Home / Leserfragen  / Tipps gegen Ungeduld, welche gibt es? Eine Leserfrage

Tipps gegen Ungeduld, welche gibt es? Eine Leserfrage

Tipps gegen Ungeduld, welche gibt es? Eine Leserfrage

Leserfrage: Tipps gegen Ungeduld bei der LCHF-Ernährung – Für Nicole und alle, die ähnlich fühlen

Liebe Nicole, vielen Dank, dass du uns deine Frage stellst! „Geduld ist nicht meine Stärke, da stelle ich mir schon mal selbst ein Bein. Habt ihr Tipps für mich?“ – das klingt nach einer ehrlichen und nachvollziehbaren Herausforderung. In der LCHF Deutschland Akademie hören wir das öfter: Viele starten motiviert in die Low-Carb-High-Fat-Ernährung, erwarten schnelle Erfolge beim Abnehmen oder bei der Verbesserung des Wohlbefindens, und dann kommt die Ungeduld. Plötzlich scheint der Fortschritt zu stocken, und man fühlt sich frustriert. Aber keine Sorge, du bist nicht allein! LCHF ist kein Sprint, sondern ein Marathon für langfristige Gesundheit. In diesem Beitrag teilen wir praktische Tipps, die dir helfen, geduldiger zu werden und Stolpersteine zu vermeiden. Basierend auf Erfahrungen unserer Community und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur ketogenen Ernährung, zeigen wir dir Wege, wie du dranbleibst und Erfolge feierst, wir haben 7 Tipps gegen Ungeduld.

 

Warum Geduld in der LCHF-Ernährung so wichtig ist

Tipps gegen Ungeduld, welche gibt es? Eine Leserfrage

Tipps gegen Ungeduld, welche gibt es? Eine Leserfrage

Bevor wir zu den Tipps kommen: Verstehe, warum Ungeduld ein häufiger „Bein-Steller“ ist. Bei LCHF reduzierst du Kohlenhydrate stark (idealerweise unter 50g pro Tag), erhöhst gesunde Fette und hältst Proteine moderat. Dein Körper wechselt von Zucker- zu Fettverbrennung – das nennt man Ketose. Aber dieser Umstieg braucht Zeit: In den ersten Tagen oder Wochen kann es zu „Keto-Grippe“ kommen (Müdigkeit, Kopfschmerzen), und sichtbare Ergebnisse wie Gewichtsverlust zeigen sich oft erst nach 2-4 Wochen. Studien zur ketogenen Ernährung zeigen, dass der Stoffwechsel sich anpasst, aber Faktoren wie Alter, Stress oder vorherige Ernährungsgewohnheiten spielen eine Rolle. Ungeduld führt zu Stresshormonen wie Cortisol, die den Fettabbau behindern können. Deshalb: Geduld ist dein Verbündeter für nachhaltigen Erfolg!

7 Tipps gegen Ungeduld

Tipp 1: Setze realistische Erwartungen und kleine Ziele

Der größte Fehler? Zu denken, dass du in einer Woche 5 Kilo verlierst. Realistisch sind 0,5-1 kg pro Woche, je nach Ausgangspunkt. Teile deinen Weg in Etappen auf: Woche 1: Kohlenhydrate konsequent reduzieren und hydriert bleiben. Woche 2: Ketose testen (z.B. mit Urinsticks). Feiere Meilensteine wie „Ich habe eine Woche ohne Brot überstanden!“ Das baut Motivation auf. In unserer Akademie empfehlen wir, ein Journal zu führen: Notiere täglich, was gut läuft, statt nur auf die Waage zu starren. So siehst du Fortschritte, die nicht messbar sind – mehr Energie, besseren Schlaf oder weniger Heißhunger.

Tipp 2: Konzentriere dich auf Non-Scale-Victories (NSVs)

Nicht alles dreht sich ums Gewicht! Viele LCHF-Follower berichten, dass sie erst nach Monaten die Waage bewegen, aber früher spüren: Bessere Konzentration, stabilerer Blutzucker oder weniger Blähungen. Nicole, frage dich: Fühle ich mich vitaler? Passt die Hose lockerer? Das sind Siege! Ein Tipp aus der Community: Messe deinen Umfang (Bauch, Hüfte) wöchentlich oder mache Fotos. Das hält die Ungeduld in Schach, weil du siehst, dass dein Körper arbeitet – auch wenn die Zahl auf der Waage stagniert. Denke an Plateaus: Sie sind normal und dauern oft 2-4 Wochen. Hier hilft, die Makros anzupassen (z.B. mehr Fette wie Avocados oder Nüsse) oder intermittierendes Fasten einzubauen.

