Low Carb ohne Mehl: Tipps und Alternativen für LCHF

Low Carb ohne Mehl: Tipps und Alternativen für LCHF
Low Carb ohne Mehl ist für viele der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg in die Low-Carb-High-Fat-Ernährung (LCHF).
Der Verzicht auf Mehl, das in vielen traditionellen Gerichten eine zentrale Rolle spielt, kann zunächst eine Herausforderung sein. Dieser Blogartikel zeigt dir, wie du erfolgreich auf Low Carb umsteigst und ohne Mehl kochst. Wir erklären, warum Mehl in der LCHF-Ernährung problematisch ist, und stellen dir die besten Alternativen vor, mit denen du köstliche Gerichte zaubern kannst.
Was ist Mehl und warum ist es ein Problem bei Low Carb?
Mehl ist ein Grundbestandteil vieler traditioneller Rezepte, von Brot über Kuchen bis hin zu Soßen. Doch aus Sicht der Low-Carb-High-Fat-Ernährung (LCHF) ist Mehl problematisch. Mehl – insbesondere Weizenmehl – besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten. Diese Kohlenhydrate werden im Körper schnell in Zucker umgewandelt, was den Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und die Fettverbrennung hemmt – genau das Gegenteil von dem, was man bei LCHF erreichen möchte.
Warum sind Kohlenhydrate gleich Zucker?
Kohlenhydrate, wie sie in Mehl vorkommen, bestehen aus Zuckermolekülen (z. B. Stärke). Im Verdauungstrakt werden diese in Glukose zerlegt, die direkt ins Blut gelangt. Für eine LCHF-Ernährung, die darauf abzielt, den Insulinspiegel niedrig zu halten und die Ketose zu fördern, ist der Verzicht auf Mehl daher essenziell.
Herausforderungen beim Verzicht auf Mehl

Low Carb ohne Mehl – Tipps und Alternativen
Der Umstieg auf eine Low-Carb-Ernährung ohne Mehl kann zunächst einschüchternd wirken, da Mehl in vielen Gerichten für Struktur, Bindung oder Geschmack sorgt. Häufige Herausforderungen sind:
- Backen ohne Mehl: Wie gelingt Brot, Kuchen oder Pizza ohne das klassische Mehl?
- Soßen und Suppen binden: Was ersetzt Mehl als Verdickungsmittel?
- Gewohnheiten ändern: Viele Menschen sind an mehlbasierte Gerichte gewöhnt, z. B. Pasta oder Panaden.
Keine Sorge: Es gibt zahlreiche Alternativen, die nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch geschmacklich überzeugend sind.
Die besten Mehl-Alternativen für LCHF
Um in der LCHF-Küche erfolgreich zu sein, gibt es viele Alternativen zu herkömmlichem Mehl. Hier sind die beliebtesten Optionen:
- Mandelmehl
-Eigenschaften: Hergestellt aus gemahlenen Mandeln, kohlenhydratarm, reich an gesunden Fetten.
-Verwendung: Ideal für Kuchen, Kekse, Brot oder als Panade. Es hat eine leicht nussige Note.Tipp: Da Mandelmehl keine Gluten enthält, benötigt es oft zusätzliche Bindemittel wie Eier oder Xanthan.
- Kokosmehl
-Eigenschaften: Sehr ballaststoffreich, stark wasserabsorbierend, nur etwa 8 g Kohlenhydrate pro 100 g.
-Verwendung: Perfekt für süße Backwaren wie Muffins oder Pfannkuchen. Benötigt mehr Flüssigkeit als herkömmliches Mehl.Tipp: Kombiniere es mit anderen Mehlen, da es allein sehr trocken sein kann.
- Leinsamenmehl
-Eigenschaften: Reich an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen, fast keine netto Kohlenhydrate.
-Verwendung: Gut für Brot, Cracker oder als Bindemittel in Rezepten.Tipp: Geschmacklich intensiv, daher sparsam dosieren.
- Flohsamenschalen
-Eigenschaften: Fast kohlenhydratfrei, stark bindend durch Schleimstoffe.
-Verwendung: Ideal für Brot, Brötchen oder als Verdickungsmittel in Soßen.Tipp: In kleinen Mengen verwenden, da es viel Flüssigkeit bindet.
- Andere Alternativen
-Kürbiskernmehl oder Sonnenblumenkernmehl: Für herzhafte Rezepte, reich an Proteinen.-Lupinenmehl: Proteinreich, aber Vorsicht bei Lupinenallergien.
-Chiasamenmehl: Gut als Bindemittel oder für Puddings.
Tipps für den Einstieg in die Low-Carb-Küche ohne Mehl
- Experimentiere mit Rezepten: Viele klassische Rezepte lassen sich mit den oben genannten Alternativen anpassen. Probiere z. B. ein Low-Carb-Brot mit Mandelmehl und Flohsamenschalen.
- Verwende Bindemittel: Eier, Xanthan oder Guarkernmehl helfen, die Struktur von Gebäck zu verbessern.
- Konzentriere dich auf natürliche Zutaten: Nutze Gemüse wie Blumenkohl (z. B. für Pizzaböden) oder Zucchini, um mehlbasierte Gerichte zu ersetzen.
- Soßen ohne Mehl binden: Sahne, Frischkäse oder püriertes Gemüse (z. B. Blumenkohl) sind hervorragende Verdickungsmittel für Suppen und Soßen.
- Geduld haben: Low-Carb-Backwaren haben oft eine andere Konsistenz. Mit der Zeit lernst du, die richtigen Mengen und Kombinationen zu finden.
Beispielrezept: Sonntagsbrötchen – perfekt für das Frühstück
Diese leckeren Sonntagsbrötchen sind bei unseren süßen Kleinen sehr beliebt, doch natürlich schmecken sie auch den großen Genießern. Die Brötchen sind perfekt für ein gemütliches Familienfrühstück am Sonntag und schmecken sowohl süß als auch herzhaft belegt einfach köstlich. Auf los geht es ab in die Backstube ;-).
Sonntagsbrötchen 6 Stück

Sonntagsbrötchen – perfekt für das Frühstück
Zutaten:
120 g gemahlene Mandeln
20 g Bambusfasern plus etwas zum Bestäuben
10 g Zitrusfaser
7 g gemahlene Flohsamenschalen
7 g Low Carb Backpulver
etwas Salz
2 Eier
220 ml heißes Wasser
5 bis 10 g Senf
etwas Eiweiß (zum Bepinseln der Brötchen)
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
Die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die Eier in dem heißen Wasser schaumig schlagen. Danach Senf und die Mehlmischung nach und nach unterrühren.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit feuchten Händen 6 Brötchen formen. Die Brötchen mit Eiweiß einpinseln und mit etwas Bambusfasern bestäuben. Etwa 40 Minuten backen. Auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipp: Die Brötchen schmecken auch super mit etwas Sesam oder Mohn.
Wenn du einen süßen Belag möchtest, empfehle ich die Haselnusscreme.
Nährwerte der Sonntagsbrötchen
Inhalt | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Gesamt in Gramm | 40,8 | 7,0 | 76,0 |
Pro Brötchen in Gramm | 6,8 | 1,2 | 12,7 |
Energieverteilung in Prozent | 19 | 3 | 78 |
Skaldeman-Ratio: 1,6
Energie: 984 kcal, pro Brötchen: 164
Broteinheiten (BE) gesamt:0,6. BE pro Brötchen: 0,1
Ballaststoffe gesamt: 54,4 g, pro Brötchen: 9,1
Spezielle Ernährungsinformation:
Keto und striktes LCHF
Rezept und Bild: Margret Ache
Wusstest du schon, dass wir eine ganze Kategorie zu Brot in unserem Rezeptarchiv auf unserer Website haben? Bitte hier entlang: Brot und Aufstriche Archive – LCHF Deutschland
Fazit: Low Carb ohne Mehl ist einfacher, als du denkst!
Der Verzicht auf Mehl bedeutet keineswegs Verzicht auf Genuss. Mit Alternativen wie Mandelmehl, Kokosmehl oder Flohsamenschalen kannst du kreative und köstliche Gerichte zaubern, die perfekt in die LCHF-Ernährung passen. Wichtig ist, die Eigenschaften der Alternativen zu verstehen und mit Rezepten zu experimentieren. So wird der Einstieg in die Low-Carb-Küche nicht nur machbar, sondern auch richtig lecker!
