Home / Gesundheit  / Erfolgsgeschichte  / Selbst etwas tun, um nicht Opfer zu sein

Selbst etwas tun, um nicht Opfer zu sein

Opfer

„Die Diagnose Brustkrebs habe ich mit 42 Jahren erhalten und ich muss sagen, es war ein riesengroßer Schock für mich und meine ganze Familie. Es fühlte sich zunächst sehr surreal an. Wie betäubt empfand ich die Situation, konnte zunächst keinen klaren Gedanken fassen. Ich hatte für ein paar Tage das Gefühl, meine Welt steht gerade still, während draußen das normale Leben weitergeht. Meine Töchter waren damals 11 und 13 Jahre alt und ich hatte Angst, sie nicht aufwachsen zu sehen.“ Diese berührenden Worte stammen von Stefanie Ebenfeld, die selbst etwas tat, um nicht Opfer zu sein.

Stefanies beeindruckender Bericht ist zuerst im Low Carb – LCHF Magazin erschienen.

Inzwischen hat sich Stefanie einen Traum erfüllt, sie bietet einen Yogakurs speziell für Brustkrebspatientinnen an. Hier geht es zum Kurs. Lies auch gerne das Interview mit Stefanie Ebenfeld.

Selbst etwas tun, um nicht Opfer zu sein

 

„Man sieht bei Ihnen keinerlei Knochenmetastasen mehr im bildgebenden computertomographischen Verfahren (CT)!“

 

Opfer

Selbst etwas tun, um nicht Opfer zu sein

Das waren die schönsten Worte, die eine Ärztin mir im Laufe meiner Brustkrebserkrankung zurufen konnte! Und sie bestärken und motivieren mich aufs Neue, mit der ketogenen Ernährung weiterzumachen. Es zeigt mir, ich bin auf dem richtigen Weg. Schulmedizin auf der einen Seite und ketogene Ernährung auf der anderen Seite. Ein gutes Team finde ich.

 

Aber nun von Anfang an: Ich bin wie gesagt bereits 2011 an Brustkrebs erkrankt. 42 Jahre war ich damals alt, Mutter von zwei Töchtern (11 und 13 Jahre), verheiratet und als Yogalehrerin tätig. So hätte es bleiben können – keine Frage.

 

Die Diagnose traf mich und uns als Familie wirklich bis ins Mark. Gelähmt waren wir in den ersten Tagen, in einem Vakuum – ein Albtraum, aus dem es kein Aufwachen gab. Ich hatte das Gefühl, die Welt steht still. Plötzlich musste ich mich fragen, ob ich die Volljährigkeit meiner Kinder erleben würde. Die Zeit bis zum Therapiebeginn war zäh und kaum zu ertragen.

 

Stefanie Ebenfeld mit ihrem Mann

Fast befreiend der Moment, als die Chemotherapie endlich losging – 16 Zyklen Chemotherapie, dann Antikörperinfusion für ein weiteres Jahr. Es folgten die Brustamputation, auf meinen Wunsch hin auch die gesunde Seite, 28 Bestrahlungen und eine Antihormontherapie geplant für 10 Jahre. Nachdem die Therapie gestartet war, halfen mir Yoga und Meditation, meine Mitte immer wieder zu finden und die Ängste im Griff zu halten. Auch nach dem Ende der akuten Therapie war ich gewillt, mir zum Beispiel per Spritze auch die Funktion meiner Eierstöcke unterdrücken zu lassen, um so dem hormonrezeptorpositiven Krebs mögliche Nahrung zu entziehen. Nach unklarem Ultraschallbild der Gebärmutter unterzog ich mich dann Anfang 2014 einer Totaloperation.

 

Das Leben mit der Erkrankung ist natürlich nie wieder so wie vor der Erkrankung, das ist vollkommen klar. Nie gekannte Ängste bei jeder körperlichen Befindlichkeit und auch Nebenwirkungen waren und sind leider Teil davon. Dennoch unterrichtete ich wieder als Yogalehrerin und alles war auf einem guten Weg, dachte ich …

 

Leider meldete sich der Krebs Mitte 2014 mit aller Wucht wieder zurück. Eine stark schmerzende Schulter ließ mich Böses ahnen, und das CT bestätigte den Verdacht: Knochenmetastasen rund um das Schulterblatt und an verschiedenen Stellen entlang der gesamten Wirbelsäule machten eine Palliativpatientin aus mir!

 

Erneutes Entsetzen machte sich breit und die Angst, nicht mehr lange zu überleben, war deutlich stärker als bei der Erstdiagnose. Eine erneute Chemotherapie mit 6 Zyklen, Antikörperinfusionen und die Umstellung der Antihormontherapie standen an.

 

Diesmal waren meinem Mann und mir klar, wir wollten mehr tun als nur Patient sein. Wir wollten das Gefühl haben, selbst etwas tun zu können, nicht Opfer zu sein.

 

Als Naturwissenschaftler und Unternehmensberater fing mein Mann auch sofort an zu recherchieren, was wissenschaftlich fundiert und komplementär einsetzbar wäre. In meiner Buchsammlung über Krebs aus der Zeit meiner Ersterkrankung hatte ich bereits das Buch von Prof. Ulrike Kämmerer „Ketogene Ernährung bei Krebs“. Wir haben es beide verschlungen, bestellten direkt die weiterführende Literatur „Krebszellen lieben Zucker, Patienten brauchen Fett“ und auch das Werk von Thomas Seyfried „Cancer as a metabolic disease“.