Tipp 3: Plane deine Mahlzeiten voraus – Vermeide spontane Stolpersteine

Ungeduld entsteht oft, wenn du hungrig bist und keine LCHF-Option parat hast. Plane wöchentlich: Erstelle eine Einkaufsliste mit Basics wie Eiern, fettem Fisch, Gemüse (Brokkoli, Spinat) und gesunden Fetten (Olivenöl, Butter). Probiere Rezepte wie unser „Fudge mit gebräunter Butter“ für süße Momente ohne Zucker. Apps wie FDDB oder MyFitnessPal helfen, Kohlenhydrate zu tracken. So vermeidest du Rückfälle in alte Gewohnheiten. Ein weiterer Hack: Batch-Cooking – koche Sonntags für die Woche vor. Das spart Zeit und reduziert Stress, der Geduld raubt.

Tipp 4: Integriere Stressmanagement und Achtsamkeit

Stress verstärkt Ungeduld, und LCHF hilft schon dabei, indem es Blutzuckerschwankungen minimiert. Aber ergänze mit Techniken: Tägliche Meditation (Apps wie Headspace) oder Spaziergänge in der Natur. Atme tief ein, wenn Frust hochkommt: 4 Sekunden einatmen, 6 ausatmen. In der LCHF Deutschland Akademie lehren wir, dass Selbstliebe Schlüssel ist – behandle dich mit der Geduld, die du einem Freund gibst. Ein Tipp: Affirmationen wie „Ich bin auf dem richtigen Weg, auch wenn es Zeit braucht.“ Studien zeigen, dass Mindfulness den Cortisolspiegel senkt und Abnehm-Erfolge verbessert.

Tipp 5: Suche Community-Support und lerne aus Erfahrungen

Allein ist es schwerer! Tritt unserer LCHF-Community bei – auf Instagram (@lchf_deutschland) oder auf Facebook. Teile deine Frustrationen; viele haben Ähnliches erlebt. Lies Erfolgsgeschichten, z.B. von Leuten, die 40 kg abgenommen haben, aber betonen: „Geduld war entscheidend.“ Frage Experten in unserer Akademie – wir bieten Ausbildungen zu Ernährung, Mentalem Training und Stressmanagement. Ein Tipp: Finde einen Accountability-Partner, mit dem du wöchentlich chattest. Das motiviert und macht den Weg spaßiger.

Tipp 6: Achte auf Basics: Schlaf, Hydration und Bewegung

Ungeduld kann durch Müdigkeit verstärkt werden. Schlafe 7-9 Stunden – LCHF verbessert oft den Schlaf, aber gib deinem Körper Zeit. Trinke 2-3 Liter Wasser täglich, ergänzt mit Elektrolyten (Salz, Magnesium), um Keto-Grippe zu vermeiden. Bewegung? Starte sanft: Spaziergänge oder Yoga, statt intensiven Sport, der anfangs erschöpft. Kokosöl oder MCT-Öl können den Einstieg in die Ketose beschleunigen, aber warte geduldig auf die Anpassung.

Tipp 7: Lerne aus Fehlern und passe an

Stolperst du? Das ist normal! Analysiere, warum (z.B. versteckte Kohlenhydrate in Saucen), und passe an. Kein Selbstvorwurf – das nährt nur Ungeduld. Stattdessen: Neustart mit Positivität. In unserer Bucketlist für Gesundheit (Teil 12: Stressmanagement) betonen wir: Geduld braucht Übung, Gedanken abschweifen ist okay.

Fazit: Tipps gegen Ungeduld, welche gibt es? Eine Leserfrage

Liebe Nicole, mit unseren Tipps stellst du dir kein Bein mehr – du baust Brücken zu deinem Ziel. LCHF ist eine Lebensweise, die Belohnungen bringt: Mehr Energie, bessere Gesundheit und Freiheit von Zuckerabhängigkeit. Hab Geduld mit dir; der Erfolg kommt.
Für Nicole und alle, die ähnliche Probleme haben: Teilt uns eure Fortschritte mit – wir freuen uns! Wenn ihr tiefer einsteigen möchtet, besucht unsere Akademie: Ausbildungen zur ganzheitlicher Gesundheit.

Die LCHF Deutschland Akademie

 

 

Aktuelles Wissen rund um die Themen Gesundheit und Ernährung bietet dir die einzigartige Akademie mit Herz und Verstand. Besuch uns gerne hier und schaue dir unser grandioses Angebot an. Wir haben schon Hunderte zufriedene Coaches ausgebildet und vielleicht dürfen wir dich ja als neue Kollegin, neuen Kollegen begrüßen?! Wir freuen uns auf dich.

 

Wann dürfen wir dich in der LCHF Deutschland Akademie begrüßen? Wir freuen uns auf dich!

 

Neuigkeiten

 

Du möchtest das Neueste aus dem Bereich Gesundheit und Ernährung erfahren? Prima, dann abonniere unseren Newsletter.

 

Dein LCHF Deutschland Team

www.LCHF-Deutschland.de und LCHF Deutschland AkademieFacebook,  Instagram und YouTube

Facebook-Gruppe

Titelbild: Sandra Koch

ache.margret@gmail.com

Gründerin von LCHF Deutschland und der LCHF Deutschland Akademie

Review overview
4 COMMENTS
  • Avatar
    Gnubbel 5. September 2025

    Danke für den Ball, das passt ja zu meinem letzten Kommentar (https://lchf-deutschland.de/die-beste-zeit-um-ketonkoerper-zu-messen/#comment-16612) wie die Faust aufs Auge. 🙂

    Ja, die Geduld, das ist schon ein nerviges Thema. Da gibt es doch diesen schönen Spruch: „Als der liebe Gott die Geduld verteilt hat, bin ich gegangen – hat mir zu lange gedauert.“ Auch ich habe lange daran geknobelt, woran das liegt. Dabei ist es ganz einfach: Wir haben ein Belohnungszentrum, vollgepumpt mit Dopamin, das uns danach gieren lässt, für jede Kleinigkeit belohnt zu werden. Ist ja auch ganz sinnvoll, denn je eher sich der Erfolg einstellt, umso mehr und eher sind wir bereit zu neuen Taten. Nur hat sich das Thema in unserer Gesellschaft anscheinend verselbstständigt: Wir bekommen von der Werbung tagtäglich um die Ohren gehauen, dass wir alles JETZT gleich haben müssen (klar, für die Produzenten dahinter ist das umso schneller verdientes Geld), quasi als Belohnung dafür, dass wir existieren, und deshalb haben wir es nie so richtig gelernt, mit dem ersten Impuls umzugehen (https://lchf-deutschland.de/welche-fallen-gibt-es-bei-der-ernaehrungsumstellung/#comment-16197). Dann kommen wir eben nicht mehr am Backwarenstand vorbei, ohne uns mit einer Puddingbrezel (wofür auch immer) zu belohnen.

    Und so läuft es dann auch mit dem Abnehmen: Wir träumen davon, ganz schnell gertenschlank zu werden, am besten schon morgen früh. Und dann finden wir das ultimative Konzept dafür und denken, jetzt starte ich durch, und dann möchte ich aber die Kilos purzeln sehen! Dass wir da etwas in ein paar Tagen aus der Welt schaffen wollen, was wir über Jahrzehnte haben einreißen lassen, haben wir dabei nicht auf dem Schirm, wir wollen belohnt werden, JETZT gleich! Und wenn wir dann in die Ketogrippe rutschen, und auf der Waage hat sich immer noch nichts getan, und vielleicht steht auch noch ein Geburtstag mit Torte und anderen Leckereien an, dann sind wir geneigt, alles hinzuschmeißen, funktioniert ja doch nicht, suchen wir eben nach einem anderen ultimativen Konzept – das auch nicht funktionieren wird, weil es gar nicht am Konzept liegt.

    Vielleicht sollten wir uns mal fragen: Wer oder was zwingt uns eigentlich dazu, so schnell wie möglich schlank zu werden? Ist das denn wirklich unser Ziel? Oder ist es nur etwas, wovon wir glauben, dass es uns alle Probleme löst, und das wir so schnell wie möglich abhaken wollen, um das sorgenfreie Leben danach genießen zu können? Vergesst es, so eine Zahl auf der Waage wird euch kein einziges Problem lösen. Dazu hatte ich vor einiger Zeit schon mal etwas geschrieben, wofür man sich etwas Zeit nehmen sollte, um einmal ganz intensiv darüber nachzudenken (https://lchf-deutschland.de/wie-ziele-wirklichkeit-werden/#comment-16032 und https://lchf-deutschland.de/das-lchf-alphabet-w-wie-waage/#comment-16425). Und noch ein Tipp: Nehmt euch am 29. September eine Viertelstunde Zeit, da werde ich in einem Gastbeitrag etwas dazu schreiben, was mit Leuten passiert, deren Gedanken immer nur uns Abnehmen kreisen, und das nicht nur mit wissenschaftlichen Fakten, sondern auch mit eigenen Erfahrungen unterlegen.

    Und last but not least setzen wir uns mit der Abnehmerei noch zusätzlich unter Stress, eben weil es hochgradig frustrierend ist, wenn die Waage partout nicht unser Freund sein will. Und was passiert, wenn wir uns andauernd den Kopf zerbrechen, weil es uns nicht schnell genug geht, das kann man in dieser kleinen Anekdote nachlesen: https://lchf-deutschland.de/dauerstress-macht-dick/ 😉

    Im Artikel wurde es ja schon genannt: Es gibt so viel zu gewinnen, wenn man seinen Lebensstil so gestaltet, wie die Menschen über hunderttausende von Jahren gelebt haben, in denen sie sich hauptsächlich von Fetten und Proteinen ernährt und Kohlenhydrate nur eine ganz untergeordnete Rolle gespielt haben. Und die Menschen damals hatten ganz bestimmt noch mehr zu tun als abzunehmen, die haben einfach so gelebt, weil sie es so gewohnt waren und weil es nicht anders ging. Wenn das so falsch gewesen wäre, dann wären wir längst ausgestorben, denn ein Gesundheitssystem, das dafür sorgt, dass uns unsere ernährungsbedingten Krankheiten nicht frühzeitig ins Grab bringen, gab es damals bekanntlich noch nicht.

    Aber zu diesem Lebensstil gehörte auch, dass die Menschen damals ein Tagewerk hatten und danach Feierabend angesagt war. Und auch daran sind wir angepasst: unsere großen Ziele in Häppchen aufzuteilen, die bequem in einen Tag passen, und wenn die abgearbeitet sind, den Hammer aus der Hand zu legen und zu entspannen. Wenn wir also versuchen, alles in einen Tag hineinzustopfen, weil wir ja fertig werden wollen, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn uns unser ganzes Tagewerk mit Schmackes um die Ohren fliegt und wir nachts nicht mehr zur Ruhe kommen, weil ja so viel liegengeblieben ist und der morgige Tag auch schon rappelvoll ist. Gehen wir die Sache also mit Bedacht an und vergessen wir vor allem nicht, zwischendurch unser Leben zu genießen, wir haben nur das eine.

    • Avatar
      Gnubbel 6. September 2025

      Vielleicht noch ein Gedanke aus einer anderen Perspektive, der besonders die Neueinsteiger ansprechen dürfte: Geduld hat doch immer etwas mit Durchhalten zu tun. Und ich denke, da liegt der Hase im Pfeffer: Viele, die das LCHF-Konzept frisch kennengelernt haben, haben schon mehr oder weniger Abnehmkonzepte ausprobiert und erwarten deshalb, dass es sich hier um eine weitere Diät handelt, die man für ein paar Wochen durchzieht und dabei ein paar Pfunde abwirft. Logisch, das meiste, was einem bisher mit dem Versprechen, in drei Tagen soundsoviel Kilo abzunehmen, angeboten wurde, sind ja solche Diäten, die selten halten, was sie versprechen. Und je ausgefallener das Konzept, umso utopischer sind auch meist die Versprechen und umso geringer die Erfolgsaussichten.

      Insofern ist LCHF gleich in viererlei Hinsicht absolutes Neuland: Zum ersten ist das keine Diät, bei der man auf etwas verzichten muss. Sondern hier geht es darum, die Makronährstoffe Proteine, Fette und Kohlenhydrate neu zu mischen und dabei den größten Teil der Kohlenhydrate durch Fett zu ersetzen (also ein Leckerli durch ein anderes, möglichst besseres), ohne die Gesamtkalorien einzuschränken. Woraus folgt, wer bei LCHF hungert, macht garantiert etwas falsch. Zum zweiten beruht dieses Konzept auf wissenschaftlichen Grundlagen, die man hier als Extraservice sogar noch gut aufbereitet zum Studium angeboten bekommt. Zum dritten ist die Gewichtsabnahme freilich ein willkommener Nebeneffekt, aber das Hauptaugenmerk liegt auf der Gesunderhaltung, sprich: der Vorbeugung der ernährungsbedingten Volkskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und einige andere, deshalb wird man hier auch öfter mal Themen finden, die mit der Ernährung nur bedingt zu tun haben, aber für die Gesundheit nicht weniger wichtig sind. Und schließlich zum vierten ist der Einstieg in den Lebensstil LCHF eine langfristige Entscheidung, so, als wenn man in eine neue Wohnung zieht – da bleibt man ja auch nicht auf gepackten Koffern sitzen und wartet darauf, wieder in die alte Wohnung zurückzugehen, sondern man richtet sich im neuen Zuhause so gemütlich wie möglich ein.

      Fazit: Wer LCHF immer noch für eine Geduldsprobe hält, der sollte schleunigst die Koffer auspacken. 😉

Kommentieren