Hast du schon Erfahrungen mit Low-Carb-Backwaren gemacht? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Übrigens kennst du schon das Low-Carb-Brotjournal für die ganze Familie? Da sind viele tolle Rezepte für Brot und Brötchen zum Nachbacken drin:
LOW-CARB-Brotjournal für die ganze Familie
Hier kannst du das Brotjournal bestellen: Expert Fachmedien. Die Bestellung ist versandkostenfrei! Oder wenn dir ein E-Paper lieber ist, dann schau mal hier: https://www.expert-fachmedien.de/gesundheit-und-ernaehrung/lchf-kochjournale/269/epaper-low-carb-brotjournal-fuer-die-ganze-familie
„Ohne Brot kann ich nicht leben, ohne Brot kann ich nicht sein.“
Das sind die Sätze, die wir am häufigsten hören, wenn die Ernährung auf glutenfrei und kohlenhydratarm umgestellt wird. Speziell der Deutsche hängt an seinen Gewohnheiten, allen voran am geliebten Brot. Und in der Not, so wusste es schon augenzwinkernd der Volksmund, schmeckt die Wurst auch ohne Brot. Doch wir wollen keine Not aufkommen lassen. Wir zeigen, wie sich eiweiß- und ballaststoffreiche, glutenfreie und kohlenhydratarme Brote leicht selbst herstellen lassen.
Das klingt doch richtig gut, oder?!
Also lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und lecker unsere Kreationen sind. Bei uns finden Sie (fast) alles, was Ihr Herz begehrt. Wir haben sogar an das nahrhafte Lembasbrot, aus der weltberühmten „Herr der Ringe“-Trilogie, gedacht. Legolas behauptet, ein Bissen davon reiche aus, um einen ausgewachsenen Mann für längere Zeit zu sättigen. Oder das leckere Körner- und Saatenbrot, das in Nullkommanix zum absoluten Lieblingsbrot von vielen Menschen geworden ist. Dieses Brot hat eine lockere, saftige Krume, eine herrlich knusprige Kruste und ist richtig knackig. Und nicht zu vergessen, die leckeren Sonntagsbrötchen. Sie sind bei unseren süßen Kleinen sehr beliebt und schmecken natürlich auch den Großen. Die Brötchen sind perfekt für ein gemütliches Familienfrühstück am Sonntag und schmecken sowohl süß als auch herzhaft belegt einfach köstlich.
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube
Gnubbel 10. Juli 2025
LCHF ohne Mehl, das ist schon eine Challenge! Auch in der Gnubbelei stand mal die ganze Vorratskammer voll Ersatzmehle, Verdickungsmittel und sonstige Raffinessen, mit denen wir glaubten, die Originale ersetzen zu können. Und ich hatte gekocht, gebacken, gebrutzelt, was das Zeug hielt, aber selten kam es auch nur ansatzweise an das Original heran. Bis ich merkte, dass ich einem Denkfehler aufgesessen war: Diese ganze Nachbauerei auf ausgetretenen Pfaden ist doch viel zu kurz gedacht. Sehen wir doch das LCHF-Konzept lieber als eine Gelegenheit, neue Wege zu finden, die wir vorher noch nie gegangen sind. Freilich sind wir auf diesen nicht davor gefeit, uns auch mal zu verlaufen, aber dafür können wir so manche interessanten Entdeckungen machen, die uns hundertfach dafür entschädigen.
Warum müssen es zum Frühstück immer irgendwelche Brötchen sein? Ist denn eine große Portion Rührei mit ordentlich Speck nicht mindestens genau so nahrhaft, und macht die nicht genau so satt? Und muss es zum Fleisch immer eine Soße sein? Sind denn ein saftiges Steak oder ein reichhaltiger Fleischspieß nicht auch ein feines Essen? Und wenn man dazu unbedingt Gemüse braucht, kann man sich doch auch einen schönen Salat dazu machen. Ich hatte heute Mittag ein Rezept für Tzatziki gepostet, die man z.B. zu Gyros essen kann (https://lchf-deutschland.de/gurken-frischkaese-roellchen-sommerkueche/#comment-16477), dazu noch je eine Portion Konjakreis (nach iimeno googeln) in 40 Gramm Butter geschwenkt und mit Salz und einem Teelöffel Dill veredelt, da könnte ich vergessen, wie das Wort Soße geschrieben wird.
