Choriatiki – griechischer Bauernsalat – #sommerküche

Choriatiki – griechischer Bauernsalat – #sommerküche
Choriatiki zu deutsch – griechischer Bauernsalat – ist eine Vorspeise der griechischen Küche. Und für eine wirklich authentische Version des Salates, sollte man das Gemüse nicht allzu klein, sondern nur grob schneiden. Dies verhindert auch, dass der Salat zu stark wässert. Das traditionelle Dressing besteht lediglich aus einem hochwertigen Olivenöl, sowie Salz und Pfeffer. Wir haben es in unserem Rezept noch mit etwas Weißweinessig verfeinert. Ob du die leichte Säurenote auch magst ist ganz dir überlassen und Geschmackssache.
Choriatiki – griechischer Bauernsalat – (4 Portionen)
Zutaten:

Choriatiki – griechischer Bauernsalat –
1 Salatgurke
2 mittelgroße Tomaten (100 g)
1 mittelgroße rote Zwiebel
200 g Feta
glatte Petersilie (Menge nach Geschmack)
2 EL Zitronensaft
1 EL Weißweinessig
4 EL Olivenöl
Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Salatgurke schälen, Tomaten vom Strunk entfernen, Zwiebel pellen.
Alles in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Feta ebenfalls würfeln und zum Gemüse geben. Glatte Petersilie kleinschneiden und dazufügen.
Dressing aus Zitronensaft, Essig, Olivenöl und Gewürzen anrühren und den Salat damit anmachen.
Nährwerte Choriatiki:
Inhalt | Eiweiß | Kohlenhydrate | Fett |
Gesamt in Gramm | 40 | 20 | 104 |
Pro Portion in Gramm | 10 | 5 | 26 |
Energieverteilung in Prozent | 25 | 11 | 64 |
Skaldeman-Ratio: 1,73
Energie gesamt: 1228 kcal, pro Portion: 307 kcal
Broteinheiten (BE) gesamt: 1,8 pro Portion: 0,45
Ballaststoffe gesamt: 5 g pro Portion: 1,25 g
Spezielle Ernährungsinformation Choriatiki:
moderates LCHF, eiweißreich, ballaststoffarm
Rezept: Anja Hess
Foto: Anna-Lena Leber
Dieses Rezept wurde nicht nur von der Rezeptkreateurin getestet, sondern auch von unserer Testküche geprüft und für gut befunden.
Die LCHF Deutschland Akademie
Wenn Gesundheit und Ernährung dein Thema ist, kannst du neue Wege beschreiten! Dann heißt es sich aktiv an der Ernährungsrevolution zu beteiligen. Du benötigst noch Motivation? Dann lies gerne hier gerne Testimonials.
Für wen ist die Ausbildung zum Gesundheits- und Ernährungscoach geeignet?
Begeisterte AbsolventInnen zwischen 18 und 70 Jahren, SchülerInnen, Mütter, JuristInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, FitnesstrainerInnen, HeilpraktikerInnen, GesundheitspflegerInnen, KonditormeisterInnen, Kaufleute aus den verschiedensten Bereichen…
Also für Menschen jeglichen Alters mit und gänzlich ohne Vorkenntnisse.
Was sie alle vereint ist das Interesse an ganzheitlicher Gesundheit. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Der Wunsch, fachlich fundierte Kenntnisse im Gesundheits- und Ernährungsbereich erlangen zu wollen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen.
Für ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familie, oder um anderen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen.
All diese Menschen unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten Bereichen zeigen, es ist nie zu spät dazuzulernen und neu anzufangen!
Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen?
Neuigkeiten
Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.
Dein LCHF Deutschland Team
LCHF-Deutschland und LCHF Deutschland Akademie, Facebook, Instagram und YouTube
Gnubbel 29. Juli 2025
Griechischer Salat, das schmeckt nach Urlaub! Wir hatten uns bereits vor unserer Abreise mit Feta (Schafskäse!) eingedeckt, und so gab es fünfmal in der Woche zu den Fleischspießen einen zünftigen griechischen Bauernsalat. Der ist ja schnell gemacht, und im Urlaub will man sich ja nicht gar zu viel Aufwand machen. Dass der uns nicht übergeworden ist, ist doch allein schon bemerkenswert, oder nicht? 🙂
Allerdings haben wir den Essig durch Citrovin ersetzt (nicht nur eine Transportfrage) und nicht vergessen, das Äquivalent von drei Gramm Zucker (z.B. einen Tropfen Sucralose 1:10) zuzugeben, um den Geschmack abzurunden. Ich habe noch ein paar schwarze Oliven hineingetan (keine geschwärzten, auch wenn die Kerne etwas nerven) und den obligatorischen Knobi zugegeben. Wer es richtig griechisch-rustikal mag, kann statt der Petersilie auch gerne mal einen halben Teelöffel getrockneten Oregano probieren, den hat selbst meine Frau schon bald bevorzugt. Und um die ausgetretene Flüssigkeit zu binden und den Geschmack noch etwas aufzubohren, kann man noch einen Teelöffel Tomatenpulver einrühren (https://www.amazon.de/dp/B07QXZHZT6). Wichtig ist, das Öl erst ganz zum Schluss hineinzugießen, weil es die Zutaten verkapselt und die Gewürze danach nicht mehr eindringen können.
Übrigens habe ich mir sagen lassen, dass es bei den Griechen verpönt sein soll, den Feta zu schneiden. Sie bröckeln ihn in den Salat heinein, sonst matscht es zu sehr. Von den Jungs kann man überhaupt allerhand lernen, sofern man zuhören kann. 😉
Margret Ache 29. Juli 2025
Vielen Dank für die wertvollen Tipps.