! Sie können sich ab sofort zu unserem Newsletter anmelden. Welche Infos Sie bekommen und wie oft er erscheint, erfahren Sie auf der Anmeldeseite!
Wir freuen uns sehr über neue Abonnenten!
https://lchf-deutschland.de/service/newsletter/
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie
Ulrike 15. Januar 2019
Es gibt noch eine Sache, die man der Vollständigkeit halber erwähnen sollte:: Da Kokosöl nur sehr wenige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) enthält, sollte es nie das einzige Fett in der Küche sein. Aber für Salat nimmt ja meist ohnehin ein anderes Öl mit mehr PUFAS, dann passt es.
Margret Ache 15. Januar 2019
Herzlichen Dank für diesen wertvollen Hinweis, liebe Ulrike.