Ein weiteres unglaublich ergiebiges Thema sind Aufläufe: Eine Grundlage aus Hackfleisch, darauf nach Herzenslust Gemüse, das Ganze mit einer Mischung aus vier Eiern, 50 Gramm Frischkäse und Sahne nach Belieben übergießen, für eine Viertelstunde in den Ofen, danach mit Reibekäse bestreuen und für eine weitere Viertelstunde nochmals im Ofen überbacken. Da kann man kaum etwas falsch machen. Statt Hackfleisch kann man auch mal Bayrischen Leberkäse probieren, der harmoniert hervorragend mit Rosenkohl. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Gerade im Sommer sind Eintöpfe ein brandheißes Thema. Wer einen Slowcooker hat, kann sich von diesem die tollsten Kreationen liefern lassen; das Internet ist brechend voll von einschlägigen Rezepten. Oder wie wär’s mit einem Pilaw: Ein Stück Schweinenacken zu Gulasch schneiden, anbraten, ablöschen, al gusto würzen (wir nehmen gerne ungarische Gulaschcreme in der Tube) und eine Stunde schmoren. Dann den nach Vorschrift vorbereiteten Konjakreis und eine gute Portion Leipziger Allerlei dazu und eine weitere halbe Stunde mümmeln lassen, fertig. Hat da jemand was von Mehl gesagt?
Es gibt übrigens ein Verdickungsmittel, mit dem wir gerne unseren Konjakreis entwässern oder unser Gulasch veredeln: Tomatenpulver (https://www.amazon.de/dp/B07QXZHZT6), das gibt vielen herzhaften Gerichten den letzten Schliff (mal einen Italiener fragen, die kennen sich damit aus^^). Und ganz nebenbei kann man sich mit minimalem Aufwand auch eine leckere Tomatensuppe daraus machen.
Denkt einfach ein bisschen größer als Brötchen, Pizza oder angedickte Soßen. Die Welt ist brechend voll von den leckersten Gerichten, in denen noch nie ein Körnchen Mehl enthalten war. Als Kolumbus vor einem halben Jahrtausend in Richtung Westen losgeschippert war, hatte man ihn ausgelacht und geglaubt, wenn er am Rand der Erde angekommen ist, fällt er ins Bodenlose. Und was war das Ende vom Lied: Er hatte einen ganzen Kontinent entdeckt. Also machen wir uns ebenfalls auf die Socken, auch auf kulinarischem Gebiet gibt es eine ganze Welt zu entdecken. Wir müssen einfach nur mal die alten festgefahrenen Gewohnheiten und Glaubenssätze hinter uns lassen und losgehen, alles andere findet sich.
Heike Schulz 11. Juli 2025
Vielen Dank, lieber Gnubbel, für die tollen ergänzenden Tipps!
Karin 25. Juli 2025
LCHF ist eine echte Herausforderung vor allem was den Verzicht auf Mehl und Erzeugnisse daraus betrifft.
Da ich auch Nüsse und Eier meiden muss, ist die Aufgabe um so grösser.
Trotzdem versuche ich dran zu bleiben und mache meinen eigenen Rezepte, weil die Vorgaben meist Eier oder Nüsse enthalten… Es lohnt sich, seit ich meine Ernährung umgestellt habe, zeigen sich weniger Schmerzen und Entzündungen bei mir und ich habe wieder mehr Energie und eine bessere Konzentration.
Drum: bleib in Bewegung und bleib kreativ 🙂
Karin bliibinbewegig
Margret Ache 25. Juli 2025
Vielen Dank für deinen motivierenden Kommentar und weiterhin viel Erfolg.
Heike Schulz 25. Juli 2025
Liebe Karin,
vielen Dank für deinen inspirierenden Kommentar! Es ist toll, wie kreativ und konsequent du deinen Weg findest – trotz der zusätzlichen Einschränkungen.
Umso schöner, dass du mit weniger Schmerzen, mehr Energie und besserer Konzentration belohnt wirst. Das macht sicher auch anderen Mut und zeigt: Auch mit Unverträglichkeiten oder besonderen Bedürfnissen lohnt sich der LCHF-Weg – man muss ihn nur individuell anpassen.
Dein Motto gefällt uns sehr: Bleib in Bewegung und bleib kreativ!