 

Die Erklärungen und wissenschaftlichen Ergebnisse zur ketogenen Ernährung waren in unseren Augen so einleuchtend, dass wir umgehend unsere Ernährung umgestellt haben. Alle Vorräte wurden durchforstet, ausgemistet und los ging es. Doch welche Argumente genau haben uns so über die Maßen überzeugt, dass die ketogene Ernährung eine wirkliche Unterstützung zur schulmedizinischen Therapie sein könnte?

 

  • Das Krebszellen Zucker lieben, ist ein allseits bekannter Fakt, der z.B. auch im PET CT und im Szintigramm ausgenutzt wird. In beiden Fällen bekommt man eine Infusion von radioaktivem Zucker, der sich in den Krebszellen wegen deren hohem Zuckerkonsum anreichert, sodass diese im bildgebenden Verfahren sichtbar werden.
  • Der Grund, warum Krebszellen so viel Zucker benötigen liegt einerseits in ihrem stark beschleunigten Wachstum, vor allem aber daran, dass ihr Energiestoffwechsel im Wesentlichen auf die recht ineffiziente Zuckervergärung (Fermentation) im Plasma der Zelle beschränkt ist, während gesunde Körperzellen ihre Energie hauptsächlich durch Zellatmung (Respiration) in den Zellkraftwerken (Mitochondrien) gewinnen. Einige Wissenschaftler sehen deshalb in einem Defekt der Mitochondrien auch die eigentliche Ursache der Krebserkrankung.
  • Bei normaler kohlenhydratreicher Ernährung ist für die Krebszellen immer genügend Zucker verfügbar, um Energie durch Gärung für ein schnelles Wachstum zu gewinnen. Bei ketogener Ernährung stellt der Körper dagegen seine Energiegewinnung dauerhaft auf Fettverbrennung anstatt Zuckerverbrennung um. Dabei produziert der Körper aus Fett die sogenannten Ketonkörper (daher der Name), welche von den Zellen ausschließlich in den Mitochondrien verstoffwechselt werden können. Umgekehrt signalisieren die Ketonkörper der Zelle, ihre Mitochondrien stärker zu nutzen und auf Gärung zu verzichten.
  • Krebszellen mit ihren defekten Mitochondrien werden deshalb durch die ketogene Ernährung schlechter mit Energie versorgt, ihr Wachstum verlangsamt sich und im besten Falle sterben diese sogar ab (Apoptose).
  • Es gibt wenige Körperzellen (z.B. die roten Blutkörperchen), die nur durch Zucker aber nicht durch Fett mit Energie versorgt werden können. Für diese kann der Körper den benötigten Zucker bei Bedarf aus Eiweißen produzieren (Glukoneogenese), sodass auch unter ketogener Ernährung kein Mangelzustand entsteht. Die weitaus meisten Körperteile (insbesondere unser Gehirn) werden dagegen durch die Ketonkörper bestens versorgt.

 

Wie man sich leicht vorstellen kann, bin ich mit der derzeitigen stabilen Erkrankungssituation mehr als glücklich, weil es besser gekommen ist, als ich es mir vor vier Jahren habe vorstellen können. Und ich hoffe, dass es Dank der immer besser werdenden Schulmedizin und der ketogenen Ernährung auch so bleibt.

 

Weiter Informationen zur ketogenen Ernährung und viele leckere Rezepte findet man auf meiner Website www.steffis-ketokitchen4health.jimdo.com

 

Stefanie Ebenfeld

Ausbildung zum Keto-Coach

Der Bedarf an gut ausgebildeten Coaches, die die Mechanismen rund um Keto kennen, wird größer. Deshalb bietet unsere LCHF Deutschland Akademie mit den Expertinnen auf diesem Gebiet, Mag. Julia Tulipan und Diätologin Daniela Pfeifer eine Ausbildung zu diesem Thema an, damit auch du die Möglichkeit hast, deinen persönlichen Jungbrunnen zu finden.

 

Du lernst alles über die neuesten wissenschaftlichen und die evolutionären Hintergründe dieser Ernährung. Welche physiologischen Wirkmechanismen der ketogenen Ernährung zugrunde liegen und die optimale Umsetzung, damit du alle Vorteile nutzen kannst, die eine richtig formulierte ketogene Ernährung mit sich bringen kann. Hier findest du weitere Informationen.

 

Daniela Pfeifer hat mit ihrem 2016 erschienenen Buch Keto Basics sogar den Ritterschlag vom Fitness-Papst Dr. med. Ulrich Strunz erhalten, lies bitte hier:

Ketose – wie geht´s?
Ketogene Ernährung
Ketonkörper
Die Keto-Adaption
Wie kann man “Ketose” messen?

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter. Wenn du keine neuen Posts verpassen möchtest, dann abonniere unseren Blog hier.

 

Margret Ache und Iris Jansen www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieLCHF KongressLCHF MagazinFacebook,  Instagram und YouTube

 

Titelbild: Women Breast Cancer Support Charity Concept by  Rawpixel (c) licensed via Envato

Bilder im Text: Srefanie Ebenfeld  und Fotolia

Print Friendly, PDF & Email

info@lchf-deutschland.de

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren