Home / Gesundheit  / Ostereier natürlich färben: gesund = bunt

Ostereier natürlich färben: gesund = bunt

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben: gesund = bunt

Ostern steht vor der Tür und somit denkt man auch wieder an das traditionelle jährliche Ostereier färben. Je bunter, desto besser, das Auge isst schließlich mit. Wer nicht auf Chemiefarben setzen möchte, der kann seine Ostereier natürlich färben. Wie das geht verrät dir unsere liebe Kollegin Heike Schulz.

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben

Wusstest du, dass man auch beim Ostereier färben auf Gesundheit achten kann?

Heute verraten wir dir hierzu Tipps, wie du Eier mit Naturprodukten färben kannst. Wenn du also auf die gewöhnlichen Färbepülverchen mit künstlicher Farbe verzichten möchtest, kannst du dieses Jahr mal zu Rote Bete, Brennnesseln und Tee greifen.

 

Zum Färben eigenen sich am besten weiße Eier. Vorab sollte die Schale der Eier durch ein Essigbad angeraut werden, damit sie die Farbe besser annehmen. Hierzu lege die Eier kurz in das Essigbad (Verhältnis: 1 Esslöffel Essig pro 1 Liter Wasser).

 

Nach dem Färben kannst du die Eier noch mit ein paar Tropfen Pflanzenöl einreiben; so leuchtet die Farbe schöner. Um bunte Finger oder Fingerabdrücke auf den Eiern zu vermeiden, die Eier nur mit einem Löffel in die Farbe legen.

Grüne Farbe:

Brennnesselblätter: Auf 1 Liter Wasser 100 g getrocknete Brennnesselblätter ansetzen und über Nacht ansetzen, dann ½ Stunde köcheln lassen und anschließend die Blätter abgießen. Danach die rohen Eier dazugeben und ca. 10 Minuten mit kochen.

Gelbe Farbe:

Spinat: Ca. 400 g Spinat in einem Topf mit Wasser bedecken und ½ Stunde köcheln lassen. Danach die rohen Eier zum Sud geben und hart kochen.

Kurkuma: 40-50 g Kurkuma mit 1 Liter kochendem Wasser aufgießen und ½ Stunde ziehen lassen. Dann wieder aufkochen und die rohen Eier darin hart kochen.

Braune Farbe:

Schwarztee: 150g Schwarztee mit 1 Liter Wasser aufkochen. Nach etwa 1 Stunde ziehen lassen und die Teeblätter abgießen. Danach wieder erhitzen und die Eier im Tee hart kochen. Wenn die Farbe noch zu hell ist, die Eier im Tee liegen lassen. Dazu ab und zu wenden, damit es keine fleckigen Stellen gibt.

Blaue Farbe:

Blaukraut: Ca. einen ½ Krautkopf kleinschneiden und mit ungefähr 1 Liter Wasser ca. ½ Stunde köcheln lassen. Dann das Kraut abgießen und die rohen Eier ca. 10 Minuten im Sud mit köcheln. Wenn du die Eier im erkalteten Sud liegen lässt, wird die Farbe noch intensiver.

Johannisbeernektar: Rohe Eier ca. 10 Minuten im Saft kochen. Falls die Farbe noch zu blass ist, lasse die Eier noch im abgekühlten Saft liegen.

Rote Farbe:

Rote-Bete-Saft: Den Saft aufkochen und dann die rohen Eier 10 Minuten lang darin hart kochen und anschließend noch eine Weile im nicht mehr kochenden Wasser liegen lassen.

Traubensaft: Zuerst die Eier hart kochen. Danach die Eier im kalten Saft so lange liegen lassen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.

 

So, nun aber viel Spaß beim Ostereier färben

Heike Schulz

 

Lies auch gerne den Beitrag: Ein zuckerfreies Osterfest zelebrieren: https://lchf-deutschland.de/das-zuckerfreie-osterfest-zelebrieren/

 

Der LCHF Kongress 2023

Die große LCHF Familie trifft sich im August in Düsseldorf.
Du kannst die Tickets für den Kongress hier buchen: https://www.expert-fachmedien.de/lchf-kongress-2023-in… Schnell sein lohnt sich, denn dieser Frühbucherpreis von EUR 399,00 (Limitierte Plätze) gilt nur bis zum 31.03.2023. Und hier geht es zur Kongressseite: https://low-carb-lchf-kongress.de/

Und dann haben wir noch unseren tollen Kongress-Trailer:

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

Titelbild: serenkonata / Envato.com

 

Print Friendly, PDF & Email
Schlagwörter:

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren