Home / Rezepte  / Keto-Küche/Keto  / Spargelcremesuppe – saisonale Küche

Spargelcremesuppe – saisonale Küche

Spargelcremesuppe

Spargelcremesuppe – saisonale Küche

Spargelcremesuppe klingt schon namentlich exquisite und das ist sie auch – keine Frage. Doch eigentlich ist Spargelsuppe ein „Resteessen“. Das, so finden wir, wertet die Suppe gleich noch mehr auf, denn mit diesem Rezept landet beim nächsten Spargelessen garantiert nichts im Abfall, sondern stattdessen im Kochtopf zur Weiterverarbeitung. Übrigens ist das kein Geheimnis und jedes Restaurant kocht auf diese Weise die Spargelcremesuppe in der saisonalen Küche. Schließlich gibt es zur Saison reichlich Spargelschalen und Spargelwasser. Kombiniert man also die Spargelverarbeitung etwas, hat man gleich ein ganzes Spargelmenü – a la Vorsuppe und Hauptgang in einem Kochgang.

Spargelcremesuppe (2 Portionen)

Spargelcremesuppe

Spargelcremesuppe

Zutaten:

200 g Spargelschalen

1 Liter Spargelwasser  (vom gekochten Spargel)

200 ml Sahne

etwas Salz

etwas Muskat

50 g Butter

1 TL Zitrusfaser

Zubereitung:

Zu aller erst die Spargelschalen im Spargelwasser einmal kurz aufkochen und dann für ca. 1 Stunde ziehen lassen. Anschließend die Spargelschalen herausnehmen.

Zu dem Spargelsud Sahne dazu geben, mit Salz und etwas Muskat würzen und das Ganze aufkochen.

Nun 1 TL Zitrusfaser dazu geben und kurz mit dem Zauberstab mixen.

Zum Schluss in die nicht mehr kochende Suppe die Butter geben. Wichtig dabei ist, dass die Butter in kleinen Würfeln dazu gegeben wird und das die Suppe nicht mehr kochen darf.

Anschließend mit dem Zauberstab mixen. Dadurch emulgiert die Butter mit der Suppe und lässt diese dicker und cremiger werden.

 

Wissenswert:

Dieser Vorgang nennt sich in der Fachsprache „montieren“. In den 70-ziger bis 80-ziger Jahren war dieser Vorgang, Gang und Gebe in den Restaurantküchen, zum Andicken von Speisen.

Bis später die Butter durch Stärkepulver ausgetaucht wurde.

Dies zeigt doch wieder, dass die LCHF-Küche im Grunde die Ursprungsküche ist!

Nährwerte für Spargelcremesuppe:

Inhalt Eiweiß Kohlenhydrate Fett
Gesamt in Gramm 9,4 10,8 101,5
Pro Portion in Gramm 4,7 5,4 50,75
Energieverteilung in Prozent 4 4 92

 

Skaldeman-Ratio: 5,0

Energie gesamt: 1027  kcal, pro Portion: 513

Broteinheiten (BE) gesamt: 0,9 pro Portion: 0,3

Ballaststoffe gesamt:  7,1 g, pro Portion: 1,8

 

Spezielle Ernährungsinformation für Spargelcremesuppe:

Keto und striktes LCHF

 

Rezept: Anna-Lena Leber

Titelbild: Anna-Lena Leber

Die LCHF Deutschland Akademie – mit Herz und Verstand

Seit 2015 bildet die  LCHF Deutschland Akademie aus und durfte viele Menschen auf ihrem Weg zum Coach begleiten.

 

Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?

 

Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…

Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.

Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.

Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.

All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

 

 

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
Keine Kommentare

Kommentieren